setzter Beobachtung wurde die Bewegung immer merklicher, und das Schwarze trennte sich von dem Grünen, so dass zwischen beyden ein ganz wasserheller Raum in dem untersten Theil der Keule entstand. Dieser helle Zwischenraum wur- de immer breiter; das Schwarze verhielt sich ganz wie ein Infusionsthier, und fing an, einen Haufen Körner und Fasern aus der Spitze der Conferve vor sich wegzustossen. Bald darauf drängte sich das Thier nach der Spitze der Keule zu, und endlich schlüpfte es durch eine runde, am Ende dieser Anschwellung entstandene Oeffnung hervor, wobey der Körper desselben deutlich zusammen- gedrückt wurde. Das Schwarzwerden der Keule geschah blos des Nachts; das Ausschlüpfen der Thiere fing am frühen Morgen an, und währte ohngefähr bis Mittag. Sobald das Thier die Keule verlassen hatte, bewegte es sich mit Schnelligkeit im Wasser nach allen Richtungen fort. Seine Fi- gur war völlig eyförmig oder elliptisch, seine Far- be schwarz, fast ohne alles Grün, glänzend und undurchsichtig; blos der obere Rand war weiss- lich und durchsichtig. Nachdem es jene Bewe- gung eine Zeitlang fortgesetzt hatte, suchte es sich einen Ruheplatz, wo es ohne einige fernere Bewegung liegen blieb.
Dieses scheinbare Sterben war der Anfang ei- ner neuen Entwickelung. Fünf bis sechs Stunden
nach
setzter Beobachtung wurde die Bewegung immer merklicher, und das Schwarze trennte sich von dem Grünen, so daſs zwischen beyden ein ganz wasserheller Raum in dem untersten Theil der Keule entstand. Dieser helle Zwischenraum wur- de immer breiter; das Schwarze verhielt sich ganz wie ein Infusionsthier, und fing an, einen Haufen Körner und Fasern aus der Spitze der Conferve vor sich wegzustoſsen. Bald darauf drängte sich das Thier nach der Spitze der Keule zu, und endlich schlüpfte es durch eine runde, am Ende dieser Anschwellung entstandene Oeffnung hervor, wobey der Körper desselben deutlich zusammen- gedrückt wurde. Das Schwarzwerden der Keule geschah blos des Nachts; das Ausschlüpfen der Thiere fing am frühen Morgen an, und währte ohngefähr bis Mittag. Sobald das Thier die Keule verlassen hatte, bewegte es sich mit Schnelligkeit im Wasser nach allen Richtungen fort. Seine Fi- gur war völlig eyförmig oder elliptisch, seine Far- be schwarz, fast ohne alles Grün, glänzend und undurchsichtig; blos der obere Rand war weiſs- lich und durchsichtig. Nachdem es jene Bewe- gung eine Zeitlang fortgesetzt hatte, suchte es sich einen Ruheplatz, wo es ohne einige fernere Bewegung liegen blieb.
Dieses scheinbare Sterben war der Anfang ei- ner neuen Entwickelung. Fünf bis sechs Stunden
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0651"n="635"/>
setzter Beobachtung wurde die Bewegung immer<lb/>
merklicher, und das Schwarze trennte sich von<lb/>
dem Grünen, so daſs zwischen beyden ein ganz<lb/>
wasserheller Raum in dem untersten Theil der<lb/>
Keule entstand. Dieser helle Zwischenraum wur-<lb/>
de immer breiter; das Schwarze verhielt sich ganz<lb/>
wie ein Infusionsthier, und fing an, einen Haufen<lb/>
Körner und Fasern aus der Spitze der Conferve<lb/>
vor sich wegzustoſsen. Bald darauf drängte sich<lb/>
das Thier nach der Spitze der Keule zu, und<lb/>
endlich schlüpfte es durch eine runde, am Ende<lb/>
dieser Anschwellung entstandene Oeffnung hervor,<lb/>
wobey der Körper desselben deutlich zusammen-<lb/>
gedrückt wurde. Das Schwarzwerden der Keule<lb/>
geschah blos des Nachts; das Ausschlüpfen der<lb/>
Thiere fing am frühen Morgen an, und währte<lb/>
ohngefähr bis Mittag. Sobald das Thier die Keule<lb/>
verlassen hatte, bewegte es sich mit Schnelligkeit<lb/>
im Wasser nach allen Richtungen fort. Seine Fi-<lb/>
gur war völlig eyförmig oder elliptisch, seine Far-<lb/>
be schwarz, fast ohne alles Grün, glänzend und<lb/>
undurchsichtig; blos der obere Rand war weiſs-<lb/>
lich und durchsichtig. Nachdem es jene Bewe-<lb/>
gung eine Zeitlang fortgesetzt hatte, suchte es<lb/>
sich einen Ruheplatz, wo es ohne einige fernere<lb/>
Bewegung liegen blieb.</p><lb/><p>Dieses scheinbare Sterben war der Anfang ei-<lb/>
ner neuen Entwickelung. Fünf bis sechs Stunden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[635/0651]
setzter Beobachtung wurde die Bewegung immer
merklicher, und das Schwarze trennte sich von
dem Grünen, so daſs zwischen beyden ein ganz
wasserheller Raum in dem untersten Theil der
Keule entstand. Dieser helle Zwischenraum wur-
de immer breiter; das Schwarze verhielt sich ganz
wie ein Infusionsthier, und fing an, einen Haufen
Körner und Fasern aus der Spitze der Conferve
vor sich wegzustoſsen. Bald darauf drängte sich
das Thier nach der Spitze der Keule zu, und
endlich schlüpfte es durch eine runde, am Ende
dieser Anschwellung entstandene Oeffnung hervor,
wobey der Körper desselben deutlich zusammen-
gedrückt wurde. Das Schwarzwerden der Keule
geschah blos des Nachts; das Ausschlüpfen der
Thiere fing am frühen Morgen an, und währte
ohngefähr bis Mittag. Sobald das Thier die Keule
verlassen hatte, bewegte es sich mit Schnelligkeit
im Wasser nach allen Richtungen fort. Seine Fi-
gur war völlig eyförmig oder elliptisch, seine Far-
be schwarz, fast ohne alles Grün, glänzend und
undurchsichtig; blos der obere Rand war weiſs-
lich und durchsichtig. Nachdem es jene Bewe-
gung eine Zeitlang fortgesetzt hatte, suchte es
sich einen Ruheplatz, wo es ohne einige fernere
Bewegung liegen blieb.
Dieses scheinbare Sterben war der Anfang ei-
ner neuen Entwickelung. Fünf bis sechs Stunden
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/651>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.