vordere Fläche der Linse einen grössern Ra- dius, also eine geringere Krümmung, als die hintere. Der Unterschied zwischen beyden Halbmessern ist am grössten bey dem Menschen und dem Strauss, nächst diesem bey den Affen, welchen letztern in dieser Rücksicht der Stein- adler, die grössern Säugthiere aus den Familien der Schweine und der Wiederkäuer folgen. Die absolute Grösse beyder Halbmesser und die Convexität der ganzen Linse steht im Allge- meinen mit der Grösse des Thiers in Verhält- niss. Eine wenig convexe Linse haben daher der Wallfisch, der Elephant, das Pferd und die grössern Raubvögel, eine sehr convexe die Fle- dermaus, der Maulwurf, der Igel, die meisten Nagethiere, die sperlingsartigen Vögel und der Frosch.
Von dem Verhältniss der Grösse der Cornea gegen die der Kugel, wovon sie einen Theil ausmacht, hängt die Grösse des Gesichtsfeldes ab. Es wird diese zwar auch durch die tiefere oder mehr hervorragende Lage der Augen,
durch
sung bezweifeln, da ich auch beym Narhwal einen sehr geringen. Unterschied zwischen den Halbmes- sern beyder Flächen der Linse bemerkt habe. Unsere übrigen Ausmessungen des Wallfischauges stimmen ziemlich nahe überein. An der Verschiedenheit der von uns untersuchten Arten kann also die obige Abweichung nicht etwa liegen.
vordere Fläche der Linse einen gröſsern Ra- dius, also eine geringere Krümmung, als die hintere. Der Unterschied zwischen beyden Halbmessern ist am gröſsten bey dem Menschen und dem Strauſs, nächst diesem bey den Affen, welchen letztern in dieser Rücksicht der Stein- adler, die gröſsern Säugthiere aus den Familien der Schweine und der Wiederkäuer folgen. Die absolute Gröſse beyder Halbmesser und die Convexität der ganzen Linse steht im Allge- meinen mit der Gröſse des Thiers in Verhält- niſs. Eine wenig convexe Linse haben daher der Wallfisch, der Elephant, das Pferd und die gröſsern Raubvögel, eine sehr convexe die Fle- dermaus, der Maulwurf, der Igel, die meisten Nagethiere, die sperlingsartigen Vögel und der Frosch.
Von dem Verhältniſs der Gröſse der Cornea gegen die der Kugel, wovon sie einen Theil ausmacht, hängt die Gröſse des Gesichtsfeldes ab. Es wird diese zwar auch durch die tiefere oder mehr hervorragende Lage der Augen,
durch
sung bezweifeln, da ich auch beym Narhwal einen sehr geringen. Unterschied zwischen den Halbmes- sern beyder Flächen der Linse bemerkt habe. Unsere übrigen Ausmessungen des Wallfischauges stimmen ziemlich nahe überein. An der Verschiedenheit der von uns untersuchten Arten kann also die obige Abweichung nicht etwa liegen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0470"n="452"/>
vordere Fläche der Linse einen gröſsern Ra-<lb/>
dius, also eine geringere Krümmung, als die<lb/>
hintere. Der Unterschied zwischen beyden<lb/>
Halbmessern ist am gröſsten bey dem Menschen<lb/>
und dem Strauſs, nächst diesem bey den Affen,<lb/>
welchen letztern in dieser Rücksicht der Stein-<lb/>
adler, die gröſsern Säugthiere aus den Familien<lb/>
der Schweine und der Wiederkäuer folgen. Die<lb/>
absolute Gröſse beyder Halbmesser und die<lb/>
Convexität der ganzen Linse steht im Allge-<lb/>
meinen mit der Gröſse des Thiers in Verhält-<lb/>
niſs. Eine wenig convexe Linse haben daher<lb/>
der Wallfisch, der Elephant, das Pferd und die<lb/>
gröſsern Raubvögel, eine sehr convexe die Fle-<lb/>
dermaus, der Maulwurf, der Igel, die meisten<lb/>
Nagethiere, die sperlingsartigen Vögel und der<lb/>
Frosch.</p><lb/><p>Von dem Verhältniſs der Gröſse der Cornea<lb/>
gegen die der Kugel, wovon sie einen Theil<lb/>
ausmacht, hängt die Gröſse des Gesichtsfeldes<lb/>
ab. Es wird diese zwar auch durch die tiefere<lb/>
oder mehr hervorragende Lage der Augen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_22_2"prev="#seg2pn_22_1"place="foot"n="*)">sung bezweifeln, da ich auch beym Narhwal einen<lb/>
sehr geringen. Unterschied zwischen den Halbmes-<lb/>
sern beyder Flächen der Linse bemerkt habe. Unsere<lb/>
übrigen Ausmessungen des Wallfischauges stimmen<lb/>
ziemlich nahe überein. An der Verschiedenheit der<lb/>
von uns untersuchten Arten kann also die obige<lb/>
Abweichung nicht etwa liegen.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0470]
vordere Fläche der Linse einen gröſsern Ra-
dius, also eine geringere Krümmung, als die
hintere. Der Unterschied zwischen beyden
Halbmessern ist am gröſsten bey dem Menschen
und dem Strauſs, nächst diesem bey den Affen,
welchen letztern in dieser Rücksicht der Stein-
adler, die gröſsern Säugthiere aus den Familien
der Schweine und der Wiederkäuer folgen. Die
absolute Gröſse beyder Halbmesser und die
Convexität der ganzen Linse steht im Allge-
meinen mit der Gröſse des Thiers in Verhält-
niſs. Eine wenig convexe Linse haben daher
der Wallfisch, der Elephant, das Pferd und die
gröſsern Raubvögel, eine sehr convexe die Fle-
dermaus, der Maulwurf, der Igel, die meisten
Nagethiere, die sperlingsartigen Vögel und der
Frosch.
Von dem Verhältniſs der Gröſse der Cornea
gegen die der Kugel, wovon sie einen Theil
ausmacht, hängt die Gröſse des Gesichtsfeldes
ab. Es wird diese zwar auch durch die tiefere
oder mehr hervorragende Lage der Augen,
durch
*)
*) sung bezweifeln, da ich auch beym Narhwal einen
sehr geringen. Unterschied zwischen den Halbmes-
sern beyder Flächen der Linse bemerkt habe. Unsere
übrigen Ausmessungen des Wallfischauges stimmen
ziemlich nahe überein. An der Verschiedenheit der
von uns untersuchten Arten kann also die obige
Abweichung nicht etwa liegen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.