Woher und wozu nun diese verschiedenen Gasarten, die von der Pflanze ausgehaucht und eingesogen werden? Die Beantwortung dieser Frage ist der erste Schritt zur Enthüllung der Geheimnisse der Vegetation.
Am wenigsten befriedigend hat sie ohnstrei- tig Rumford beantwortet. Dieser behauptete, die unter Wasser gehaltenen Blätter befänden sich in einem unnatürlichen Zustande, und man erhalte auch von andern Körpern, z. B. von fein gespon- nenem Glase, roher Seide, gemeiner Baumwolle und der Wolle des Pappelbaums im Sonnenlicht und unter Wasser Sauerstoffgas d). Allein die erste dieser Behauptungen wird durch Spallanza- ni's und Saussure's Versuche widerlegt, nach welchen grüne Pflanzentheile auch in der Luft dem Sonnenlichte ausgesetzt Sauerstoffgas ausath- men. Die Versuche, worauf sich die zweyte Be- hauptung gründet, lehren, dass 40 Gran roher Seide nach 3 Tagen nicht mehr als 33/4 Cubikzoll Luft lieferten, und dass zuweilen 4 Tage vergin- gen, ehe sich so viel sammelte, als zu einer eu- diometrischen Prüfung der Luft nöthig war. Kann nicht diese unbedeutende Quantität Gas durch eine geringe, vielleicht kaum sichtbare Menge grüner Materie, die sich während des Ver- suchs im Wasser erzeugte, gebildet seyn? Aber
Wood-
d) Philosoph. Transact. Y. 1782.
Woher und wozu nun diese verschiedenen Gasarten, die von der Pflanze ausgehaucht und eingesogen werden? Die Beantwortung dieser Frage ist der erste Schritt zur Enthüllung der Geheimnisse der Vegetation.
Am wenigsten befriedigend hat sie ohnstrei- tig Rumford beantwortet. Dieser behauptete, die unter Wasser gehaltenen Blätter befänden sich in einem unnatürlichen Zustande, und man erhalte auch von andern Körpern, z. B. von fein gespon- nenem Glase, roher Seide, gemeiner Baumwolle und der Wolle des Pappelbaums im Sonnenlicht und unter Wasser Sauerstoffgas d). Allein die erste dieser Behauptungen wird durch Spallanza- ni’s und Saussure’s Versuche widerlegt, nach welchen grüne Pflanzentheile auch in der Luft dem Sonnenlichte ausgesetzt Sauerstoffgas ausath- men. Die Versuche, worauf sich die zweyte Be- hauptung gründet, lehren, daſs 40 Gran roher Seide nach 3 Tagen nicht mehr als 3¾ Cubikzoll Luft lieferten, und daſs zuweilen 4 Tage vergin- gen, ehe sich so viel sammelte, als zu einer eu- diometrischen Prüfung der Luft nöthig war. Kann nicht diese unbedeutende Quantität Gas durch eine geringe, vielleicht kaum sichtbare Menge grüner Materie, die sich während des Ver- suchs im Wasser erzeugte, gebildet seyn? Aber
Wood-
d) Philosoph. Transact. Y. 1782.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0091"n="75"/><p>Woher und wozu nun diese verschiedenen<lb/>
Gasarten, die von der Pflanze ausgehaucht und<lb/>
eingesogen werden? Die Beantwortung dieser<lb/>
Frage ist der erste Schritt zur Enthüllung der<lb/>
Geheimnisse der Vegetation.</p><lb/><p>Am wenigsten befriedigend hat sie ohnstrei-<lb/>
tig <hirendition="#k">Rumford</hi> beantwortet. Dieser behauptete, die<lb/>
unter Wasser gehaltenen Blätter befänden sich in<lb/>
einem unnatürlichen Zustande, und man erhalte<lb/>
auch von andern Körpern, z. B. von fein gespon-<lb/>
nenem Glase, roher Seide, gemeiner Baumwolle<lb/>
und der Wolle des Pappelbaums im Sonnenlicht<lb/>
und unter Wasser Sauerstoffgas <noteplace="foot"n="d)">Philosoph. Transact. Y. 1782.</note>. Allein die<lb/>
erste dieser Behauptungen wird durch <hirendition="#k">Spallanza-<lb/>
ni</hi>’s und <hirendition="#k">Saussure</hi>’s Versuche widerlegt, nach<lb/>
welchen grüne Pflanzentheile auch in der Luft<lb/>
dem Sonnenlichte ausgesetzt Sauerstoffgas ausath-<lb/>
men. Die Versuche, worauf sich die zweyte Be-<lb/>
hauptung gründet, lehren, daſs 40 Gran roher<lb/>
Seide nach 3 Tagen nicht mehr als 3¾ Cubikzoll<lb/>
Luft lieferten, und daſs zuweilen 4 Tage vergin-<lb/>
gen, ehe sich so viel sammelte, als zu einer eu-<lb/>
diometrischen Prüfung der Luft nöthig war.<lb/>
Kann nicht diese unbedeutende Quantität Gas<lb/>
durch eine geringe, vielleicht kaum sichtbare<lb/>
Menge grüner Materie, die sich während des Ver-<lb/>
suchs im Wasser erzeugte, gebildet seyn? Aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#k">Wood-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0091]
Woher und wozu nun diese verschiedenen
Gasarten, die von der Pflanze ausgehaucht und
eingesogen werden? Die Beantwortung dieser
Frage ist der erste Schritt zur Enthüllung der
Geheimnisse der Vegetation.
Am wenigsten befriedigend hat sie ohnstrei-
tig Rumford beantwortet. Dieser behauptete, die
unter Wasser gehaltenen Blätter befänden sich in
einem unnatürlichen Zustande, und man erhalte
auch von andern Körpern, z. B. von fein gespon-
nenem Glase, roher Seide, gemeiner Baumwolle
und der Wolle des Pappelbaums im Sonnenlicht
und unter Wasser Sauerstoffgas d). Allein die
erste dieser Behauptungen wird durch Spallanza-
ni’s und Saussure’s Versuche widerlegt, nach
welchen grüne Pflanzentheile auch in der Luft
dem Sonnenlichte ausgesetzt Sauerstoffgas ausath-
men. Die Versuche, worauf sich die zweyte Be-
hauptung gründet, lehren, daſs 40 Gran roher
Seide nach 3 Tagen nicht mehr als 3¾ Cubikzoll
Luft lieferten, und daſs zuweilen 4 Tage vergin-
gen, ehe sich so viel sammelte, als zu einer eu-
diometrischen Prüfung der Luft nöthig war.
Kann nicht diese unbedeutende Quantität Gas
durch eine geringe, vielleicht kaum sichtbare
Menge grüner Materie, die sich während des Ver-
suchs im Wasser erzeugte, gebildet seyn? Aber
Wood-
d) Philosoph. Transact. Y. 1782.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/91>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.