Man hat gesagt: Jeden überzeuge das schmerzhafte Gefühl, das mit der anhaltenden Besichtigung feiner Gegenstände verbunden ist, von einer Anstrengung des Auges, welche der von angestrengter Muskelbewegung herrühren- den Empfindung ähnlich sey; hieraus lasse sich auf innere Veränderungen des Auges beym Nahesehen schliessen. Diese Thatsache findet aber schon eine hinreichende Erklärung in der Schwierigkeit, einen kleinen und nahen Gegen- stand in die Axen beyder Augen zu bringen und darin festzuhalten, und in dem Andrange des Bluts nach dem Auge, einer Congestion, die jedesmal eintritt, so oft wir die Empfäng- lichkeit eines Sinnesnerven für einen gewissen Reitz willkührlich über ihre gewöhnliche Grenze erhöhen.
Wir sehen, sagt man weiter, einen Gegen- stand nur dann so deutlich, als es dessen Ent- fernung vom Auge zulässt, wenn wir ihn ins Auge fassen; jeder andere, der hinter oder vor ihm liegt, erscheint uns hierbey unvollkommen begrenzt und neblig v). Dieses Faktum ist aber ebenfalls aus andern Gründen erklärbar, die zum Theil schon von De la Hirew) ange- führt, von den Vertheidigern der gegenseitigen
Mei-
v)Porterfield a. a. O. Vol. I. p. 406.
w) Journ. des Scavans. A. 1685. p. 404.
Man hat gesagt: Jeden überzeuge das schmerzhafte Gefühl, das mit der anhaltenden Besichtigung feiner Gegenstände verbunden ist, von einer Anstrengung des Auges, welche der von angestrengter Muskelbewegung herrühren- den Empfindung ähnlich sey; hieraus lasse sich auf innere Veränderungen des Auges beym Nahesehen schlieſsen. Diese Thatsache findet aber schon eine hinreichende Erklärung in der Schwierigkeit, einen kleinen und nahen Gegen- stand in die Axen beyder Augen zu bringen und darin festzuhalten, und in dem Andrange des Bluts nach dem Auge, einer Congestion, die jedesmal eintritt, so oft wir die Empfäng- lichkeit eines Sinnesnerven für einen gewissen Reitz willkührlich über ihre gewöhnliche Grenze erhöhen.
Wir sehen, sagt man weiter, einen Gegen- stand nur dann so deutlich, als es dessen Ent- fernung vom Auge zuläſst, wenn wir ihn ins Auge fassen; jeder andere, der hinter oder vor ihm liegt, erscheint uns hierbey unvollkommen begrenzt und neblig v). Dieses Faktum ist aber ebenfalls aus andern Gründen erklärbar, die zum Theil schon von De la Hirew) ange- führt, von den Vertheidigern der gegenseitigen
Mei-
v)Porterfield a. a. O. Vol. I. p. 406.
w) Journ. des Sçavans. A. 1685. p. 404.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0522"n="500"/><p>Man hat gesagt: Jeden überzeuge das<lb/>
schmerzhafte Gefühl, das mit der anhaltenden<lb/>
Besichtigung feiner Gegenstände verbunden ist,<lb/>
von einer Anstrengung des Auges, welche der<lb/>
von angestrengter Muskelbewegung herrühren-<lb/>
den Empfindung ähnlich sey; hieraus lasse sich<lb/>
auf innere Veränderungen des Auges beym<lb/>
Nahesehen schlieſsen. Diese Thatsache findet<lb/>
aber schon eine hinreichende Erklärung in der<lb/>
Schwierigkeit, einen kleinen und nahen Gegen-<lb/>
stand in die Axen beyder Augen zu bringen<lb/>
und darin festzuhalten, und in dem Andrange<lb/>
des Bluts nach dem Auge, einer Congestion,<lb/>
die jedesmal eintritt, so oft wir die Empfäng-<lb/>
lichkeit eines Sinnesnerven für einen gewissen<lb/>
Reitz willkührlich über ihre gewöhnliche Grenze<lb/>
erhöhen.</p><lb/><p>Wir sehen, sagt man weiter, einen Gegen-<lb/>
stand nur dann so deutlich, als es dessen Ent-<lb/>
fernung vom Auge zuläſst, wenn wir ihn ins<lb/>
Auge fassen; jeder andere, der hinter oder vor<lb/>
ihm liegt, erscheint uns hierbey unvollkommen<lb/>
begrenzt und neblig <noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Porterfield</hi> a. a. O. Vol. I. p. 406.</note>. Dieses Faktum ist aber<lb/>
ebenfalls aus andern Gründen erklärbar, die<lb/>
zum Theil schon von <hirendition="#k">De la Hire</hi><noteplace="foot"n="w)">Journ. des Sçavans. A. 1685. p. 404.</note> ange-<lb/>
führt, von den Vertheidigern der gegenseitigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0522]
Man hat gesagt: Jeden überzeuge das
schmerzhafte Gefühl, das mit der anhaltenden
Besichtigung feiner Gegenstände verbunden ist,
von einer Anstrengung des Auges, welche der
von angestrengter Muskelbewegung herrühren-
den Empfindung ähnlich sey; hieraus lasse sich
auf innere Veränderungen des Auges beym
Nahesehen schlieſsen. Diese Thatsache findet
aber schon eine hinreichende Erklärung in der
Schwierigkeit, einen kleinen und nahen Gegen-
stand in die Axen beyder Augen zu bringen
und darin festzuhalten, und in dem Andrange
des Bluts nach dem Auge, einer Congestion,
die jedesmal eintritt, so oft wir die Empfäng-
lichkeit eines Sinnesnerven für einen gewissen
Reitz willkührlich über ihre gewöhnliche Grenze
erhöhen.
Wir sehen, sagt man weiter, einen Gegen-
stand nur dann so deutlich, als es dessen Ent-
fernung vom Auge zuläſst, wenn wir ihn ins
Auge fassen; jeder andere, der hinter oder vor
ihm liegt, erscheint uns hierbey unvollkommen
begrenzt und neblig v). Dieses Faktum ist aber
ebenfalls aus andern Gründen erklärbar, die
zum Theil schon von De la Hire w) ange-
führt, von den Vertheidigern der gegenseitigen
Mei-
v) Porterfield a. a. O. Vol. I. p. 406.
w) Journ. des Sçavans. A. 1685. p. 404.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/522>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.