nur vermeidet, sie durch Geräusch, Luftzug oder plötzliche Beschattung aufzuschrecken. Dass sie aber zum Theil ein gutes Gesicht für nahe Gegenstände und ein scharfes Augenmaass haben müssen, beweisen die wandernden Spinnen, die ihre Beute mit Einem Sprunge erhaschen und nie verfehlen s).
So konnte indess das Auge nur bey Thie- ren organisirt seyn, deren übrige Bildung eine grosse Ausdehnung oder Vervielfältigung des Auges gestattete, für die aber kein genaues Unterscheidungsvermögen der Farben und des Umrisses der Gegenstände nothwendig war. Wo hingegen das Gesichtswerkzeug auf einen klei- nern Theil des Kopfs eingeschränkt werden musste, um Raum für die höhere Ausbildung der übrigen Sinnesorgane und des Gehirns zu erhalten, und wo bey dieser Beschränkung doch das Vermögen, in verschiedenen Entfernungen, nach verschiedenen Richtungen und bey ver- schiedenem Lichte zu sehen und die Farben zu unterscheiden, zugegen seyn sollte, bedurfte es einer andern Bildung des Auges. Die Natur erreichte diese Zwecke, indem sie dem letztern eine runde Gestalt gab und dasselbe mit Augen- liedern, einem eigenen Apparat von Muskeln, einer der Erweiterung und Verengerung fähigen
Pu-
s)Lyonnet in Lesser's Theol. des Ins. T. II. p. 4.
nur vermeidet, sie durch Geräusch, Luftzug oder plötzliche Beschattung aufzuschrecken. Daſs sie aber zum Theil ein gutes Gesicht für nahe Gegenstände und ein scharfes Augenmaaſs haben müssen, beweisen die wandernden Spinnen, die ihre Beute mit Einem Sprunge erhaschen und nie verfehlen s).
So konnte indeſs das Auge nur bey Thie- ren organisirt seyn, deren übrige Bildung eine groſse Ausdehnung oder Vervielfältigung des Auges gestattete, für die aber kein genaues Unterscheidungsvermögen der Farben und des Umrisses der Gegenstände nothwendig war. Wo hingegen das Gesichtswerkzeug auf einen klei- nern Theil des Kopfs eingeschränkt werden muſste, um Raum für die höhere Ausbildung der übrigen Sinnesorgane und des Gehirns zu erhalten, und wo bey dieser Beschränkung doch das Vermögen, in verschiedenen Entfernungen, nach verschiedenen Richtungen und bey ver- schiedenem Lichte zu sehen und die Farben zu unterscheiden, zugegen seyn sollte, bedurfte es einer andern Bildung des Auges. Die Natur erreichte diese Zwecke, indem sie dem letztern eine runde Gestalt gab und dasselbe mit Augen- liedern, einem eigenen Apparat von Muskeln, einer der Erweiterung und Verengerung fähigen
Pu-
s)Lyonnet in Lesser’s Theol. des Ins. T. II. p. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0462"n="444"/>
nur vermeidet, sie durch Geräusch, Luftzug<lb/>
oder plötzliche Beschattung aufzuschrecken. Daſs<lb/>
sie aber zum Theil ein gutes Gesicht für nahe<lb/>
Gegenstände und ein scharfes Augenmaaſs haben<lb/>
müssen, beweisen die wandernden Spinnen, die<lb/>
ihre Beute mit Einem Sprunge erhaschen und<lb/>
nie verfehlen <noteplace="foot"n="s)"><hirendition="#k">Lyonnet</hi> in <hirendition="#k">Lesser</hi>’s Theol. des Ins. T. II. p. 4.</note>.</p><lb/><p>So konnte indeſs das Auge nur bey Thie-<lb/>
ren organisirt seyn, deren übrige Bildung eine<lb/>
groſse Ausdehnung oder Vervielfältigung des<lb/>
Auges gestattete, für die aber kein genaues<lb/>
Unterscheidungsvermögen der Farben und des<lb/>
Umrisses der Gegenstände nothwendig war. Wo<lb/>
hingegen das Gesichtswerkzeug auf einen klei-<lb/>
nern Theil des Kopfs eingeschränkt werden<lb/>
muſste, um Raum für die höhere Ausbildung<lb/>
der übrigen Sinnesorgane und des Gehirns zu<lb/>
erhalten, und wo bey dieser Beschränkung doch<lb/>
das Vermögen, in verschiedenen Entfernungen,<lb/>
nach verschiedenen Richtungen und bey ver-<lb/>
schiedenem Lichte zu sehen und die Farben zu<lb/>
unterscheiden, zugegen seyn sollte, bedurfte es<lb/>
einer andern Bildung des Auges. Die Natur<lb/>
erreichte diese Zwecke, indem sie dem letztern<lb/>
eine runde Gestalt gab und dasselbe mit Augen-<lb/>
liedern, einem eigenen Apparat von Muskeln,<lb/>
einer der Erweiterung und Verengerung fähigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Pu-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0462]
nur vermeidet, sie durch Geräusch, Luftzug
oder plötzliche Beschattung aufzuschrecken. Daſs
sie aber zum Theil ein gutes Gesicht für nahe
Gegenstände und ein scharfes Augenmaaſs haben
müssen, beweisen die wandernden Spinnen, die
ihre Beute mit Einem Sprunge erhaschen und
nie verfehlen s).
So konnte indeſs das Auge nur bey Thie-
ren organisirt seyn, deren übrige Bildung eine
groſse Ausdehnung oder Vervielfältigung des
Auges gestattete, für die aber kein genaues
Unterscheidungsvermögen der Farben und des
Umrisses der Gegenstände nothwendig war. Wo
hingegen das Gesichtswerkzeug auf einen klei-
nern Theil des Kopfs eingeschränkt werden
muſste, um Raum für die höhere Ausbildung
der übrigen Sinnesorgane und des Gehirns zu
erhalten, und wo bey dieser Beschränkung doch
das Vermögen, in verschiedenen Entfernungen,
nach verschiedenen Richtungen und bey ver-
schiedenem Lichte zu sehen und die Farben zu
unterscheiden, zugegen seyn sollte, bedurfte es
einer andern Bildung des Auges. Die Natur
erreichte diese Zwecke, indem sie dem letztern
eine runde Gestalt gab und dasselbe mit Augen-
liedern, einem eigenen Apparat von Muskeln,
einer der Erweiterung und Verengerung fähigen
Pu-
s) Lyonnet in Lesser’s Theol. des Ins. T. II. p. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/462>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.