mit Salpetersäure entsteht, mit reinem Kali oder Natrum sättigt, und diese Mischung, die krystal- lisirt den Welterschen Bitterstoff ausmacht, er- hitzt r).
Die Basis der Benzoesäure ist gewiss eine Mo- difikation, oder ein Bestandtheil mehrerer anderer thierischer und vegetabilischer Materien, die bis- her für eigene Substanzen gegolten haben, beson- ders der Gallussäure, der Milchzucker- und Harn- säure. Alle diese Säuren haben mit einander ge- mein, dass sie sich in Weingeist und kochendem Wasser, nicht aber, oder nur in sehr geringer Quantität, in kaltem Wasser auflösen, sich bey der Destillation grösstentheils unverändert sublimiren, und mit Salpetersäure digerirt in Sauerkleesäure übergehen. Die Gallussäure und Milchzuckersäure hauchen erhitzt auch den Geruch des Benzoehar- zes aus, und die Blasensteinsäure hat die, eben- falls ihre Verwandtschaft mit der Benzoesäure be- weisende Eigenschaft, mit Salpetersäure gesättigt und abgedampft eine rothe Materie zu geben, die
in
r)Fourcroy und Vauquelin beschreiben die mit reinen Alkalien gesättigte Auflösung dieses Stoffs als dunkel blutroth. Ich habe sie immer gelbbraun, oder braunroth gefunden. Sie scheint sich aber freylich nach der Stärke der Säure, der Reinheit des Alkali und dem Grade der Digestionshitze zu verändern.
O o 5
mit Salpetersäure entsteht, mit reinem Kali oder Natrum sättigt, und diese Mischung, die krystal- lisirt den Welterschen Bitterstoff ausmacht, er- hitzt r).
Die Basis der Benzoesäure ist gewiſs eine Mo- difikation, oder ein Bestandtheil mehrerer anderer thierischer und vegetabilischer Materien, die bis- her für eigene Substanzen gegolten haben, beson- ders der Gallussäure, der Milchzucker- und Harn- säure. Alle diese Säuren haben mit einander ge- mein, daſs sie sich in Weingeist und kochendem Wasser, nicht aber, oder nur in sehr geringer Quantität, in kaltem Wasser auflösen, sich bey der Destillation gröſstentheils unverändert sublimiren, und mit Salpetersäure digerirt in Sauerkleesäure übergehen. Die Gallussäure und Milchzuckersäure hauchen erhitzt auch den Geruch des Benzoehar- zes aus, und die Blasensteinsäure hat die, eben- falls ihre Verwandtschaft mit der Benzoesäure be- weisende Eigenschaft, mit Salpetersäure gesättigt und abgedampft eine rothe Materie zu geben, die
in
r)Fourcroy und Vauquelin beschreiben die mit reinen Alkalien gesättigte Auflösung dieses Stoffs als dunkel blutroth. Ich habe sie immer gelbbraun, oder braunroth gefunden. Sie scheint sich aber freylich nach der Stärke der Säure, der Reinheit des Alkali und dem Grade der Digestionshitze zu verändern.
O o 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0601"n="585"/>
mit Salpetersäure entsteht, mit reinem Kali oder<lb/>
Natrum sättigt, und diese Mischung, die krystal-<lb/>
lisirt den <hirendition="#k">Welter</hi>schen Bitterstoff ausmacht, er-<lb/>
hitzt <noteplace="foot"n="r)"><hirendition="#k">Fourcroy</hi> und <hirendition="#k">Vauquelin</hi> beschreiben die mit<lb/>
reinen Alkalien gesättigte Auflösung dieses Stoffs als<lb/>
dunkel blutroth. Ich habe sie immer gelbbraun, oder<lb/>
braunroth gefunden. Sie scheint sich aber freylich<lb/>
nach der Stärke der Säure, der Reinheit des Alkali<lb/>
und dem Grade der Digestionshitze zu verändern.</note>.</p><lb/><p>Die Basis der Benzoesäure ist gewiſs eine Mo-<lb/>
difikation, oder ein Bestandtheil mehrerer anderer<lb/>
thierischer und vegetabilischer Materien, die bis-<lb/>
her für eigene Substanzen gegolten haben, beson-<lb/>
ders der Gallussäure, der Milchzucker- und Harn-<lb/>
säure. Alle diese Säuren haben mit einander ge-<lb/>
mein, daſs sie sich in Weingeist und kochendem<lb/>
Wasser, nicht aber, oder nur in sehr geringer<lb/>
Quantität, in kaltem Wasser auflösen, sich bey der<lb/>
Destillation gröſstentheils unverändert sublimiren,<lb/>
und mit Salpetersäure digerirt in Sauerkleesäure<lb/>
übergehen. Die Gallussäure und Milchzuckersäure<lb/>
hauchen erhitzt auch den Geruch des Benzoehar-<lb/>
zes aus, und die Blasensteinsäure hat die, eben-<lb/>
falls ihre Verwandtschaft mit der Benzoesäure be-<lb/>
weisende Eigenschaft, mit Salpetersäure gesättigt<lb/>
und abgedampft eine rothe Materie zu geben, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0601]
mit Salpetersäure entsteht, mit reinem Kali oder
Natrum sättigt, und diese Mischung, die krystal-
lisirt den Welterschen Bitterstoff ausmacht, er-
hitzt r).
Die Basis der Benzoesäure ist gewiſs eine Mo-
difikation, oder ein Bestandtheil mehrerer anderer
thierischer und vegetabilischer Materien, die bis-
her für eigene Substanzen gegolten haben, beson-
ders der Gallussäure, der Milchzucker- und Harn-
säure. Alle diese Säuren haben mit einander ge-
mein, daſs sie sich in Weingeist und kochendem
Wasser, nicht aber, oder nur in sehr geringer
Quantität, in kaltem Wasser auflösen, sich bey der
Destillation gröſstentheils unverändert sublimiren,
und mit Salpetersäure digerirt in Sauerkleesäure
übergehen. Die Gallussäure und Milchzuckersäure
hauchen erhitzt auch den Geruch des Benzoehar-
zes aus, und die Blasensteinsäure hat die, eben-
falls ihre Verwandtschaft mit der Benzoesäure be-
weisende Eigenschaft, mit Salpetersäure gesättigt
und abgedampft eine rothe Materie zu geben, die
in
r) Fourcroy und Vauquelin beschreiben die mit
reinen Alkalien gesättigte Auflösung dieses Stoffs als
dunkel blutroth. Ich habe sie immer gelbbraun, oder
braunroth gefunden. Sie scheint sich aber freylich
nach der Stärke der Säure, der Reinheit des Alkali
und dem Grade der Digestionshitze zu verändern.
O o 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/601>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.