bald entdeckt wurde, dass jedes organische Sy- stem seine eigenen Reitze hat, von denen es vor- zugsweise in Thätigkeit gesetzt wird, dass es eine specifische Reitzbarkeit der einzelnen Theile giebt b). So besitzen die willkührlichen Muskeln eine specifische Empfänglichkeit für den Reitz des Willens, das Herz für den Reitz des Bluts, die Iris für den Einfluss des Lichts u. s. w. Diese Eigenschaft erstreckt sich auch auf die verschie- denen Arten der lebenden Körper und auf die ver- schiedenen Individuen einer und derselben Art. Jedes Wesen wird von der äussern Welt auf seine eigene Weise erregt. Es giebt, wie im dritten Abschnitt des vorigen Buchs erwähnt ist, Bey- spiele von Menschen, worauf sogar die Kraft, die sonst auf alles Lebende heftiger als jeder an- dere Reitz wirkt, die Elektricität, keinen Ein- druck machte.
Man
b) Man hält gewöhnlich Reil für den Entdecker die- ses Gesetzes. Allein schon vor ihm war es von Bar- thez (Nouveaux Elements de la science de l'homme. a Montpellier. 1778. p. 62.) und Hebenstreit (In dessen Anhang zu Gardiner's Untersuchungen über die Natur thierischer Körper. Leipz. 1786. S. 297.) aufgestellt. Blumenbach (De vi vitali sanguinis neganda) will dasselbe auch schon bey dem Englän- der Blane gefunden haben.
bald entdeckt wurde, daſs jedes organische Sy- stem seine eigenen Reitze hat, von denen es vor- zugsweise in Thätigkeit gesetzt wird, daſs es eine specifische Reitzbarkeit der einzelnen Theile giebt b). So besitzen die willkührlichen Muskeln eine specifische Empfänglichkeit für den Reitz des Willens, das Herz für den Reitz des Bluts, die Iris für den Einfluſs des Lichts u. s. w. Diese Eigenschaft erstreckt sich auch auf die verschie- denen Arten der lebenden Körper und auf die ver- schiedenen Individuen einer und derselben Art. Jedes Wesen wird von der äuſsern Welt auf seine eigene Weise erregt. Es giebt, wie im dritten Abschnitt des vorigen Buchs erwähnt ist, Bey- spiele von Menschen, worauf sogar die Kraft, die sonst auf alles Lebende heftiger als jeder an- dere Reitz wirkt, die Elektricität, keinen Ein- druck machte.
Man
b) Man hält gewöhnlich Reil für den Entdecker die- ses Gesetzes. Allein schon vor ihm war es von Bar- thez (Nouveaux Eléments de la science de l’homme. à Montpellier. 1778. p. 62.) und Hebenstreit (In dessen Anhang zu Gardiner’s Untersuchungen über die Natur thierischer Körper. Leipz. 1786. S. 297.) aufgestellt. Blumenbach (De vi vitali sanguinis neganda) will dasselbe auch schon bey dem Englän- der Blane gefunden haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0320"n="308"/>
bald entdeckt wurde, daſs jedes organische Sy-<lb/>
stem seine eigenen Reitze hat, von denen es vor-<lb/>
zugsweise in Thätigkeit gesetzt wird, daſs es eine<lb/><hirendition="#g">specifische</hi> Reitzbarkeit der einzelnen Theile<lb/>
giebt <noteplace="foot"n="b)">Man hält gewöhnlich <hirendition="#k">Reil</hi> für den Entdecker die-<lb/>
ses Gesetzes. Allein schon vor ihm war es von <hirendition="#k">Bar-<lb/>
thez</hi> (Nouveaux Eléments de la science de l’homme.<lb/>
à Montpellier. 1778. p. 62.) und <hirendition="#k">Hebenstreit</hi> (In<lb/>
dessen Anhang zu <hirendition="#k">Gardiner</hi>’s Untersuchungen über<lb/>
die Natur thierischer Körper. Leipz. 1786. S. 297.)<lb/>
aufgestellt. <hirendition="#k">Blumenbach</hi> (De vi vitali sanguinis<lb/>
neganda) will dasselbe auch schon bey dem Englän-<lb/>
der <hirendition="#k">Blane</hi> gefunden haben.</note>. So besitzen die willkührlichen Muskeln<lb/>
eine specifische Empfänglichkeit für den Reitz des<lb/>
Willens, das Herz für den Reitz des Bluts, die<lb/>
Iris für den Einfluſs des Lichts u. s. w. Diese<lb/>
Eigenschaft erstreckt sich auch auf die verschie-<lb/>
denen Arten der lebenden Körper und auf die ver-<lb/>
schiedenen Individuen einer und derselben Art.<lb/>
Jedes Wesen wird von der äuſsern Welt auf seine<lb/>
eigene Weise erregt. Es giebt, wie im dritten<lb/>
Abschnitt des vorigen Buchs erwähnt ist, Bey-<lb/>
spiele von Menschen, worauf sogar die Kraft,<lb/>
die sonst auf alles Lebende heftiger als jeder an-<lb/>
dere Reitz wirkt, die Elektricität, keinen Ein-<lb/>
druck machte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0320]
bald entdeckt wurde, daſs jedes organische Sy-
stem seine eigenen Reitze hat, von denen es vor-
zugsweise in Thätigkeit gesetzt wird, daſs es eine
specifische Reitzbarkeit der einzelnen Theile
giebt b). So besitzen die willkührlichen Muskeln
eine specifische Empfänglichkeit für den Reitz des
Willens, das Herz für den Reitz des Bluts, die
Iris für den Einfluſs des Lichts u. s. w. Diese
Eigenschaft erstreckt sich auch auf die verschie-
denen Arten der lebenden Körper und auf die ver-
schiedenen Individuen einer und derselben Art.
Jedes Wesen wird von der äuſsern Welt auf seine
eigene Weise erregt. Es giebt, wie im dritten
Abschnitt des vorigen Buchs erwähnt ist, Bey-
spiele von Menschen, worauf sogar die Kraft,
die sonst auf alles Lebende heftiger als jeder an-
dere Reitz wirkt, die Elektricität, keinen Ein-
druck machte.
Man
b) Man hält gewöhnlich Reil für den Entdecker die-
ses Gesetzes. Allein schon vor ihm war es von Bar-
thez (Nouveaux Eléments de la science de l’homme.
à Montpellier. 1778. p. 62.) und Hebenstreit (In
dessen Anhang zu Gardiner’s Untersuchungen über
die Natur thierischer Körper. Leipz. 1786. S. 297.)
aufgestellt. Blumenbach (De vi vitali sanguinis
neganda) will dasselbe auch schon bey dem Englän-
der Blane gefunden haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/320>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.