Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterniss,
um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie-
ssen am Abend unter diesen Umständen nicht so
vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan-
zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages
im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet
wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all-
mählig so, dass sie sich am dritten Tag des Abends
öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen
Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie-
der an.

An der Mimosa pudica hatte schon Hill h)
bemerkt, dass sie sich um Mittag in den Zustand
des Schlafs versetzen lässt, wenn man sie in die
Dunkelheit bringt. Er fand auch, dass beym
Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schliessen
der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die
Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältniss steht. Aber
Decandolle's obige Versuche beweisen, dass er
Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen
zu schliessen, das Licht müsste die allgemeine
und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen
seyn.

So wirken auch die Wärme und Kälte, die
Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die
Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun-

gen
h) The sleep of plants. Lond. 1757.
N 3

sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterniſs,
um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie-
ſsen am Abend unter diesen Umständen nicht so
vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan-
zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages
im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet
wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all-
mählig so, daſs sie sich am dritten Tag des Abends
öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen
Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie-
der an.

An der Mimosa pudica hatte schon Hill h)
bemerkt, daſs sie sich um Mittag in den Zustand
des Schlafs versetzen läſst, wenn man sie in die
Dunkelheit bringt. Er fand auch, daſs beym
Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schlieſsen
der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die
Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältniſs steht. Aber
Decandolle’s obige Versuche beweisen, daſs er
Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen
zu schlieſsen, das Licht müſste die allgemeine
und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen
seyn.

So wirken auch die Wärme und Kälte, die
Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die
Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun-

gen
h) The sleep of plants. Lond. 1757.
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0209" n="197"/>
sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterni&#x017F;s,<lb/>
um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie-<lb/>
&#x017F;sen am Abend unter diesen Umständen nicht so<lb/>
vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan-<lb/>
zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages<lb/>
im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet<lb/>
wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all-<lb/>
mählig so, da&#x017F;s sie sich am dritten Tag des Abends<lb/>
öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen<lb/>
Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie-<lb/>
der an.</p><lb/>
                <p>An der Mimosa pudica hatte schon <hi rendition="#k">Hill</hi> <note place="foot" n="h)">The sleep of plants. Lond. 1757.</note><lb/>
bemerkt, da&#x017F;s sie sich um Mittag in den Zustand<lb/>
des Schlafs versetzen lä&#x017F;st, wenn man sie in die<lb/>
Dunkelheit bringt. Er fand auch, da&#x017F;s beym<lb/>
Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schlie&#x017F;sen<lb/>
der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die<lb/>
Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältni&#x017F;s steht. Aber<lb/><hi rendition="#k">Decandolle</hi>&#x2019;s obige Versuche beweisen, da&#x017F;s er<lb/>
Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen<lb/>
zu schlie&#x017F;sen, das Licht mü&#x017F;ste die allgemeine<lb/>
und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen<lb/>
seyn.</p><lb/>
                <p>So wirken auch die Wärme und Kälte, die<lb/>
Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die<lb/>
Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0209] sowohl beym Lampenlicht, als in der Finsterniſs, um die gewöhnliche Zeit; doch war das Schlie- ſsen am Abend unter diesen Umständen nicht so vollständig wie in der freyen Luft. Zwey Pflan- zen der Mimosa pudica hingegen, die des Tages im Dunkeln gehalten, des Nachts aber erhellet wurden, veränderten die Stunde ihres Schlafs all- mählig so, daſs sie sich am dritten Tag des Abends öffneten und des Morgens schlossen. In der freyen Luft nahmen sie ihr gewöhnliches Verhalten wie- der an. An der Mimosa pudica hatte schon Hill h) bemerkt, daſs sie sich um Mittag in den Zustand des Schlafs versetzen läſst, wenn man sie in die Dunkelheit bringt. Er fand auch, daſs beym Abrus precatorius L. das Oeffnen und Schlieſsen der Blätter mit dem Grad des Lichts, dem die Pflanze ausgesetzt wird, in Verhältniſs steht. Aber Decandolle’s obige Versuche beweisen, daſs er Unrecht hatte, aus diesen einzelnen Erfahrungen zu schlieſsen, das Licht müſste die allgemeine und einzige Ursache des Schlafs der Pflanzen seyn. So wirken auch die Wärme und Kälte, die Feuchtigkeit und Trockenheit, vielleicht selbst die Elektricität der Luft auf die täglichen Bewegun- gen h) The sleep of plants. Lond. 1757. N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/209
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/209>, abgerufen am 22.11.2024.