grossen Höhlungen des Schädels zusammenhän- genden Trommelhöhle. Die Ausdehnung dieser Höhlen verminderte die Natur bey den Säug- thieren. Sie gab diesen dafür eine Schnecke von sehr zusammengesetzter Bildung, drey Ge- hörknöchelchen, die beweglich durch eigene Muskeln sind, und ein äusseres, zur Auffassung und Leitung des Schalls eingerichtetes Ohr.
Die Stufenfolge in der Ausbildung des Ge- ruchsorgans äussert sich vorzüglich in der zu- nehmenden Ausdehnung der Fläche, worauf sich die Geruchsnerven verbreiten, und in dem Grade des Vermögens, dem Medium der Ge- rüche Zugang zu dieser Fläche zu verschaffen. Bey den Fischen besteht jenes Organ in einer wenig geräumigen, mit einer gefaltenen Riech- haut bedeckten Höhle, die das Thier vermittelst einer Klappe gegen das eindringende Wasser verschliessen kann, worin dasselbe aber nicht willkührlich das Wasser aufzunehmen vermag. Vermöge dieser willkührlichen Einwirkung auf das Medium der Gerüche, die von dem Athmen durch Lungen und von der Verbindung des Geruchswerkzeugs mit den Respirationsorganen abhangt, stehen die Amphibien, Vögel und Säugthiere auf einer höhern Stufe der Vollkom- menheit. Ausserdem nimmt in diesen Thier- classen auch die Fläche, die den Geruchsnerven
zur
groſsen Höhlungen des Schädels zusammenhän- genden Trommelhöhle. Die Ausdehnung dieser Höhlen verminderte die Natur bey den Säug- thieren. Sie gab diesen dafür eine Schnecke von sehr zusammengesetzter Bildung, drey Ge- hörknöchelchen, die beweglich durch eigene Muskeln sind, und ein äuſseres, zur Auffassung und Leitung des Schalls eingerichtetes Ohr.
Die Stufenfolge in der Ausbildung des Ge- ruchsorgans äuſsert sich vorzüglich in der zu- nehmenden Ausdehnung der Fläche, worauf sich die Geruchsnerven verbreiten, und in dem Grade des Vermögens, dem Medium der Ge- rüche Zugang zu dieser Fläche zu verschaffen. Bey den Fischen besteht jenes Organ in einer wenig geräumigen, mit einer gefaltenen Riech- haut bedeckten Höhle, die das Thier vermittelst einer Klappe gegen das eindringende Wasser verschlieſsen kann, worin dasselbe aber nicht willkührlich das Wasser aufzunehmen vermag. Vermöge dieser willkührlichen Einwirkung auf das Medium der Gerüche, die von dem Athmen durch Lungen und von der Verbindung des Geruchswerkzeugs mit den Respirationsorganen abhangt, stehen die Amphibien, Vögel und Säugthiere auf einer höhern Stufe der Vollkom- menheit. Auſserdem nimmt in diesen Thier- classen auch die Fläche, die den Geruchsnerven
zur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0215"n="197"/>
groſsen Höhlungen des Schädels zusammenhän-<lb/>
genden Trommelhöhle. Die Ausdehnung dieser<lb/>
Höhlen verminderte die Natur bey den Säug-<lb/>
thieren. Sie gab diesen dafür eine Schnecke<lb/>
von sehr zusammengesetzter Bildung, drey Ge-<lb/>
hörknöchelchen, die beweglich durch eigene<lb/>
Muskeln sind, und ein äuſseres, zur Auffassung<lb/>
und Leitung des Schalls eingerichtetes Ohr.</p><lb/><p>Die Stufenfolge in der Ausbildung des Ge-<lb/>
ruchsorgans äuſsert sich vorzüglich in der zu-<lb/>
nehmenden Ausdehnung der Fläche, worauf sich<lb/>
die Geruchsnerven verbreiten, und in dem<lb/>
Grade des Vermögens, dem Medium der Ge-<lb/>
rüche Zugang zu dieser Fläche zu verschaffen.<lb/>
Bey den Fischen besteht jenes Organ in einer<lb/>
wenig geräumigen, mit einer gefaltenen Riech-<lb/>
haut bedeckten Höhle, die das Thier vermittelst<lb/>
einer Klappe gegen das eindringende Wasser<lb/>
verschlieſsen kann, worin dasselbe aber nicht<lb/>
willkührlich das Wasser aufzunehmen vermag.<lb/>
Vermöge dieser willkührlichen Einwirkung auf<lb/>
das Medium der Gerüche, die von dem Athmen<lb/>
durch Lungen und von der Verbindung des<lb/>
Geruchswerkzeugs mit den Respirationsorganen<lb/>
abhangt, stehen die Amphibien, Vögel und<lb/>
Säugthiere auf einer höhern Stufe der Vollkom-<lb/>
menheit. Auſserdem nimmt in diesen Thier-<lb/>
classen auch die Fläche, die den Geruchsnerven<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zur</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0215]
groſsen Höhlungen des Schädels zusammenhän-
genden Trommelhöhle. Die Ausdehnung dieser
Höhlen verminderte die Natur bey den Säug-
thieren. Sie gab diesen dafür eine Schnecke
von sehr zusammengesetzter Bildung, drey Ge-
hörknöchelchen, die beweglich durch eigene
Muskeln sind, und ein äuſseres, zur Auffassung
und Leitung des Schalls eingerichtetes Ohr.
Die Stufenfolge in der Ausbildung des Ge-
ruchsorgans äuſsert sich vorzüglich in der zu-
nehmenden Ausdehnung der Fläche, worauf sich
die Geruchsnerven verbreiten, und in dem
Grade des Vermögens, dem Medium der Ge-
rüche Zugang zu dieser Fläche zu verschaffen.
Bey den Fischen besteht jenes Organ in einer
wenig geräumigen, mit einer gefaltenen Riech-
haut bedeckten Höhle, die das Thier vermittelst
einer Klappe gegen das eindringende Wasser
verschlieſsen kann, worin dasselbe aber nicht
willkührlich das Wasser aufzunehmen vermag.
Vermöge dieser willkührlichen Einwirkung auf
das Medium der Gerüche, die von dem Athmen
durch Lungen und von der Verbindung des
Geruchswerkzeugs mit den Respirationsorganen
abhangt, stehen die Amphibien, Vögel und
Säugthiere auf einer höhern Stufe der Vollkom-
menheit. Auſserdem nimmt in diesen Thier-
classen auch die Fläche, die den Geruchsnerven
zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/215>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.