Sperber, die Midasschildkröte und Lacerta Mo- nitor. Mehr nähern sich jene Dimensionen dem Verhältniss der Gleichheit bey den meisten Raubthieren, Nagern, Wiederkäuern. hühner- artigen Vögeln, Sumpf- und Wasservögeln. Am nächsten kommen sie der Gleichheit bey dem Dachs, dem Robben, den specht- und sperlingsartigen Vögeln, vielen Amphibien, be- sonders den Schlangen, und den Fischen. Bey den letztern Thieren ist zugleich der Radius der vordern Fläche der Linse dem der hintern fast gleich und dieses Organ fast kugelförmig. Diese geringe Verschiedenheit in der Länge beyder Radien, doch bey einer nicht immer sphärischen Gestalt, finden wir überhaupt bey den im Wasser, im Wasser und in der Luft zugleich, oder unter der Erde lebenden Thie- ren *). Bey den meisten Thieren aber hat die
vor-
*) Nach meinen Ausmessungen weicht auch der Wall- fisch von dieser Regel nicht so sehr ab, als nach D. W. Sömmerring's Angabe (in dessen Commen- tatio de oculorum hominis animaliumque sectione horizontali. Götting. 1818.) der Fall seyn würde. Ich finde bey demselben den Unterschied zwischen den Halbmessern der vordern und hintern Fläche der Linse nur = 0,13; nach der Tafel in Sömmerring's Schrift würde er = 0,9 seyn. Ich muss um so mehr die Richtigkeit der Sömmerringschen Ausmes-
sung
F f 5
Sperber, die Midasschildkröte und Lacerta Mo- nitor. Mehr nähern sich jene Dimensionen dem Verhältniſs der Gleichheit bey den meisten Raubthieren, Nagern, Wiederkäuern. hühner- artigen Vögeln, Sumpf- und Wasservögeln. Am nächsten kommen sie der Gleichheit bey dem Dachs, dem Robben, den specht- und sperlingsartigen Vögeln, vielen Amphibien, be- sonders den Schlangen, und den Fischen. Bey den letztern Thieren ist zugleich der Radius der vordern Fläche der Linse dem der hintern fast gleich und dieses Organ fast kugelförmig. Diese geringe Verschiedenheit in der Länge beyder Radien, doch bey einer nicht immer sphärischen Gestalt, finden wir überhaupt bey den im Wasser, im Wasser und in der Luft zugleich, oder unter der Erde lebenden Thie- ren *). Bey den meisten Thieren aber hat die
vor-
*) Nach meinen Ausmessungen weicht auch der Wall- fisch von dieser Regel nicht so sehr ab, als nach D. W. Sömmerring’s Angabe (in dessen Commen- tatio de oculorum hominis animaliumque sectione horizontali. Götting. 1818.) der Fall seyn würde. Ich finde bey demselben den Unterschied zwischen den Halbmessern der vordern und hintern Fläche der Linse nur = 0,13; nach der Tafel in Sömmerring’s Schrift würde er = 0,9 seyn. Ich muſs um so mehr die Richtigkeit der Sömmerringschen Ausmes-
sung
F f 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0469"n="451"/>
Sperber, die Midasschildkröte und Lacerta Mo-<lb/>
nitor. Mehr nähern sich jene Dimensionen<lb/>
dem Verhältniſs der Gleichheit bey den meisten<lb/>
Raubthieren, Nagern, Wiederkäuern. hühner-<lb/>
artigen Vögeln, Sumpf- und Wasservögeln.<lb/>
Am nächsten kommen sie der Gleichheit bey<lb/>
dem Dachs, dem Robben, den specht- und<lb/>
sperlingsartigen Vögeln, vielen Amphibien, be-<lb/>
sonders den Schlangen, und den Fischen. Bey<lb/>
den letztern Thieren ist zugleich der Radius<lb/>
der vordern Fläche der Linse dem der hintern<lb/>
fast gleich und dieses Organ fast kugelförmig.<lb/>
Diese geringe Verschiedenheit in der Länge<lb/>
beyder Radien, doch bey einer nicht immer<lb/>
sphärischen Gestalt, finden wir überhaupt bey<lb/>
den im Wasser, im Wasser und in der Luft<lb/>
zugleich, oder unter der Erde lebenden Thie-<lb/>
ren <notexml:id="seg2pn_22_1"next="#seg2pn_22_2"place="foot"n="*)">Nach meinen Ausmessungen weicht auch der Wall-<lb/>
fisch von dieser Regel nicht so sehr ab, als nach<lb/>
D. W. <hirendition="#k">Sömmerring</hi>’s Angabe (in dessen Commen-<lb/>
tatio de oculorum hominis animaliumque sectione<lb/>
horizontali. Götting. 1818.) der Fall seyn würde. Ich<lb/>
finde bey demselben den Unterschied zwischen den<lb/>
Halbmessern der vordern und hintern Fläche der<lb/>
Linse nur = 0,13; nach der Tafel in <hirendition="#k">Sömmerring</hi>’s<lb/>
Schrift würde er = 0,9 seyn. Ich muſs um so<lb/>
mehr die Richtigkeit der <hirendition="#k">Sömmerring</hi>schen Ausmes-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sung</fw></note>. Bey den meisten Thieren aber hat die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vor-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0469]
Sperber, die Midasschildkröte und Lacerta Mo-
nitor. Mehr nähern sich jene Dimensionen
dem Verhältniſs der Gleichheit bey den meisten
Raubthieren, Nagern, Wiederkäuern. hühner-
artigen Vögeln, Sumpf- und Wasservögeln.
Am nächsten kommen sie der Gleichheit bey
dem Dachs, dem Robben, den specht- und
sperlingsartigen Vögeln, vielen Amphibien, be-
sonders den Schlangen, und den Fischen. Bey
den letztern Thieren ist zugleich der Radius
der vordern Fläche der Linse dem der hintern
fast gleich und dieses Organ fast kugelförmig.
Diese geringe Verschiedenheit in der Länge
beyder Radien, doch bey einer nicht immer
sphärischen Gestalt, finden wir überhaupt bey
den im Wasser, im Wasser und in der Luft
zugleich, oder unter der Erde lebenden Thie-
ren *). Bey den meisten Thieren aber hat die
vor-
*) Nach meinen Ausmessungen weicht auch der Wall-
fisch von dieser Regel nicht so sehr ab, als nach
D. W. Sömmerring’s Angabe (in dessen Commen-
tatio de oculorum hominis animaliumque sectione
horizontali. Götting. 1818.) der Fall seyn würde. Ich
finde bey demselben den Unterschied zwischen den
Halbmessern der vordern und hintern Fläche der
Linse nur = 0,13; nach der Tafel in Sömmerring’s
Schrift würde er = 0,9 seyn. Ich muſs um so
mehr die Richtigkeit der Sömmerringschen Ausmes-
sung
F f 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/469>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.