den, Banks, Solander und noch mehrern an- dern Physikern angestellt wurden e). Fordyce liess drey in einander gehende Zimmer vermittelst Röhren, die durch den Fussboden aus dem ersten in das zweyte und dritte Zimmer gingen, und worauf, während sie erhitzt waren, Wasser ge- sprützt wurde, so stark heitzen, dass in dem er- sten Zimmer eine Hitze von 110° bis 120° F. entstand, das zweyte eine Temperatur von 85° bis 90° erhielt, und das dritte mässig warm wur- de. Fordyce ging in blossem Hemde aus dem dritten Zimmer in das zweyte und aus dem zwey- ten in das erste, und verweilte in dem letztern an dem kühlsten Ort, der eine Temperatur von 110° hatte, zehn Minuten, an dem heissesten, worin das Thermometer auf 120° stand, zwanzig Minuten. In dem zweyten Zimmer fing er an zu schwitzen. In dem ersten floss ihm das Wasser am ganzen Körper herab. Hier fand er das Ther- mometer unter der Zunge und in der Hand gerade auf 100°; auch hatte der Urin dieselbe Wärme. Der Puls war allmählig bis auf 145 Schläge in einer Minute gestiegen. Der äussere Umlauf des Bluts hatte sehr zugenommen. Die Venen waren sehr angeschwollen, und eine allgemeine, von dem Gefühl einer brennenden Hitze begleitete Röthe hatte sich über den ganzen Körper verbreitet. Das Athemhohlen aber war wenig verändert.
In
e) Ebendas. P. I. p. 111. P. II. p. 484.
den, Banks, Solander und noch mehrern an- dern Physikern angestellt wurden e). Fordyce lieſs drey in einander gehende Zimmer vermittelst Röhren, die durch den Fuſsboden aus dem ersten in das zweyte und dritte Zimmer gingen, und worauf, während sie erhitzt waren, Wasser ge- sprützt wurde, so stark heitzen, daſs in dem er- sten Zimmer eine Hitze von 110° bis 120° F. entstand, das zweyte eine Temperatur von 85° bis 90° erhielt, und das dritte mäſsig warm wur- de. Fordyce ging in bloſsem Hemde aus dem dritten Zimmer in das zweyte und aus dem zwey- ten in das erste, und verweilte in dem letztern an dem kühlsten Ort, der eine Temperatur von 110° hatte, zehn Minuten, an dem heiſsesten, worin das Thermometer auf 120° stand, zwanzig Minuten. In dem zweyten Zimmer fing er an zu schwitzen. In dem ersten floſs ihm das Wasser am ganzen Körper herab. Hier fand er das Ther- mometer unter der Zunge und in der Hand gerade auf 100°; auch hatte der Urin dieselbe Wärme. Der Puls war allmählig bis auf 145 Schläge in einer Minute gestiegen. Der äuſsere Umlauf des Bluts hatte sehr zugenommen. Die Venen waren sehr angeschwollen, und eine allgemeine, von dem Gefühl einer brennenden Hitze begleitete Röthe hatte sich über den ganzen Körper verbreitet. Das Athemhohlen aber war wenig verändert.
In
e) Ebendas. P. I. p. 111. P. II. p. 484.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0054"n="42"/><hirendition="#k">den, Banks, Solander</hi> und noch mehrern an-<lb/>
dern Physikern angestellt wurden <noteplace="foot"n="e)">Ebendas. P. I. p. 111. P. II. p. 484.</note>. <hirendition="#k">Fordyce</hi><lb/>
lieſs drey in einander gehende Zimmer vermittelst<lb/>
Röhren, die durch den Fuſsboden aus dem ersten<lb/>
in das zweyte und dritte Zimmer gingen, und<lb/>
worauf, während sie erhitzt waren, Wasser ge-<lb/>
sprützt wurde, so stark heitzen, daſs in dem er-<lb/>
sten Zimmer eine Hitze von 110° bis 120° F.<lb/>
entstand, das zweyte eine Temperatur von 85°<lb/>
bis 90° erhielt, und das dritte mäſsig warm wur-<lb/>
de. <hirendition="#k">Fordyce</hi> ging in bloſsem Hemde aus dem<lb/>
dritten Zimmer in das zweyte und aus dem zwey-<lb/>
ten in das erste, und verweilte in dem letztern<lb/>
an dem kühlsten Ort, der eine Temperatur von<lb/>
110° hatte, zehn Minuten, an dem heiſsesten,<lb/>
worin das Thermometer auf 120° stand, zwanzig<lb/>
Minuten. In dem zweyten Zimmer fing er an zu<lb/>
schwitzen. In dem ersten floſs ihm das Wasser<lb/>
am ganzen Körper herab. Hier fand er das Ther-<lb/>
mometer unter der Zunge und in der Hand gerade<lb/>
auf 100°; auch hatte der Urin dieselbe Wärme.<lb/>
Der Puls war allmählig bis auf 145 Schläge in<lb/>
einer Minute gestiegen. Der äuſsere Umlauf des<lb/>
Bluts hatte sehr zugenommen. Die Venen waren<lb/>
sehr angeschwollen, und eine allgemeine, von dem<lb/>
Gefühl einer brennenden Hitze begleitete Röthe<lb/>
hatte sich über den ganzen Körper verbreitet.<lb/>
Das Athemhohlen aber war wenig verändert.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0054]
den, Banks, Solander und noch mehrern an-
dern Physikern angestellt wurden e). Fordyce
lieſs drey in einander gehende Zimmer vermittelst
Röhren, die durch den Fuſsboden aus dem ersten
in das zweyte und dritte Zimmer gingen, und
worauf, während sie erhitzt waren, Wasser ge-
sprützt wurde, so stark heitzen, daſs in dem er-
sten Zimmer eine Hitze von 110° bis 120° F.
entstand, das zweyte eine Temperatur von 85°
bis 90° erhielt, und das dritte mäſsig warm wur-
de. Fordyce ging in bloſsem Hemde aus dem
dritten Zimmer in das zweyte und aus dem zwey-
ten in das erste, und verweilte in dem letztern
an dem kühlsten Ort, der eine Temperatur von
110° hatte, zehn Minuten, an dem heiſsesten,
worin das Thermometer auf 120° stand, zwanzig
Minuten. In dem zweyten Zimmer fing er an zu
schwitzen. In dem ersten floſs ihm das Wasser
am ganzen Körper herab. Hier fand er das Ther-
mometer unter der Zunge und in der Hand gerade
auf 100°; auch hatte der Urin dieselbe Wärme.
Der Puls war allmählig bis auf 145 Schläge in
einer Minute gestiegen. Der äuſsere Umlauf des
Bluts hatte sehr zugenommen. Die Venen waren
sehr angeschwollen, und eine allgemeine, von dem
Gefühl einer brennenden Hitze begleitete Röthe
hatte sich über den ganzen Körper verbreitet.
Das Athemhohlen aber war wenig verändert.
In
e) Ebendas. P. I. p. 111. P. II. p. 484.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/54>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.