Zuerst ist so viel gewiss, dass die Verände- rung der Capacität des Bluts bey dessen Durch- gang durch die Lungen der Grund ist, auf dem sich allein eine befriedigende Theorie der thieri- schen Wärme bauen lässt. Crawford'en wird immer das Verdienst bleiben, ihre Wichtigkeit zuerst eingesehen zu haben. Dass eine solche Veränderung wirklich statt findet, leidet keinen Zweifel, wenn auch die Grösse derselben schwer zu bestimmen ist. Aus Crawford's Versuchen mit dem Blut von Hunden und Schaafen, dem gleiche Gewichtstheile Wasser zugesetzt wurden, ergab sich das Verhältniss des venösen Bluts zum arteriellen in Betreff der Wärmecapacität wie 1 zu 1,14, oder wie 1 zu 1,15. Kleiner fand dieses Verhältniss J. Davyy). Dieser bediente sich vor- züglich des aus der Jugularvene und der Carotis genommenen Lämmerbluts. Zuerst trennte er da- von durch Umrühren mit einer hölzernen Ruthe den Faserstoff. Vier Stunden nach dem Lassen des Bluts wurden beyde Arten desselben nebst Wasser bis 140° F. erwärmt, und die relativen Zeiten beobachtet, in welchen die drey Flüssig- keiten bis auf die Temperatur von 80° kamen. Auf diese Weise wurde die specifische Wärme des Venenbluts auf 0,921, die des Arterienbluts auf 0,934 bestimmt, indem die specifische Schwere des erstern = 1,050, die des letztern = 1,047
war.
y) Philos. Transact. Y.1814. p.590.
Zuerst ist so viel gewiſs, daſs die Verände- rung der Capacität des Bluts bey dessen Durch- gang durch die Lungen der Grund ist, auf dem sich allein eine befriedigende Theorie der thieri- schen Wärme bauen läſst. Crawford’en wird immer das Verdienst bleiben, ihre Wichtigkeit zuerst eingesehen zu haben. Daſs eine solche Veränderung wirklich statt findet, leidet keinen Zweifel, wenn auch die Gröſse derselben schwer zu bestimmen ist. Aus Crawford’s Versuchen mit dem Blut von Hunden und Schaafen, dem gleiche Gewichtstheile Wasser zugesetzt wurden, ergab sich das Verhältniſs des venösen Bluts zum arteriellen in Betreff der Wärmecapacität wie 1 zu 1,14, oder wie 1 zu 1,15. Kleiner fand dieses Verhältniſs J. Davyy). Dieser bediente sich vor- züglich des aus der Jugularvene und der Carotis genommenen Lämmerbluts. Zuerst trennte er da- von durch Umrühren mit einer hölzernen Ruthe den Faserstoff. Vier Stunden nach dem Lassen des Bluts wurden beyde Arten desselben nebst Wasser bis 140° F. erwärmt, und die relativen Zeiten beobachtet, in welchen die drey Flüssig- keiten bis auf die Temperatur von 80° kamen. Auf diese Weise wurde die specifische Wärme des Venenbluts auf 0,921, die des Arterienbluts auf 0,934 bestimmt, indem die specifische Schwere des erstern = 1,050, die des letztern = 1,047
war.
y) Philos. Transact. Y.1814. p.590.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0073"n="61"/><p>Zuerst ist so viel gewiſs, daſs die Verände-<lb/>
rung der Capacität des Bluts bey dessen Durch-<lb/>
gang durch die Lungen der Grund ist, auf dem<lb/>
sich allein eine befriedigende Theorie der thieri-<lb/>
schen Wärme bauen läſst. <hirendition="#k">Crawford</hi>’en wird<lb/>
immer das Verdienst bleiben, ihre Wichtigkeit<lb/>
zuerst eingesehen zu haben. Daſs eine solche<lb/>
Veränderung wirklich statt findet, leidet keinen<lb/>
Zweifel, wenn auch die Gröſse derselben schwer<lb/>
zu bestimmen ist. Aus <hirendition="#k">Crawford</hi>’s Versuchen<lb/>
mit dem Blut von Hunden und Schaafen, dem<lb/>
gleiche Gewichtstheile Wasser zugesetzt wurden,<lb/>
ergab sich das Verhältniſs des venösen Bluts zum<lb/>
arteriellen in Betreff der Wärmecapacität wie 1 zu<lb/>
1,14, oder wie 1 zu 1,15. Kleiner fand dieses<lb/>
Verhältniſs J. <hirendition="#k">Davy</hi><noteplace="foot"n="y)">Philos. Transact. Y.1814. p.590.</note>. Dieser bediente sich vor-<lb/>
züglich des aus der Jugularvene und der Carotis<lb/>
genommenen Lämmerbluts. Zuerst trennte er da-<lb/>
von durch Umrühren mit einer hölzernen Ruthe<lb/>
den Faserstoff. Vier Stunden nach dem Lassen<lb/>
des Bluts wurden beyde Arten desselben nebst<lb/>
Wasser bis 140° F. erwärmt, und die relativen<lb/>
Zeiten beobachtet, in welchen die drey Flüssig-<lb/>
keiten bis auf die Temperatur von 80° kamen.<lb/>
Auf diese Weise wurde die specifische Wärme<lb/>
des Venenbluts auf 0,921, die des Arterienbluts<lb/>
auf 0,934 bestimmt, indem die specifische Schwere<lb/>
des erstern = 1,050, die des letztern = 1,047<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0073]
Zuerst ist so viel gewiſs, daſs die Verände-
rung der Capacität des Bluts bey dessen Durch-
gang durch die Lungen der Grund ist, auf dem
sich allein eine befriedigende Theorie der thieri-
schen Wärme bauen läſst. Crawford’en wird
immer das Verdienst bleiben, ihre Wichtigkeit
zuerst eingesehen zu haben. Daſs eine solche
Veränderung wirklich statt findet, leidet keinen
Zweifel, wenn auch die Gröſse derselben schwer
zu bestimmen ist. Aus Crawford’s Versuchen
mit dem Blut von Hunden und Schaafen, dem
gleiche Gewichtstheile Wasser zugesetzt wurden,
ergab sich das Verhältniſs des venösen Bluts zum
arteriellen in Betreff der Wärmecapacität wie 1 zu
1,14, oder wie 1 zu 1,15. Kleiner fand dieses
Verhältniſs J. Davy y). Dieser bediente sich vor-
züglich des aus der Jugularvene und der Carotis
genommenen Lämmerbluts. Zuerst trennte er da-
von durch Umrühren mit einer hölzernen Ruthe
den Faserstoff. Vier Stunden nach dem Lassen
des Bluts wurden beyde Arten desselben nebst
Wasser bis 140° F. erwärmt, und die relativen
Zeiten beobachtet, in welchen die drey Flüssig-
keiten bis auf die Temperatur von 80° kamen.
Auf diese Weise wurde die specifische Wärme
des Venenbluts auf 0,921, die des Arterienbluts
auf 0,934 bestimmt, indem die specifische Schwere
des erstern = 1,050, die des letztern = 1,047
war.
y) Philos. Transact. Y.1814. p.590.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/73>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.