Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Harwood l) glaubte, ein allgemeiner Charakter
der pflanzenfressenden Thiere, und ihre ästige
Gestalt kein ausschliessliches Kennzeichen der
Carnivoren. Sie sind auch ästig beym Hasen,
der sich blos von Kräutern nährt, und ge-
wunden bey dem Alles fressenden Schwein.
Manche Thiere, die untere Muschelbeine von
ästiger Gestalt haben, gehen eben so wohl
vegetabilischer, als thierischer Nahrung nach.
Beyspiele geben der Bär, der Dachs, der Fuchs
und der Marder. Bey eben diesen Thieren sind
die untern Muscheln grösser und ästiger als
beym Löwen, der Katze und ähnlichen, blos
von thierischer Kost lebenden Gattungen.

Soviel ich nach meinen eigenen Beobach-
tungen und den Beschreibungen Anderer urthei-
len kann, bilden die Säugthiere mit gewunde-
nen untern Muscheln folgende Stufenfolge: Der
Mensch; die Affen; die Makis; die zahnlosen
Säugthiere (Bradypus, Dasypus, Manis u. s. w.);
die Wiederkäuer; die Einhufer; die schweine-
artigen Thiere (Pachydermata Cuv.); das Sta-
chelschwein; die mäuseartigen Nager.

In dieser Reihe hat der Mensch die ein-
fachsten untern Muscheln. Bey den Affen sind
sie in Verhältniss gegen die obern Muscheln
länger als beym Menschen, doch übrigens von

ähn-
l) A. a. O. S. 25.

Harwood l) glaubte, ein allgemeiner Charakter
der pflanzenfressenden Thiere, und ihre ästige
Gestalt kein ausschlieſsliches Kennzeichen der
Carnivoren. Sie sind auch ästig beym Hasen,
der sich blos von Kräutern nährt, und ge-
wunden bey dem Alles fressenden Schwein.
Manche Thiere, die untere Muschelbeine von
ästiger Gestalt haben, gehen eben so wohl
vegetabilischer, als thierischer Nahrung nach.
Beyspiele geben der Bär, der Dachs, der Fuchs
und der Marder. Bey eben diesen Thieren sind
die untern Muscheln gröſser und ästiger als
beym Löwen, der Katze und ähnlichen, blos
von thierischer Kost lebenden Gattungen.

Soviel ich nach meinen eigenen Beobach-
tungen und den Beschreibungen Anderer urthei-
len kann, bilden die Säugthiere mit gewunde-
nen untern Muscheln folgende Stufenfolge: Der
Mensch; die Affen; die Makis; die zahnlosen
Säugthiere (Bradypus, Dasypus, Manis u. s. w.);
die Wiederkäuer; die Einhufer; die schweine-
artigen Thiere (Pachydermata Cuv.); das Sta-
chelschwein; die mäuseartigen Nager.

In dieser Reihe hat der Mensch die ein-
fachsten untern Muscheln. Bey den Affen sind
sie in Verhältniſs gegen die obern Muscheln
länger als beym Menschen, doch übrigens von

ähn-
l) A. a. O. S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0288" n="270"/><hi rendition="#k">Harwood</hi><note place="foot" n="l)">A. a. O. S. 25.</note> glaubte, ein allgemeiner Charakter<lb/>
der pflanzenfressenden Thiere, und ihre ästige<lb/>
Gestalt kein ausschlie&#x017F;sliches Kennzeichen der<lb/>
Carnivoren. Sie sind auch ästig beym Hasen,<lb/>
der sich blos von Kräutern nährt, und ge-<lb/>
wunden bey dem Alles fressenden Schwein.<lb/>
Manche Thiere, die untere Muschelbeine von<lb/>
ästiger Gestalt haben, gehen eben so wohl<lb/>
vegetabilischer, als thierischer Nahrung nach.<lb/>
Beyspiele geben der Bär, der Dachs, der Fuchs<lb/>
und der Marder. Bey eben diesen Thieren sind<lb/>
die untern Muscheln grö&#x017F;ser und ästiger als<lb/>
beym Löwen, der Katze und ähnlichen, blos<lb/>
von thierischer Kost lebenden Gattungen.</p><lb/>
              <p>Soviel ich nach meinen eigenen Beobach-<lb/>
tungen und den Beschreibungen Anderer urthei-<lb/>
len kann, bilden die Säugthiere mit gewunde-<lb/>
nen untern Muscheln folgende Stufenfolge: Der<lb/>
Mensch; die Affen; die Makis; die zahnlosen<lb/>
Säugthiere (Bradypus, Dasypus, Manis u. s. w.);<lb/>
die Wiederkäuer; die Einhufer; die schweine-<lb/>
artigen Thiere (Pachydermata <hi rendition="#k">Cuv</hi>.); das Sta-<lb/>
chelschwein; die mäuseartigen Nager.</p><lb/>
              <p>In dieser Reihe hat der Mensch die ein-<lb/>
fachsten untern Muscheln. Bey den Affen sind<lb/>
sie in Verhältni&#x017F;s gegen die obern Muscheln<lb/>
länger als beym Menschen, doch übrigens von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ähn-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] Harwood l) glaubte, ein allgemeiner Charakter der pflanzenfressenden Thiere, und ihre ästige Gestalt kein ausschlieſsliches Kennzeichen der Carnivoren. Sie sind auch ästig beym Hasen, der sich blos von Kräutern nährt, und ge- wunden bey dem Alles fressenden Schwein. Manche Thiere, die untere Muschelbeine von ästiger Gestalt haben, gehen eben so wohl vegetabilischer, als thierischer Nahrung nach. Beyspiele geben der Bär, der Dachs, der Fuchs und der Marder. Bey eben diesen Thieren sind die untern Muscheln gröſser und ästiger als beym Löwen, der Katze und ähnlichen, blos von thierischer Kost lebenden Gattungen. Soviel ich nach meinen eigenen Beobach- tungen und den Beschreibungen Anderer urthei- len kann, bilden die Säugthiere mit gewunde- nen untern Muscheln folgende Stufenfolge: Der Mensch; die Affen; die Makis; die zahnlosen Säugthiere (Bradypus, Dasypus, Manis u. s. w.); die Wiederkäuer; die Einhufer; die schweine- artigen Thiere (Pachydermata Cuv.); das Sta- chelschwein; die mäuseartigen Nager. In dieser Reihe hat der Mensch die ein- fachsten untern Muscheln. Bey den Affen sind sie in Verhältniſs gegen die obern Muscheln länger als beym Menschen, doch übrigens von ähn- l) A. a. O. S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/288
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/288>, abgerufen am 22.11.2024.