hier aber gewiss die richtigern. Der Leuchtkäfer kann durch Einschränkung des Athemholens die Phosphorescenz vermindern, und indem er dies in Sauerstoffgas thut, weniger leuchtend als in atmosphärischer Luft scheinen, wenn auch der Glanz durch jenes Gas wirklich vermehrt wird. Hingegen die Verstärkung des Lichts über den höchsten Grad, den sie im gewöhnlichen Zustand hat, hängt nicht blos von der Willkühr des Thiers ab, sondern diese muss, wo sie statt findet, mit in einer äussern Ursache ihren Grund haben.
Bemerkenswerth ist es endlich noch, dass das Licht der Johanniskäfer im Wasser anfangs eben so stark als in der atmosphärischen Luft bleibt, und erst nach einigen Stunden ganz aufhört, in Oel hingegen gleich schwächer wird und bald er- löscht, und dass es nach dem völligen Aufhören auf kurze Zeit mit voller Stärke zurückkehrt, wenn man das Insekt sowohl tod als lebendig in die Dämpfe der rothen rauchenden Salpetersäure bringt i).
Nimmt man alle diese Umstände zusammen, unter welchen die leuchtende Materie der obigen Käfer Licht verbreitet, und vergleicht sie mit de- nen, unter welchen der Kunkelsche Phosphor
leuch-
i)Spallanzani. Corradori. Hermbstädt. Von Grotthuss. A. a. O.
V. Bd. H
hier aber gewiſs die richtigern. Der Leuchtkäfer kann durch Einschränkung des Athemholens die Phosphorescenz vermindern, und indem er dies in Sauerstoffgas thut, weniger leuchtend als in atmosphärischer Luft scheinen, wenn auch der Glanz durch jenes Gas wirklich vermehrt wird. Hingegen die Verstärkung des Lichts über den höchsten Grad, den sie im gewöhnlichen Zustand hat, hängt nicht blos von der Willkühr des Thiers ab, sondern diese muſs, wo sie statt findet, mit in einer äuſsern Ursache ihren Grund haben.
Bemerkenswerth ist es endlich noch, daſs das Licht der Johanniskäfer im Wasser anfangs eben so stark als in der atmosphärischen Luft bleibt, und erst nach einigen Stunden ganz aufhört, in Oel hingegen gleich schwächer wird und bald er- löscht, und daſs es nach dem völligen Aufhören auf kurze Zeit mit voller Stärke zurückkehrt, wenn man das Insekt sowohl tod als lebendig in die Dämpfe der rothen rauchenden Salpetersäure bringt i).
Nimmt man alle diese Umstände zusammen, unter welchen die leuchtende Materie der obigen Käfer Licht verbreitet, und vergleicht sie mit de- nen, unter welchen der Kunkelsche Phosphor
leuch-
i)Spallanzani. Corradori. Hermbstädt. Von Grotthuss. A. a. O.
V. Bd. H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0125"n="113"/>
hier aber gewiſs die richtigern. Der Leuchtkäfer<lb/>
kann durch Einschränkung des Athemholens die<lb/>
Phosphorescenz vermindern, und indem er dies<lb/>
in Sauerstoffgas thut, weniger leuchtend als in<lb/>
atmosphärischer Luft scheinen, wenn auch der<lb/>
Glanz durch jenes Gas wirklich vermehrt wird.<lb/>
Hingegen die Verstärkung des Lichts über den<lb/>
höchsten Grad, den sie im gewöhnlichen Zustand<lb/>
hat, hängt nicht blos von der Willkühr des Thiers<lb/>
ab, sondern diese muſs, wo sie statt findet, mit<lb/>
in einer äuſsern Ursache ihren Grund haben.</p><lb/><p>Bemerkenswerth ist es endlich noch, daſs das<lb/>
Licht der Johanniskäfer im Wasser anfangs eben<lb/>
so stark als in der atmosphärischen Luft bleibt,<lb/>
und erst nach einigen Stunden ganz aufhört, in<lb/>
Oel hingegen gleich schwächer wird und bald er-<lb/>
löscht, und daſs es nach dem völligen Aufhören<lb/>
auf kurze Zeit mit voller Stärke zurückkehrt,<lb/>
wenn man das Insekt sowohl tod als lebendig in<lb/>
die Dämpfe der rothen rauchenden Salpetersäure<lb/>
bringt <noteplace="foot"n="i)"><hirendition="#k">Spallanzani. Corradori. Hermbstädt. Von<lb/>
Grotthuss</hi>. A. a. O.</note>.</p><lb/><p>Nimmt man alle diese Umstände zusammen,<lb/>
unter welchen die leuchtende Materie der obigen<lb/>
Käfer Licht verbreitet, und vergleicht sie mit de-<lb/>
nen, unter welchen der <hirendition="#k">Kunkel</hi>sche Phosphor<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leuch-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">V. Bd.</hi> H</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0125]
hier aber gewiſs die richtigern. Der Leuchtkäfer
kann durch Einschränkung des Athemholens die
Phosphorescenz vermindern, und indem er dies
in Sauerstoffgas thut, weniger leuchtend als in
atmosphärischer Luft scheinen, wenn auch der
Glanz durch jenes Gas wirklich vermehrt wird.
Hingegen die Verstärkung des Lichts über den
höchsten Grad, den sie im gewöhnlichen Zustand
hat, hängt nicht blos von der Willkühr des Thiers
ab, sondern diese muſs, wo sie statt findet, mit
in einer äuſsern Ursache ihren Grund haben.
Bemerkenswerth ist es endlich noch, daſs das
Licht der Johanniskäfer im Wasser anfangs eben
so stark als in der atmosphärischen Luft bleibt,
und erst nach einigen Stunden ganz aufhört, in
Oel hingegen gleich schwächer wird und bald er-
löscht, und daſs es nach dem völligen Aufhören
auf kurze Zeit mit voller Stärke zurückkehrt,
wenn man das Insekt sowohl tod als lebendig in
die Dämpfe der rothen rauchenden Salpetersäure
bringt i).
Nimmt man alle diese Umstände zusammen,
unter welchen die leuchtende Materie der obigen
Käfer Licht verbreitet, und vergleicht sie mit de-
nen, unter welchen der Kunkelsche Phosphor
leuch-
i) Spallanzani. Corradori. Hermbstädt. Von
Grotthuss. A. a. O.
V. Bd. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/125>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.