Diese Verschiedenheiten hatte indess schon Welshq) von der verschiedenen Verdichtung der Elektricität abgeleitet. Er bemerkte, dass die Elek- tricität einer geladenen Flasche von nicht mehr als sechs Quadratzoll Belegung eine zolldicke Luft- schicht durchbricht und die Erscheinungen von Licht, Schall, Anziehung und Abstossung hervor- bringt, dass aber die nehmliche Kraft über eine vierhundertmal so grosse Fläche vertheilt, nicht durch eine Luftschicht geht, die nur den hun- dertsten Theil eines Zolls dick ist, keinen Funken und keinen Schall bewirkt, und auf leichte Kör- per weder anziehend noch abstossend wirkt, doch aber bey Herstellung des elektrischen Gleichge- wichts einen beträchtlich langen Leiter durchbricht und ihren Durchgang den Personen, die sich in der Kette befinden, fühlbar macht.
H. Cavendishr) bewies die Richtigkeit die- ser Meinung Welsh's durch noch andere Erfah- rungen, und verfertigte einen künstlichen Zitter- rochen, womit sich die Erscheinungen des wirk- lichen Fisches nachahmen liessen. Der Apparat bestand anfangs aus einer hölzernen, mit Leder überzogenen, nachher blos aus einer ledernen, auf beyden Seiten mit einer Zinnplatte belegten Tafel. An jede der beyden Belegungen war ein Metall-
drath
q) A. a. O. p. 475.
r) Philos. Transact. Y. 1776. p. 196.
K 3
Diese Verschiedenheiten hatte indeſs schon Welshq) von der verschiedenen Verdichtung der Elektricität abgeleitet. Er bemerkte, daſs die Elek- tricität einer geladenen Flasche von nicht mehr als sechs Quadratzoll Belegung eine zolldicke Luft- schicht durchbricht und die Erscheinungen von Licht, Schall, Anziehung und Abstoſsung hervor- bringt, daſs aber die nehmliche Kraft über eine vierhundertmal so groſse Fläche vertheilt, nicht durch eine Luftschicht geht, die nur den hun- dertsten Theil eines Zolls dick ist, keinen Funken und keinen Schall bewirkt, und auf leichte Kör- per weder anziehend noch abstoſsend wirkt, doch aber bey Herstellung des elektrischen Gleichge- wichts einen beträchtlich langen Leiter durchbricht und ihren Durchgang den Personen, die sich in der Kette befinden, fühlbar macht.
H. Cavendishr) bewies die Richtigkeit die- ser Meinung Welsh’s durch noch andere Erfah- rungen, und verfertigte einen künstlichen Zitter- rochen, womit sich die Erscheinungen des wirk- lichen Fisches nachahmen lieſsen. Der Apparat bestand anfangs aus einer hölzernen, mit Leder überzogenen, nachher blos aus einer ledernen, auf beyden Seiten mit einer Zinnplatte belegten Tafel. An jede der beyden Belegungen war ein Metall-
drath
q) A. a. O. p. 475.
r) Philos. Transact. Y. 1776. p. 196.
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0161"n="149"/><p>Diese Verschiedenheiten hatte indeſs schon<lb/><hirendition="#k">Welsh</hi><noteplace="foot"n="q)">A. a. O. p. 475.</note> von der verschiedenen Verdichtung der<lb/>
Elektricität abgeleitet. Er bemerkte, daſs die Elek-<lb/>
tricität einer geladenen Flasche von nicht mehr<lb/>
als sechs Quadratzoll Belegung eine zolldicke Luft-<lb/>
schicht durchbricht und die Erscheinungen von<lb/>
Licht, Schall, Anziehung und Abstoſsung hervor-<lb/>
bringt, daſs aber die nehmliche Kraft über eine<lb/>
vierhundertmal so groſse Fläche vertheilt, nicht<lb/>
durch eine Luftschicht geht, die nur den hun-<lb/>
dertsten Theil eines Zolls dick ist, keinen Funken<lb/>
und keinen Schall bewirkt, und auf leichte Kör-<lb/>
per weder anziehend noch abstoſsend wirkt, doch<lb/>
aber bey Herstellung des elektrischen Gleichge-<lb/>
wichts einen beträchtlich langen Leiter durchbricht<lb/>
und ihren Durchgang den Personen, die sich in<lb/>
der Kette befinden, fühlbar macht.</p><lb/><p>H. <hirendition="#k">Cavendish</hi><noteplace="foot"n="r)">Philos. Transact. Y. 1776. p. 196.</note> bewies die Richtigkeit die-<lb/>
ser Meinung <hirendition="#k">Welsh</hi>’s durch noch andere Erfah-<lb/>
rungen, und verfertigte einen künstlichen Zitter-<lb/>
rochen, womit sich die Erscheinungen des wirk-<lb/>
lichen Fisches nachahmen lieſsen. Der Apparat<lb/>
bestand anfangs aus einer hölzernen, mit Leder<lb/>
überzogenen, nachher blos aus einer ledernen, auf<lb/>
beyden Seiten mit einer Zinnplatte belegten Tafel.<lb/>
An jede der beyden Belegungen war ein Metall-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">drath</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0161]
Diese Verschiedenheiten hatte indeſs schon
Welsh q) von der verschiedenen Verdichtung der
Elektricität abgeleitet. Er bemerkte, daſs die Elek-
tricität einer geladenen Flasche von nicht mehr
als sechs Quadratzoll Belegung eine zolldicke Luft-
schicht durchbricht und die Erscheinungen von
Licht, Schall, Anziehung und Abstoſsung hervor-
bringt, daſs aber die nehmliche Kraft über eine
vierhundertmal so groſse Fläche vertheilt, nicht
durch eine Luftschicht geht, die nur den hun-
dertsten Theil eines Zolls dick ist, keinen Funken
und keinen Schall bewirkt, und auf leichte Kör-
per weder anziehend noch abstoſsend wirkt, doch
aber bey Herstellung des elektrischen Gleichge-
wichts einen beträchtlich langen Leiter durchbricht
und ihren Durchgang den Personen, die sich in
der Kette befinden, fühlbar macht.
H. Cavendish r) bewies die Richtigkeit die-
ser Meinung Welsh’s durch noch andere Erfah-
rungen, und verfertigte einen künstlichen Zitter-
rochen, womit sich die Erscheinungen des wirk-
lichen Fisches nachahmen lieſsen. Der Apparat
bestand anfangs aus einer hölzernen, mit Leder
überzogenen, nachher blos aus einer ledernen, auf
beyden Seiten mit einer Zinnplatte belegten Tafel.
An jede der beyden Belegungen war ein Metall-
drath
q) A. a. O. p. 475.
r) Philos. Transact. Y. 1776. p. 196.
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/161>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.