Umstände, worunter diese Phosphorescenz erfolgt, sind aber noch wenig beobachtet worden. Nach Gründlern) sollen sich dunkle Eyer durch Be- wegung zum Leuchten bringen lassen.
Merkwürdig ist es, dass der Harn der Viverra Mephitis und Viverra Putorius, also eine thieri- sche Flüssigkeit, die Phosphor enthält, in dem Augenblick, wo er von den Thieren gelassen wird, des Nachts einen Glanz von sich giebt o). Der Urin der letztern Viverre soll, wie Langs- dorff erfuhr, seine phosphorescirende Eigenschaft noch lange in einem Glase behalten. Auch bey Menschen kömmt zuweilen ein leuchtender Urin vor, wie schon im 4ten Band der Biologie (S. 604.) erwähnt ist. Jurine und Pictet in Genf bemerk- ten ihn mehrere mal an ihrem eigenen Harn p).
Ein leuchtender Schweiss ist bey mehrern Men- schen, unter andern von Henkelq) und Hermb- städtr), beobachtet worden. In dem von Hermb- städt erwähnten Fall war der Phosphorgeruch
an
n) Im Naturforscher a. a. O.
o) Essais sur l'Hist. nat. des quadrupedes du Paraguay par F. d'Azara. T. 1. p. 213. -- Lanosdorff's Be- merkungen auf einer Reise um die Welt. Th 2. S. 184.
p) Journal general de Medecine, redige par Sedillot. T. XLVIII. A. 1813. Septbre.
q) In dessen kleinen Schriften.
r) A. a. O.
H 3
Umstände, worunter diese Phosphorescenz erfolgt, sind aber noch wenig beobachtet worden. Nach Gründlern) sollen sich dunkle Eyer durch Be- wegung zum Leuchten bringen lassen.
Merkwürdig ist es, daſs der Harn der Viverra Mephitis und Viverra Putorius, also eine thieri- sche Flüssigkeit, die Phosphor enthält, in dem Augenblick, wo er von den Thieren gelassen wird, des Nachts einen Glanz von sich giebt o). Der Urin der letztern Viverre soll, wie Langs- dorff erfuhr, seine phosphorescirende Eigenschaft noch lange in einem Glase behalten. Auch bey Menschen kömmt zuweilen ein leuchtender Urin vor, wie schon im 4ten Band der Biologie (S. 604.) erwähnt ist. Jurine und Pictet in Genf bemerk- ten ihn mehrere mal an ihrem eigenen Harn p).
Ein leuchtender Schweiſs ist bey mehrern Men- schen, unter andern von Henkelq) und Hermb- städtr), beobachtet worden. In dem von Hermb- städt erwähnten Fall war der Phosphorgeruch
an
n) Im Naturforscher a. a. O.
o) Essais sur l’Hist. nat. des quadrupèdes du Paraguay par F. d’Azara. T. 1. p. 213. — Lanosdorff’s Be- merkungen auf einer Reise um die Welt. Th 2. S. 184.
p) Journal général de Médécine, redigé par Sedillot. T. XLVIII. A. 1813. Septbre.
q) In dessen kleinen Schriften.
r) A. a. O.
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0129"n="117"/>
Umstände, worunter diese Phosphorescenz erfolgt,<lb/>
sind aber noch wenig beobachtet worden. Nach<lb/><hirendition="#k">Gründler</hi><noteplace="foot"n="n)">Im Naturforscher a. a. O.</note> sollen sich dunkle Eyer durch Be-<lb/>
wegung zum Leuchten bringen lassen.</p><lb/><p>Merkwürdig ist es, daſs der Harn der Viverra<lb/>
Mephitis und Viverra Putorius, also eine thieri-<lb/>
sche Flüssigkeit, die Phosphor enthält, in dem<lb/>
Augenblick, wo er von den Thieren gelassen<lb/>
wird, des Nachts einen Glanz von sich giebt <noteplace="foot"n="o)">Essais sur l’Hist. nat. des quadrupèdes du Paraguay<lb/>
par F. d’<hirendition="#k">Azara</hi>. T. 1. p. 213. —<hirendition="#k">Lanosdorff</hi>’s Be-<lb/>
merkungen auf einer Reise um die Welt. Th 2. S. 184.</note>.<lb/>
Der Urin der letztern Viverre soll, wie <hirendition="#k">Langs-<lb/>
dorff</hi> erfuhr, seine phosphorescirende Eigenschaft<lb/>
noch lange in einem Glase behalten. Auch bey<lb/>
Menschen kömmt zuweilen ein leuchtender Urin<lb/>
vor, wie schon im 4ten Band der Biologie (S. 604.)<lb/>
erwähnt ist. <hirendition="#k">Jurine</hi> und <hirendition="#k">Pictet</hi> in Genf bemerk-<lb/>
ten ihn mehrere mal an ihrem eigenen Harn <noteplace="foot"n="p)">Journal général de Médécine, redigé par <hirendition="#k">Sedillot</hi>.<lb/>
T. XLVIII. A. 1813. Septbre.</note>.</p><lb/><p>Ein leuchtender Schweiſs ist bey mehrern Men-<lb/>
schen, unter andern von <hirendition="#k">Henkel</hi><noteplace="foot"n="q)">In dessen kleinen Schriften.</note> und <hirendition="#k">Hermb-<lb/>
städt</hi><noteplace="foot"n="r)">A. a. O.</note>, beobachtet worden. In dem von <hirendition="#k">Hermb-<lb/>
städt</hi> erwähnten Fall war der Phosphorgeruch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0129]
Umstände, worunter diese Phosphorescenz erfolgt,
sind aber noch wenig beobachtet worden. Nach
Gründler n) sollen sich dunkle Eyer durch Be-
wegung zum Leuchten bringen lassen.
Merkwürdig ist es, daſs der Harn der Viverra
Mephitis und Viverra Putorius, also eine thieri-
sche Flüssigkeit, die Phosphor enthält, in dem
Augenblick, wo er von den Thieren gelassen
wird, des Nachts einen Glanz von sich giebt o).
Der Urin der letztern Viverre soll, wie Langs-
dorff erfuhr, seine phosphorescirende Eigenschaft
noch lange in einem Glase behalten. Auch bey
Menschen kömmt zuweilen ein leuchtender Urin
vor, wie schon im 4ten Band der Biologie (S. 604.)
erwähnt ist. Jurine und Pictet in Genf bemerk-
ten ihn mehrere mal an ihrem eigenen Harn p).
Ein leuchtender Schweiſs ist bey mehrern Men-
schen, unter andern von Henkel q) und Hermb-
städt r), beobachtet worden. In dem von Hermb-
städt erwähnten Fall war der Phosphorgeruch
an
n) Im Naturforscher a. a. O.
o) Essais sur l’Hist. nat. des quadrupèdes du Paraguay
par F. d’Azara. T. 1. p. 213. — Lanosdorff’s Be-
merkungen auf einer Reise um die Welt. Th 2. S. 184.
p) Journal général de Médécine, redigé par Sedillot.
T. XLVIII. A. 1813. Septbre.
q) In dessen kleinen Schriften.
r) A. a. O.
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/129>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.