Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.Bewegungen sind Expansionen und Contraktionen. Diesen Wechsel von Expansion und Contrak- Alle diese Reitze wirken jedoch nicht auf ei- Mecha-
Bewegungen sind Expansionen und Contraktionen. Diesen Wechsel von Expansion und Contrak- Alle diese Reitze wirken jedoch nicht auf ei- Mecha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0234" n="222"/> Bewegungen sind Expansionen und Contraktionen.<lb/> In der höchsten Expansion, worin alle Theile von<lb/> einander entfernt sind, befindet sich die Pflanze<lb/> an heiſsen Sommertagen des Vormittags beym vol-<lb/> len Sonnenlicht; in der völligen Contraktion, worin<lb/> die Blättchen dachziegelförmig über dem gemein-<lb/> schaftlichen Stiel liegen und die Blätter an einan-<lb/> der gedrängt sind, um Mitternacht.</p><lb/> <p>Diesen Wechsel von Expansion und Contrak-<lb/> tion hat die Pflanze mit andern schlafenden Ge-<lb/> wächsen gemein. Sie geräth aber auch in den Zu-<lb/> stand der Zusammenziehung durch mechanische<lb/> Reitze; durch Verwundungen; durch den Einfluſs<lb/> der Elektricität und der <hi rendition="#k">Volta</hi>ischen Säule; durch<lb/> den plötzlichen Zutritt des vollen Sonnenlichts zu<lb/> einer im Helldunkel befindlich gewesenen Pflanze;<lb/> durch schnellen Uebergang von der Wärme sowohl<lb/> zur Hitze, als zur Kälte; durch das plötzliche<lb/> Zulassen der freyen Luft zu einer Staude, die<lb/> lange in einer eingeschlossenen Atmosphäre gestan-<lb/> den hat; durch die Berührung der Pflanze mit<lb/> mineralischen Säuren; durch den Dampf des bren-<lb/> nenden Schwefels; durch salzsaures Gas und Am-<lb/> moniakgas.</p><lb/> <p>Alle diese Reitze wirken jedoch nicht auf ei-<lb/> nerley Art, und auch der Einfluſs eines und des-<lb/> selben Reitzes ist verschieden nach dem verschie-<lb/> denen Zustand der Mimose.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mecha-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0234]
Bewegungen sind Expansionen und Contraktionen.
In der höchsten Expansion, worin alle Theile von
einander entfernt sind, befindet sich die Pflanze
an heiſsen Sommertagen des Vormittags beym vol-
len Sonnenlicht; in der völligen Contraktion, worin
die Blättchen dachziegelförmig über dem gemein-
schaftlichen Stiel liegen und die Blätter an einan-
der gedrängt sind, um Mitternacht.
Diesen Wechsel von Expansion und Contrak-
tion hat die Pflanze mit andern schlafenden Ge-
wächsen gemein. Sie geräth aber auch in den Zu-
stand der Zusammenziehung durch mechanische
Reitze; durch Verwundungen; durch den Einfluſs
der Elektricität und der Voltaischen Säule; durch
den plötzlichen Zutritt des vollen Sonnenlichts zu
einer im Helldunkel befindlich gewesenen Pflanze;
durch schnellen Uebergang von der Wärme sowohl
zur Hitze, als zur Kälte; durch das plötzliche
Zulassen der freyen Luft zu einer Staude, die
lange in einer eingeschlossenen Atmosphäre gestan-
den hat; durch die Berührung der Pflanze mit
mineralischen Säuren; durch den Dampf des bren-
nenden Schwefels; durch salzsaures Gas und Am-
moniakgas.
Alle diese Reitze wirken jedoch nicht auf ei-
nerley Art, und auch der Einfluſs eines und des-
selben Reitzes ist verschieden nach dem verschie-
denen Zustand der Mimose.
Mecha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/234 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/234>, abgerufen am 16.02.2025. |