Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Haut und diesem Pigment eine fast kugelför-
mige Linse. Dieses Auge ist also der erste
Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge
Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe
Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine
polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen,
höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen
sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey
den nächtlichen Insekten blos an den Rändern,
bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah-
rung nachgehen, auch vorne einen farbigen
Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien-
talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt-
lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der
Hornhaut und deren Sehenerven noch eine
durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe-
nerven jedes dieser Augen haben einen gemein-
schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach-
dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber
liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind,
die viele Tracheen enthält und von der sie
einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen
sie sich als einzelne Fäden. Was man noch
weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet
haben will i), habe ich nicht bestätigt gefunden.
Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in

der
i) Marcei de Serres sur les yeux composes et les
yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.

Haut und diesem Pigment eine fast kugelför-
mige Linse. Dieses Auge ist also der erste
Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge
Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe
Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine
polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen,
höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen
sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey
den nächtlichen Insekten blos an den Rändern,
bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah-
rung nachgehen, auch vorne einen farbigen
Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien-
talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt-
lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der
Hornhaut und deren Sehenerven noch eine
durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe-
nerven jedes dieser Augen haben einen gemein-
schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach-
dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber
liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind,
die viele Tracheen enthält und von der sie
einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen
sie sich als einzelne Fäden. Was man noch
weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet
haben will i), habe ich nicht bestätigt gefunden.
Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in

der
i) Marcei de Serres sur les yeux composés et les
yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0450" n="432"/>
Haut und diesem Pigment eine fast kugelför-<lb/>
mige Linse. Dieses Auge ist also der erste<lb/>
Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge<lb/>
Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe<lb/>
Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine<lb/>
polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen,<lb/>
höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen<lb/>
sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey<lb/>
den nächtlichen Insekten blos an den Rändern,<lb/>
bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah-<lb/>
rung nachgehen, auch vorne einen farbigen<lb/>
Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien-<lb/>
talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt-<lb/>
lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der<lb/>
Hornhaut und deren Sehenerven noch eine<lb/>
durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe-<lb/>
nerven jedes dieser Augen haben einen gemein-<lb/>
schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach-<lb/>
dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber<lb/>
liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind,<lb/>
die viele Tracheen enthält und von der sie<lb/>
einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen<lb/>
sie sich als einzelne Fäden. Was man noch<lb/>
weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet<lb/>
haben will <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#k">Marcei de Serres</hi> sur les yeux composés et les<lb/>
yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.</note>, habe ich nicht bestätigt gefunden.<lb/>
Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0450] Haut und diesem Pigment eine fast kugelför- mige Linse. Dieses Auge ist also der erste Anfang der Werkzeuge des Sehens vermöge Brechung der Lichtstrahlen durch eine biconvexe Linse. Das zusammengesetzte. Auge ist eine polyedrische Hornhaut, hinter deren einzelnen, höchst zahlreichen, aber sehr kleinen Flächen sich eben so viele Sehenerven endigen, die bey den nächtlichen Insekten blos an den Rändern, bey denen aber, die am Tageslichte ihrer Nah- rung nachgehen, auch vorne einen farbigen Ueberzug haben. Bey der Schabe (Blatta orien- talis) und vielleicht auch bey den übrigen nächt- lichen Insekten liegt zwischen jeder Fläche der Hornhaut und deren Sehenerven noch eine durchsichtige, gallertartige Materie. Die Sehe- nerven jedes dieser Augen haben einen gemein- schaftlichen Ursprung aus dem Gehirne. Nach- dem sie durch eine, der Hornhaut gegenüber liegende, häutige Scheidewand gedrungen sind, die viele Tracheen enthält und von der sie einen Ueberzug zu bekommen scheinen, zeigen sie sich als einzelne Fäden. Was man noch weiter am innern Bau dieser Augen beobachtet haben will i), habe ich nicht bestätigt gefunden. Beyderley Augen sind immer unbedeckt und in der i) Marcei de Serres sur les yeux composés et les yeux lisses des Insectes. Montpellier. 1813.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/450
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/450>, abgerufen am 22.11.2024.