Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich
in heissem Wasser befanden. Die Thiere nahmen
immer früher oder später die Wärme des Was-
sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka-
sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit
Wasser angefüllte irdene, poröse Gefässe der Art,
die in Spanien unter dem Namen der Alcarra-
zaz
bekannt sind und zum Abkühlen des Was-
sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst
diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm-
me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit
beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen
zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefässe.

In spätern Versuchen setzte Delaroche g)
Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö-
sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was-
serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei-
ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl
auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun-
gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad
der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren
31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°.
Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten.
Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg
in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um
1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär-
me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den

Frö-
g) Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.

tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich
in heiſsem Wasser befanden. Die Thiere nahmen
immer früher oder später die Wärme des Was-
sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka-
sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit
Wasser angefüllte irdene, poröse Gefäſse der Art,
die in Spanien unter dem Namen der Alcarra-
zaz
bekannt sind und zum Abkühlen des Was-
sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst
diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm-
me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit
beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen
zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefäſse.

In spätern Versuchen setzte Delaroche g)
Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö-
sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was-
serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei-
ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl
auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun-
gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad
der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren
31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°.
Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten.
Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg
in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um
1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär-
me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den

Frö-
g) Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0059" n="47"/>
tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich<lb/>
in hei&#x017F;sem Wasser befanden. Die Thiere nahmen<lb/>
immer früher oder später die Wärme des Was-<lb/>
sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka-<lb/>
sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit<lb/>
Wasser angefüllte irdene, poröse Gefä&#x017F;se der Art,<lb/>
die in Spanien unter dem Namen der <hi rendition="#g">Alcarra-<lb/>
zaz</hi> bekannt sind und zum Abkühlen des Was-<lb/>
sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst<lb/>
diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm-<lb/>
me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit<lb/>
beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen<lb/>
zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefä&#x017F;se.</p><lb/>
              <p>In spätern Versuchen setzte <hi rendition="#k">Delaroche</hi> <note place="foot" n="g)">Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.</note><lb/>
Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö-<lb/>
sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was-<lb/>
serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei-<lb/>
ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl<lb/>
auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun-<lb/>
gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad<lb/>
der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren<lb/>
31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°.<lb/>
Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten.<lb/>
Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg<lb/>
in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um<lb/>
1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär-<lb/>
me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frö-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0059] tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich in heiſsem Wasser befanden. Die Thiere nahmen immer früher oder später die Wärme des Was- sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka- sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit Wasser angefüllte irdene, poröse Gefäſse der Art, die in Spanien unter dem Namen der Alcarra- zaz bekannt sind und zum Abkühlen des Was- sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm- me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefäſse. In spätern Versuchen setzte Delaroche g) Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö- sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was- serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei- ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun- gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren 31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°. Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten. Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um 1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär- me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den Frö- g) Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/59
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/59>, abgerufen am 25.11.2024.