Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die
Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine
so hohe und so beständige, eigene Temperatur
besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen
und der Respiration der übrigen Thiere kein so
grosser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch
der Einwurf, dass, wie Le Gallois m), Bunt-
zen
n) und Nasse o) gezeigt haben, bey der
Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun-
gen zu wenig Wärme frey wird, als dass sich
eine erhebliche Zunahme der Temperatur des
Bluts davon ableiten lässt. Ferner müssten, wenn
blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär-
me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen
Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als
wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz,
worauf beyde sich stützen, dass die thierische
Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff-
gas in geradem Verhältniss steht, nicht allgemein
gültig. Die Cetaceen athmen in äusserst langen
Zwischenräumen p) und besitzen doch einen ho-

hen
m) Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux
qu'il parcourt? a Paris. 1802. p. 44.
n) Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha-
gen u. Leipz. 1805. S. 40.
o) Reil's u. Autenrieth's Archiv f. d. Physiol. B. XII.
S. 409.
p) Autenrieth in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795.
B. 3. S. 328.

schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die
Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine
so hohe und so beständige, eigene Temperatur
besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen
und der Respiration der übrigen Thiere kein so
groſser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch
der Einwurf, daſs, wie Le Gallois m), Bunt-
zen
n) und Nasse o) gezeigt haben, bey der
Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun-
gen zu wenig Wärme frey wird, als daſs sich
eine erhebliche Zunahme der Temperatur des
Bluts davon ableiten läſst. Ferner müſsten, wenn
blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär-
me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen
Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als
wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz,
worauf beyde sich stützen, daſs die thierische
Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff-
gas in geradem Verhältniſs steht, nicht allgemein
gültig. Die Cetaceen athmen in äuſserst langen
Zwischenräumen p) und besitzen doch einen ho-

hen
m) Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux
qu’il parcourt? à Paris. 1802. p. 44.
n) Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha-
gen u. Leipz. 1805. S. 40.
o) Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. XII.
S. 409.
p) Autenrieth in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795.
B. 3. S. 328.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0066" n="54"/>
schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die<lb/>
Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine<lb/>
so hohe und so beständige, eigene Temperatur<lb/>
besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen<lb/>
und der Respiration der übrigen Thiere kein so<lb/>
gro&#x017F;ser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch<lb/>
der Einwurf, da&#x017F;s, wie <hi rendition="#k">Le Gallois</hi> <note place="foot" n="m)">Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux<lb/>
qu&#x2019;il parcourt? à Paris. 1802. p. 44.</note>, <hi rendition="#k">Bunt-<lb/>
zen</hi> <note place="foot" n="n)">Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha-<lb/>
gen u. Leipz. 1805. S. 40.</note> und <hi rendition="#k">Nasse</hi> <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#k">Reil</hi>&#x2019;s u. <hi rendition="#k">Autenrieth</hi>&#x2019;s Archiv f. d. Physiol. B. XII.<lb/>
S. 409.</note> gezeigt haben, bey der<lb/>
Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun-<lb/>
gen zu wenig Wärme frey wird, als da&#x017F;s sich<lb/>
eine erhebliche Zunahme der Temperatur des<lb/>
Bluts davon ableiten lä&#x017F;st. Ferner mü&#x017F;sten, wenn<lb/>
blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär-<lb/>
me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen<lb/>
Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als<lb/>
wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz,<lb/>
worauf beyde sich stützen, da&#x017F;s die thierische<lb/>
Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff-<lb/>
gas in geradem Verhältni&#x017F;s steht, nicht allgemein<lb/>
gültig. Die Cetaceen athmen in äu&#x017F;serst langen<lb/>
Zwischenräumen <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#k">Autenrieth</hi> in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795.<lb/>
B. 3. S. 328.</note> und besitzen doch einen ho-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] schen Wärme vorzüglich zu beantworten hat, die Frage: warum blos die Säugthiere und Vögel eine so hohe und so beständige, eigene Temperatur besitzen, da doch zwischen ihrem Athemholen und der Respiration der übrigen Thiere kein so groſser Abstand ist? Beyde Theorien trifft auch der Einwurf, daſs, wie Le Gallois m), Bunt- zen n) und Nasse o) gezeigt haben, bey der Zersetzung der atmosphärischen Luft in den Lun- gen zu wenig Wärme frey wird, als daſs sich eine erhebliche Zunahme der Temperatur des Bluts davon ableiten läſst. Ferner müſsten, wenn blos die Lungen der Heerd der thierischen Wär- me wären, alle übrige Theile des Körpers diesen Organen weit mehr an Wärme nachstehen, als wirklich der Fall ist. Dann ist auch der Satz, worauf beyde sich stützen, daſs die thierische Wärme mit der Menge des zersetzten Sauerstoff- gas in geradem Verhältniſs steht, nicht allgemein gültig. Die Cetaceen athmen in äuſserst langen Zwischenräumen p) und besitzen doch einen ho- hen m) Le Sang est il identique dans tous les vaisseaux qu’il parcourt? à Paris. 1802. p. 44. n) Beytrag zu einer künftigen Physiologie. Kopenha- gen u. Leipz. 1805. S. 40. o) Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. XII. S. 409. p) Autenrieth in der Salzburger med. chir. Ztg. 1795. B. 3. S. 328.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/66
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/66>, abgerufen am 23.11.2024.