die Rochen und Hayen keine Blase, indem andere dieselbe besitzen. Ist vielleicht Townson's i) Be- hauptung, dass bey den Anphibien die Blase mit den Nieren nicht in Verbindung steht, und nicht zur Ausleerung des Urins, sondern gleich dem vierten Magen des Canals zur Aufbewahrung des Wassers auf Zeiten des Mangels dient, gegrün- det? Townson führt als Gründe für diese Mei- nung an, dass jene Thiere, die, wie das starke Absorbtionsvermögen ihrer Haut beweist k), einer grossen Menge Flüssigkeit bedürfen, einen solchen Wasserbehälter nöthig haben; dass die Harngänge sich bey ihnen nicht, wie Rösel angiebt, in die Blase öffnen; dass die in der letztern befindliche Flüssigkeit so klar und geschmacklos wie destil- lirtes Wasser ist, und dass bey zwey Individuen der Testudo orbicularis, die in gefärbtem Wasser gesessen hatten, eben diese farbige Flüssigkeit aus der Blase, worin ein Catheter gebracht war, her- vordrang. Zu diesen Gründen kömmt noch, dass auch von Schreibers bey mehrern Fröschen und Eidechsen die Blase in keiner unmittelbaren Ver- bindung mit den Nieren fand l); dass sich die Harnleiter auch bey dem Schnabelthier und der
Echid-
i) Observ. physiol. do amphibiis. P. 2. p. 21.
k) M. vergl. §. 3. dieses Kap.
l)Gilbert's Annalen der Physik. Neue Folge. B. 13. S. 85 ff.
P p 4
die Rochen und Hayen keine Blase, indem andere dieselbe besitzen. Ist vielleicht Townson’s i) Be- hauptung, daſs bey den Anphibien die Blase mit den Nieren nicht in Verbindung steht, und nicht zur Ausleerung des Urins, sondern gleich dem vierten Magen des Canals zur Aufbewahrung des Wassers auf Zeiten des Mangels dient, gegrün- det? Townson führt als Gründe für diese Mei- nung an, daſs jene Thiere, die, wie das starke Absorbtionsvermögen ihrer Haut beweist k), einer groſsen Menge Flüssigkeit bedürfen, einen solchen Wasserbehälter nöthig haben; daſs die Harngänge sich bey ihnen nicht, wie Rösel angiebt, in die Blase öffnen; daſs die in der letztern befindliche Flüssigkeit so klar und geschmacklos wie destil- lirtes Wasser ist, und daſs bey zwey Individuen der Testudo orbicularis, die in gefärbtem Wasser gesessen hatten, eben diese farbige Flüssigkeit aus der Blase, worin ein Catheter gebracht war, her- vordrang. Zu diesen Gründen kömmt noch, daſs auch von Schreibers bey mehrern Fröschen und Eidechsen die Blase in keiner unmittelbaren Ver- bindung mit den Nieren fand l); daſs sich die Harnleiter auch bey dem Schnabelthier und der
Echid-
i) Observ. physiol. do amphibiis. P. 2. p. 21.
k) M. vergl. §. 3. dieses Kap.
l)Gilbert’s Annalen der Physik. Neue Folge. B. 13. S. 85 ff.
P p 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0615"n="599"/>
die Rochen und Hayen keine Blase, indem andere<lb/>
dieselbe besitzen. Ist vielleicht <hirendition="#k">Townson</hi>’s <noteplace="foot"n="i)">Observ. physiol. do amphibiis. P. 2. p. 21.</note> Be-<lb/>
hauptung, daſs bey den Anphibien die Blase mit<lb/>
den Nieren nicht in Verbindung steht, und nicht<lb/>
zur Ausleerung des Urins, sondern gleich dem<lb/>
vierten Magen des Canals zur Aufbewahrung des<lb/>
Wassers auf Zeiten des Mangels dient, gegrün-<lb/>
det? <hirendition="#k">Townson</hi> führt als Gründe für diese Mei-<lb/>
nung an, daſs jene Thiere, die, wie das starke<lb/>
Absorbtionsvermögen ihrer Haut beweist <noteplace="foot"n="k)">M. vergl. §. 3. dieses Kap.</note>, einer<lb/>
groſsen Menge Flüssigkeit bedürfen, einen solchen<lb/>
Wasserbehälter nöthig haben; daſs die Harngänge<lb/>
sich bey ihnen nicht, wie <hirendition="#k">Rösel</hi> angiebt, in die<lb/>
Blase öffnen; daſs die in der letztern befindliche<lb/>
Flüssigkeit so klar und geschmacklos wie destil-<lb/>
lirtes Wasser ist, und daſs bey zwey Individuen<lb/>
der Testudo orbicularis, die in gefärbtem Wasser<lb/>
gesessen hatten, eben diese farbige Flüssigkeit aus<lb/>
der Blase, worin ein Catheter gebracht war, her-<lb/>
vordrang. Zu diesen Gründen kömmt noch, daſs<lb/>
auch <hirendition="#k">von Schreibers</hi> bey mehrern Fröschen und<lb/>
Eidechsen die Blase in keiner unmittelbaren Ver-<lb/>
bindung mit den Nieren fand <noteplace="foot"n="l)"><hirendition="#k">Gilbert</hi>’s Annalen der Physik. Neue Folge. B. 13.<lb/>
S. 85 ff.</note>; daſs sich die<lb/>
Harnleiter auch bey dem Schnabelthier und der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Echid-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[599/0615]
die Rochen und Hayen keine Blase, indem andere
dieselbe besitzen. Ist vielleicht Townson’s i) Be-
hauptung, daſs bey den Anphibien die Blase mit
den Nieren nicht in Verbindung steht, und nicht
zur Ausleerung des Urins, sondern gleich dem
vierten Magen des Canals zur Aufbewahrung des
Wassers auf Zeiten des Mangels dient, gegrün-
det? Townson führt als Gründe für diese Mei-
nung an, daſs jene Thiere, die, wie das starke
Absorbtionsvermögen ihrer Haut beweist k), einer
groſsen Menge Flüssigkeit bedürfen, einen solchen
Wasserbehälter nöthig haben; daſs die Harngänge
sich bey ihnen nicht, wie Rösel angiebt, in die
Blase öffnen; daſs die in der letztern befindliche
Flüssigkeit so klar und geschmacklos wie destil-
lirtes Wasser ist, und daſs bey zwey Individuen
der Testudo orbicularis, die in gefärbtem Wasser
gesessen hatten, eben diese farbige Flüssigkeit aus
der Blase, worin ein Catheter gebracht war, her-
vordrang. Zu diesen Gründen kömmt noch, daſs
auch von Schreibers bey mehrern Fröschen und
Eidechsen die Blase in keiner unmittelbaren Ver-
bindung mit den Nieren fand l); daſs sich die
Harnleiter auch bey dem Schnabelthier und der
Echid-
i) Observ. physiol. do amphibiis. P. 2. p. 21.
k) M. vergl. §. 3. dieses Kap.
l) Gilbert’s Annalen der Physik. Neue Folge. B. 13.
S. 85 ff.
P p 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/615>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.