ger als sieben Minuten aushalten. Eine feuchte Luft wirkte auf beyde noch nachtheiliger als eine trockne. Sowohl an sich selber als an Thieren fanden sie immer eine Zunahme der eigenen Temperatur während des Aufenthalts in der hei- ssen Luft, die z. B. bey einer, eine Stunde und vier Minuten in einer Hitze von 49° bis 55° (531/4° bis 593/4° R.) gehaltenen Taube 51/2° (6° R.) betrug. Bey Fröschen ging diese Zunahme lang- samer als bey warmblütigen Thieren vor sich. Doch verhielten sich in diesem Stück todte Frö- sche eben so wie lebende. Versuche über den Einfluss einer hohen Temperatur auf die Haut- ausdünstung bewiesen, dass diese immer dadurch sehr befördert wird, und zwar noch weit mehr durch eine feuchte Wärme, als durch eine trocke- ne, auch dass der Verlust an Gewicht, den der Körper dabey erleidet, mit dem Grad der Hitze zunimmt. Um auszumachen, ob diese Zunahme der Hautausdünstung mit dem Vermögen der Thiere, eine hohe Temperatur einige Zeit ertra- gen zu können, in Beziehung stehe, beobachtete Delaroche das Verhältniss der Erwärmung bey todten und lebenden, in heisses Wasser getauch- ten Fröschen. Er fand, dass die letztern schnel- ler als die erstern die Wärme des Wassers annah- men, also das Gegentheil von dem, was Craw- ford bey ähnlichen Versuchen bemerkt hatte. Er untersuchte ferner das Wachsthum der Tempera-
tur
ger als sieben Minuten aushalten. Eine feuchte Luft wirkte auf beyde noch nachtheiliger als eine trockne. Sowohl an sich selber als an Thieren fanden sie immer eine Zunahme der eigenen Temperatur während des Aufenthalts in der hei- ſsen Luft, die z. B. bey einer, eine Stunde und vier Minuten in einer Hitze von 49° bis 55° (53¼° bis 59¾° R.) gehaltenen Taube 5½° (6° R.) betrug. Bey Fröschen ging diese Zunahme lang- samer als bey warmblütigen Thieren vor sich. Doch verhielten sich in diesem Stück todte Frö- sche eben so wie lebende. Versuche über den Einfluſs einer hohen Temperatur auf die Haut- ausdünstung bewiesen, daſs diese immer dadurch sehr befördert wird, und zwar noch weit mehr durch eine feuchte Wärme, als durch eine trocke- ne, auch daſs der Verlust an Gewicht, den der Körper dabey erleidet, mit dem Grad der Hitze zunimmt. Um auszumachen, ob diese Zunahme der Hautausdünstung mit dem Vermögen der Thiere, eine hohe Temperatur einige Zeit ertra- gen zu können, in Beziehung stehe, beobachtete Delaroche das Verhältniſs der Erwärmung bey todten und lebenden, in heiſses Wasser getauch- ten Fröschen. Er fand, daſs die letztern schnel- ler als die erstern die Wärme des Wassers annah- men, also das Gegentheil von dem, was Craw- ford bey ähnlichen Versuchen bemerkt hatte. Er untersuchte ferner das Wachsthum der Tempera-
tur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="46"/>
ger als sieben Minuten aushalten. Eine feuchte<lb/>
Luft wirkte auf beyde noch nachtheiliger als eine<lb/>
trockne. Sowohl an sich selber als an Thieren<lb/>
fanden sie immer eine Zunahme der eigenen<lb/>
Temperatur während des Aufenthalts in der hei-<lb/>ſsen Luft, die z. B. bey einer, eine Stunde und<lb/>
vier Minuten in einer Hitze von 49° bis 55°<lb/>
(53¼° bis 59¾° R.) gehaltenen Taube 5½° (6° R.)<lb/>
betrug. Bey Fröschen ging diese Zunahme lang-<lb/>
samer als bey warmblütigen Thieren vor sich.<lb/>
Doch verhielten sich in diesem Stück todte Frö-<lb/>
sche eben so wie lebende. Versuche über den<lb/>
Einfluſs einer hohen Temperatur auf die Haut-<lb/>
ausdünstung bewiesen, daſs diese immer dadurch<lb/>
sehr befördert wird, und zwar noch weit mehr<lb/>
durch eine feuchte Wärme, als durch eine trocke-<lb/>
ne, auch daſs der Verlust an Gewicht, den der<lb/>
Körper dabey erleidet, mit dem Grad der Hitze<lb/>
zunimmt. Um auszumachen, ob diese Zunahme<lb/>
der Hautausdünstung mit dem Vermögen der<lb/>
Thiere, eine hohe Temperatur einige Zeit ertra-<lb/>
gen zu können, in Beziehung stehe, beobachtete<lb/><hirendition="#k">Delaroche</hi> das Verhältniſs der Erwärmung bey<lb/>
todten und lebenden, in heiſses Wasser getauch-<lb/>
ten Fröschen. Er fand, daſs die letztern schnel-<lb/>
ler als die erstern die Wärme des Wassers annah-<lb/>
men, also das Gegentheil von dem, was <hirendition="#k">Craw-<lb/>
ford</hi> bey ähnlichen Versuchen bemerkt hatte. Er<lb/>
untersuchte ferner das Wachsthum der Tempera-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tur</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0058]
ger als sieben Minuten aushalten. Eine feuchte
Luft wirkte auf beyde noch nachtheiliger als eine
trockne. Sowohl an sich selber als an Thieren
fanden sie immer eine Zunahme der eigenen
Temperatur während des Aufenthalts in der hei-
ſsen Luft, die z. B. bey einer, eine Stunde und
vier Minuten in einer Hitze von 49° bis 55°
(53¼° bis 59¾° R.) gehaltenen Taube 5½° (6° R.)
betrug. Bey Fröschen ging diese Zunahme lang-
samer als bey warmblütigen Thieren vor sich.
Doch verhielten sich in diesem Stück todte Frö-
sche eben so wie lebende. Versuche über den
Einfluſs einer hohen Temperatur auf die Haut-
ausdünstung bewiesen, daſs diese immer dadurch
sehr befördert wird, und zwar noch weit mehr
durch eine feuchte Wärme, als durch eine trocke-
ne, auch daſs der Verlust an Gewicht, den der
Körper dabey erleidet, mit dem Grad der Hitze
zunimmt. Um auszumachen, ob diese Zunahme
der Hautausdünstung mit dem Vermögen der
Thiere, eine hohe Temperatur einige Zeit ertra-
gen zu können, in Beziehung stehe, beobachtete
Delaroche das Verhältniſs der Erwärmung bey
todten und lebenden, in heiſses Wasser getauch-
ten Fröschen. Er fand, daſs die letztern schnel-
ler als die erstern die Wärme des Wassers annah-
men, also das Gegentheil von dem, was Craw-
ford bey ähnlichen Versuchen bemerkt hatte. Er
untersuchte ferner das Wachsthum der Tempera-
tur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/58>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.