Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.Das Licht zeigt sich nur in atmosphärischer In einer kälteerzeugenden Mischung von Schnee Eine mässige Wärme verstärkt dasselbe; bey Was- k) Hulme u. Spallanzani. A. a. O. -- In der Wir- kung des Sauerstoffgas und des Stickgas auf das Fisch- licht stimmen beyde Beobachter nicht überein. Hul- me fand das Licht in Sauerstoffgas nicht merklich stärker, Spallanzani hingegen doppelt so stark als in atmosphärischer Luft. Dieser bemerkte, dass der Glanz in Stickgas völlig verschwand; jener hingegen will gefunden haben, dass die Stickluft das auf ei- nen Kork gestrichene Fischlicht glänzender machte und länger erhielt, doch auch das Fischfleisch ver- hinderte, leuchtend zu werden. l) Hulme a. a. O. m) Hulme a. a. O. -- Nach Canton beträgt diese Tem- pera- V. Bd. I
Das Licht zeigt sich nur in atmosphärischer In einer kälteerzeugenden Mischung von Schnee Eine mäſsige Wärme verstärkt dasselbe; bey Was- k) Hulme u. Spallanzani. A. a. O. — In der Wir- kung des Sauerstoffgas und des Stickgas auf das Fisch- licht stimmen beyde Beobachter nicht überein. Hul- me fand das Licht in Sauerstoffgas nicht merklich stärker, Spallanzani hingegen doppelt so stark als in atmosphärischer Luft. Dieser bemerkte, daſs der Glanz in Stickgas völlig verschwand; jener hingegen will gefunden haben, daſs die Stickluft das auf ei- nen Kork gestrichene Fischlicht glänzender machte und länger erhielt, doch auch das Fischfleisch ver- hinderte, leuchtend zu werden. l) Hulme a. a. O. m) Hulme a. a. O. — Nach Canton beträgt diese Tem- pera- V. Bd. I
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0141" n="129"/> <p>Das Licht zeigt sich nur in atmosphärischer<lb/> Luft und in Sauerstoffgas. Es erlöscht in kohlen-<lb/> saurem Gas, Wasserstoffgas, Schwefelwasserstoff-<lb/> gas, Salpetergas und dem luftverdünnten Raum.<lb/> Das in kohlensaurem Gas, Wasserstoffgas, Schwe-<lb/> felwasserstoffgas und dem luftverdünnten Raum<lb/> erloschene Licht erscheint von neuem in atmo-<lb/> sphärischer Luft. Salpetergas hingegen zerstöhrt<lb/> dasselbe gänzlich <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#k">Hulme</hi> u. <hi rendition="#k">Spallanzani</hi>. A. a. O. — In der Wir-<lb/> kung des Sauerstoffgas und des Stickgas auf das Fisch-<lb/> licht stimmen beyde Beobachter nicht überein. <hi rendition="#k">Hul-<lb/> me</hi> fand das Licht in Sauerstoffgas nicht merklich<lb/> stärker, <hi rendition="#k">Spallanzani</hi> hingegen doppelt so stark als<lb/> in atmosphärischer Luft. Dieser bemerkte, daſs der<lb/> Glanz in Stickgas völlig verschwand; jener hingegen<lb/> will gefunden haben, daſs die Stickluft das auf ei-<lb/> nen Kork gestrichene Fischlicht glänzender machte<lb/> und länger erhielt, doch auch das Fischfleisch ver-<lb/> hinderte, leuchtend zu werden.</note>.</p><lb/> <p>In einer kälteerzeugenden Mischung von Schnee<lb/> und Seesalz hört das Leuchten auf, bey einer Er-<lb/> höhung der Temperatur kehrt es aber zurück <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#k">Hulme</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/> <p>Eine mäſsige Wärme verstärkt dasselbe; bey<lb/> einer höhern Temperatur aber erlöscht das Licht<lb/> gänzlich <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="m)"><hi rendition="#k">Hulme</hi> a. a. O. — Nach <hi rendition="#k">Canton</hi> beträgt diese Tem-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pera-</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">V. Bd.</hi> I</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0141]
Das Licht zeigt sich nur in atmosphärischer
Luft und in Sauerstoffgas. Es erlöscht in kohlen-
saurem Gas, Wasserstoffgas, Schwefelwasserstoff-
gas, Salpetergas und dem luftverdünnten Raum.
Das in kohlensaurem Gas, Wasserstoffgas, Schwe-
felwasserstoffgas und dem luftverdünnten Raum
erloschene Licht erscheint von neuem in atmo-
sphärischer Luft. Salpetergas hingegen zerstöhrt
dasselbe gänzlich k).
In einer kälteerzeugenden Mischung von Schnee
und Seesalz hört das Leuchten auf, bey einer Er-
höhung der Temperatur kehrt es aber zurück l).
Eine mäſsige Wärme verstärkt dasselbe; bey
einer höhern Temperatur aber erlöscht das Licht
gänzlich m).
Was-
k) Hulme u. Spallanzani. A. a. O. — In der Wir-
kung des Sauerstoffgas und des Stickgas auf das Fisch-
licht stimmen beyde Beobachter nicht überein. Hul-
me fand das Licht in Sauerstoffgas nicht merklich
stärker, Spallanzani hingegen doppelt so stark als
in atmosphärischer Luft. Dieser bemerkte, daſs der
Glanz in Stickgas völlig verschwand; jener hingegen
will gefunden haben, daſs die Stickluft das auf ei-
nen Kork gestrichene Fischlicht glänzender machte
und länger erhielt, doch auch das Fischfleisch ver-
hinderte, leuchtend zu werden.
l) Hulme a. a. O.
m) Hulme a. a. O. — Nach Canton beträgt diese Tem-
pera-
V. Bd. I
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/141 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/141>, abgerufen am 20.02.2025. |