Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

den ist. Fourcroy e) glaubte zwar gefunden zu
haben, dass beym Coaguliren des Rindsbluts die
Wärme desselben um 5° R. zunimmt. J. Hun-
ter
f) aber widersprach ihm hierein. Schildkrö-
tenblut zeigte in einem, von dem letztern ge-
machten Versuch 65° F. als es ausfloss, 66° als
es gesammelt war und 65° während dem Gerin-
nen. J. Davy g) fand ebenfalls eine ununterbro-
chene Abnahme der Temperatur des gerinnenden
Bluts von einem Hayfisch und einer Schildkröte.
Ein anderes Resultat erhielt der Verfasser des Ar-
tikels Blood in Rees's Cyclopaedia (Vol.IV[.]
P.II.). Zehn Unzen Blut wurden in einem höl-
zernen Gefäss aufgefangen. Die Temperatur des-
selben war beym Ausfliessen aus der Vene 93° F.
Binnen 6 Minuten war das Thermometer auf 89°
gesunken und das Gerinnen begann an der Ober-
fläche. Als die Kugel des Wärmemessers bis zum
Coagulum der Oberfläche erhoben war, stieg das
Quecksilber auf 901/2°; als jene wieder dem Boden
des Gefässes genähert wurde, sank dieses auf 89°.
Der Versuch wurde zweymal fast mit demselben
Erfolg angestellt. Beym drittenmal stieg das
Quecksilber auf 91°. Hier schienen also beym

Gerin-
e) Annales de Chimie. T.VII. p. 147.
f) Treatise on the blood. p.47.
g) The Journal of science and the arts. Edited at the
Royal Institution. Vol. II. p.246.
E 2

den ist. Fourcroy e) glaubte zwar gefunden zu
haben, daſs beym Coaguliren des Rindsbluts die
Wärme desselben um 5° R. zunimmt. J. Hun-
ter
f) aber widersprach ihm hierein. Schildkrö-
tenblut zeigte in einem, von dem letztern ge-
machten Versuch 65° F. als es ausfloſs, 66° als
es gesammelt war und 65° während dem Gerin-
nen. J. Davy g) fand ebenfalls eine ununterbro-
chene Abnahme der Temperatur des gerinnenden
Bluts von einem Hayfisch und einer Schildkröte.
Ein anderes Resultat erhielt der Verfasser des Ar-
tikels Blood in Rees’s Cyclopaedia (Vol.IV[.]
P.II.). Zehn Unzen Blut wurden in einem höl-
zernen Gefäſs aufgefangen. Die Temperatur des-
selben war beym Ausflieſsen aus der Vene 93° F.
Binnen 6 Minuten war das Thermometer auf 89°
gesunken und das Gerinnen begann an der Ober-
fläche. Als die Kugel des Wärmemessers bis zum
Coagulum der Oberfläche erhoben war, stieg das
Quecksilber auf 90½°; als jene wieder dem Boden
des Gefäſses genähert wurde, sank dieses auf 89°.
Der Versuch wurde zweymal fast mit demselben
Erfolg angestellt. Beym drittenmal stieg das
Quecksilber auf 91°. Hier schienen also beym

Gerin-
e) Annales de Chimie. T.VII. p. 147.
f) Treatise on the blood. p.47.
g) The Journal of science and the arts. Edited at the
Royal Institution. Vol. II. p.246.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="67"/>
den ist. <hi rendition="#k">Fourcroy</hi> <note place="foot" n="e)">Annales de Chimie. T.VII. p. 147.</note> glaubte zwar gefunden zu<lb/>
haben, da&#x017F;s beym Coaguliren des Rindsbluts die<lb/>
Wärme desselben um 5° R. zunimmt. J. <hi rendition="#k">Hun-<lb/>
ter</hi> <note place="foot" n="f)">Treatise on the blood. p.47.</note> aber widersprach ihm hierein. Schildkrö-<lb/>
tenblut zeigte in einem, von dem letztern ge-<lb/>
machten Versuch 65° F. als es ausflo&#x017F;s, 66° als<lb/>
es gesammelt war und 65° während dem Gerin-<lb/>
nen. J. <hi rendition="#k">Davy</hi> <note place="foot" n="g)">The Journal of science and the arts. Edited at the<lb/>
Royal Institution. Vol. II. p.246.</note> fand ebenfalls eine ununterbro-<lb/>
chene Abnahme der Temperatur des gerinnenden<lb/>
Bluts von einem Hayfisch und einer Schildkröte.<lb/>
Ein anderes Resultat erhielt der Verfasser des Ar-<lb/>
tikels <hi rendition="#g">Blood</hi> in <hi rendition="#k">Rees</hi>&#x2019;s <hi rendition="#g">Cyclopaedia</hi> (Vol.IV<supplied>.</supplied><lb/>
P.II.). Zehn Unzen Blut wurden in einem höl-<lb/>
zernen Gefä&#x017F;s aufgefangen. Die Temperatur des-<lb/>
selben war beym Ausflie&#x017F;sen aus der Vene 93° F.<lb/>
Binnen 6 Minuten war das Thermometer auf 89°<lb/>
gesunken und das Gerinnen begann an der Ober-<lb/>
fläche. Als die Kugel des Wärmemessers bis zum<lb/>
Coagulum der Oberfläche erhoben war, stieg das<lb/>
Quecksilber auf 90½°; als jene wieder dem Boden<lb/>
des Gefä&#x017F;ses genähert wurde, sank dieses auf 89°.<lb/>
Der Versuch wurde zweymal fast mit demselben<lb/>
Erfolg angestellt. Beym drittenmal stieg das<lb/>
Quecksilber auf 91°. Hier schienen also beym<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gerin-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] den ist. Fourcroy e) glaubte zwar gefunden zu haben, daſs beym Coaguliren des Rindsbluts die Wärme desselben um 5° R. zunimmt. J. Hun- ter f) aber widersprach ihm hierein. Schildkrö- tenblut zeigte in einem, von dem letztern ge- machten Versuch 65° F. als es ausfloſs, 66° als es gesammelt war und 65° während dem Gerin- nen. J. Davy g) fand ebenfalls eine ununterbro- chene Abnahme der Temperatur des gerinnenden Bluts von einem Hayfisch und einer Schildkröte. Ein anderes Resultat erhielt der Verfasser des Ar- tikels Blood in Rees’s Cyclopaedia (Vol.IV. P.II.). Zehn Unzen Blut wurden in einem höl- zernen Gefäſs aufgefangen. Die Temperatur des- selben war beym Ausflieſsen aus der Vene 93° F. Binnen 6 Minuten war das Thermometer auf 89° gesunken und das Gerinnen begann an der Ober- fläche. Als die Kugel des Wärmemessers bis zum Coagulum der Oberfläche erhoben war, stieg das Quecksilber auf 90½°; als jene wieder dem Boden des Gefäſses genähert wurde, sank dieses auf 89°. Der Versuch wurde zweymal fast mit demselben Erfolg angestellt. Beym drittenmal stieg das Quecksilber auf 91°. Hier schienen also beym Gerin- e) Annales de Chimie. T.VII. p. 147. f) Treatise on the blood. p.47. g) The Journal of science and the arts. Edited at the Royal Institution. Vol. II. p.246. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/79
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/79>, abgerufen am 23.11.2024.