Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat y). Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern Tafeln der Strauss, das Pferd, der Ochse, die Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht des Strausses sind mir keine Beobachtungen be- kannt. Es ist aber wahrscheinlich, dass er bey der weiten Entfernung seiner Augen von dem Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen hat, und bey seinem Herumirren in weiten Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren gehört. Für einen hohen Grad von Pres- byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona- ger), kennt man aber als sehr weitsehend z). Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei- fel leidet und die derselben auch nicht entbeh- ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine Stufe niedriger, als der Strauss und das Pferd. Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter Gegenstände durch die grössere Reinheit der Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert. Sie können daher mit Augen, die weniger als die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in grössern Entfernungen als diese erkennen. Dass auch
das
y) Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug- thiere, von Römer u. Schinz. S. 55. 215. O. Fabri- cii Fauna Groenl. p. 23. D. G. Kieser de anamor- phosi oculi. p. 51.
z)Pallas, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.
Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat y). Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern Tafeln der Strauſs, das Pferd, der Ochse, die Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht des Strauſses sind mir keine Beobachtungen be- kannt. Es ist aber wahrscheinlich, daſs er bey der weiten Entfernung seiner Augen von dem Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen hat, und bey seinem Herumirren in weiten Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren gehört. Für einen hohen Grad von Pres- byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona- ger), kennt man aber als sehr weitsehend z). Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei- fel leidet und die derselben auch nicht entbeh- ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine Stufe niedriger, als der Strauſs und das Pferd. Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter Gegenstände durch die gröſsere Reinheit der Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert. Sie können daher mit Augen, die weniger als die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in gröſsern Entfernungen als diese erkennen. Daſs auch
das
y) Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug- thiere, von Römer u. Schinz. S. 55. 215. O. Fabri- cii Fauna Groenl. p. 23. D. G. Kieser de anamor- phosi oculi. p. 51.
z)Pallas, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0486"n="464"/>
Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat <noteplace="foot"n="y)">Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug-<lb/>
thiere, von <hirendition="#k">Römer</hi> u. <hirendition="#k">Schinz</hi>. S. 55. 215. O. <hirendition="#k">Fabri-<lb/>
cii</hi> Fauna Groenl. p. 23. D. G. <hirendition="#k">Kieser</hi> de anamor-<lb/>
phosi oculi. p. 51.</note>.<lb/>
Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern<lb/>
Tafeln der Strauſs, das Pferd, der Ochse, die<lb/>
Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht<lb/>
des Strauſses sind mir keine Beobachtungen be-<lb/>
kannt. Es ist aber wahrscheinlich, daſs er bey<lb/>
der weiten Entfernung seiner Augen von dem<lb/>
Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen<lb/>
hat, und bey seinem Herumirren in weiten<lb/>
Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren<lb/>
gehört. Für einen hohen Grad von Pres-<lb/>
byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich<lb/>
ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe<lb/>
Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus<lb/>
Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona-<lb/>
ger), kennt man aber als sehr weitsehend <noteplace="foot"n="z)"><hirendition="#k">Pallas</hi>, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.</note>.<lb/>
Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei-<lb/>
fel leidet und die derselben auch nicht entbeh-<lb/>
ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine<lb/>
Stufe niedriger, als der Strauſs und das Pferd.<lb/>
Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter<lb/>
Gegenstände durch die gröſsere Reinheit der<lb/>
Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert.<lb/>
Sie können daher mit Augen, die weniger als<lb/>
die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das<lb/>
Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in gröſsern<lb/>
Entfernungen als diese erkennen. Daſs auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0486]
Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat y).
Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern
Tafeln der Strauſs, das Pferd, der Ochse, die
Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht
des Strauſses sind mir keine Beobachtungen be-
kannt. Es ist aber wahrscheinlich, daſs er bey
der weiten Entfernung seiner Augen von dem
Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen
hat, und bey seinem Herumirren in weiten
Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren
gehört. Für einen hohen Grad von Pres-
byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich
ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe
Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus
Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona-
ger), kennt man aber als sehr weitsehend z).
Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei-
fel leidet und die derselben auch nicht entbeh-
ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine
Stufe niedriger, als der Strauſs und das Pferd.
Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter
Gegenstände durch die gröſsere Reinheit der
Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert.
Sie können daher mit Augen, die weniger als
die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das
Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in gröſsern
Entfernungen als diese erkennen. Daſs auch
das
y) Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug-
thiere, von Römer u. Schinz. S. 55. 215. O. Fabri-
cii Fauna Groenl. p. 23. D. G. Kieser de anamor-
phosi oculi. p. 51.
z) Pallas, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/486>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.