Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Beobachtung aber, dass auch der Speichel
eben diese Säure enthält, ist meines Wissens bis-
her noch nicht gemacht worden.

Winterl nannte jene Säure Blutsäure. Ich
werde diese passende Benennung beybehalten.
Um die Beschaffenheit derselben zu entdecken,
stellte Rink einige Versuche an, die aber kein ge-
nügendes Resultat gaben. Ich gestehe, dass ich
nicht glücklicher gewesen bin. Ueber das Verhal-
ten derjenigen Blutsäure, die der Speichel liefert,
habe ich schon im 6ten §. dieses Kapitels meine
Erfahrungen mitgetheilt. An dem Weingeist-Aus-
zug einer filtrirten, und bis zur Trockenheit ab-
gedampften Blutlauge, die mit ätzendem Natrum
bereitet war, habe ich noch Folgendes bemerkt.
Nach dem Verdünsten des Auszugs fand ich den
Boden des Gefässes mit kleinen, gelblichen Krystal-
len und einer rothbraunen Substanz bedeckt.
Beyde lösten sich schnell und vollständig in Was-
ser auf. Die Auflösung färbte nach wie vor das
salpetersaure Eisen roth. Salzsäure gab mit dem
Weingeistauszug keinen Niederschlag, wohl aber
Krystalle, die inzwischen von denen, welche sich
ohne den Zusatz dieser Säure bildeten, nicht ver-

schie-
keit. Prüfte ich hingegen den Auszug mit salpeter-
saurem Eisen, nachdem derselbe ohngefähr vier und
zwanzig Stunden in einem offenen Glase gestanden
hatte, so zeigte sich die rothe Farbe.

Die Beobachtung aber, daſs auch der Speichel
eben diese Säure enthält, ist meines Wissens bis-
her noch nicht gemacht worden.

Winterl nannte jene Säure Blutsäure. Ich
werde diese passende Benennung beybehalten.
Um die Beschaffenheit derselben zu entdecken,
stellte Rink einige Versuche an, die aber kein ge-
nügendes Resultat gaben. Ich gestehe, daſs ich
nicht glücklicher gewesen bin. Ueber das Verhal-
ten derjenigen Blutsäure, die der Speichel liefert,
habe ich schon im 6ten §. dieses Kapitels meine
Erfahrungen mitgetheilt. An dem Weingeist-Aus-
zug einer filtrirten, und bis zur Trockenheit ab-
gedampften Blutlauge, die mit ätzendem Natrum
bereitet war, habe ich noch Folgendes bemerkt.
Nach dem Verdünsten des Auszugs fand ich den
Boden des Gefäſses mit kleinen, gelblichen Krystal-
len und einer rothbraunen Substanz bedeckt.
Beyde lösten sich schnell und vollständig in Was-
ser auf. Die Auflösung färbte nach wie vor das
salpetersaure Eisen roth. Salzsäure gab mit dem
Weingeistauszug keinen Niederschlag, wohl aber
Krystalle, die inzwischen von denen, welche sich
ohne den Zusatz dieser Säure bildeten, nicht ver-

schie-
keit. Prüfte ich hingegen den Auszug mit salpeter-
saurem Eisen, nachdem derselbe ohngefähr vier und
zwanzig Stunden in einem offenen Glase gestanden
hatte, so zeigte sich die rothe Farbe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0584" n="568"/>
Die Beobachtung aber, da&#x017F;s auch der Speichel<lb/>
eben diese Säure enthält, ist meines Wissens bis-<lb/>
her noch nicht gemacht worden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Winterl</hi> nannte jene Säure <hi rendition="#g">Blutsäure</hi>. Ich<lb/>
werde diese passende Benennung beybehalten.<lb/>
Um die Beschaffenheit derselben zu entdecken,<lb/>
stellte <hi rendition="#k">Rink</hi> einige Versuche an, die aber kein ge-<lb/>
nügendes Resultat gaben. Ich gestehe, da&#x017F;s ich<lb/>
nicht glücklicher gewesen bin. Ueber das Verhal-<lb/>
ten derjenigen Blutsäure, die der Speichel liefert,<lb/>
habe ich schon im 6ten §. dieses Kapitels meine<lb/>
Erfahrungen mitgetheilt. An dem Weingeist-Aus-<lb/>
zug einer filtrirten, und bis zur Trockenheit ab-<lb/>
gedampften Blutlauge, die mit ätzendem Natrum<lb/>
bereitet war, habe ich noch Folgendes bemerkt.<lb/>
Nach dem Verdünsten des Auszugs fand ich den<lb/>
Boden des Gefä&#x017F;ses mit kleinen, gelblichen Krystal-<lb/>
len und einer rothbraunen Substanz bedeckt.<lb/>
Beyde lösten sich schnell und vollständig in Was-<lb/>
ser auf. Die Auflösung färbte nach wie vor das<lb/>
salpetersaure Eisen roth. Salzsäure gab mit dem<lb/>
Weingeistauszug keinen Niederschlag, wohl aber<lb/>
Krystalle, die inzwischen von denen, welche sich<lb/>
ohne den Zusatz dieser Säure bildeten, nicht ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">schie-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="y)">keit. Prüfte ich hingegen den Auszug mit salpeter-<lb/>
saurem Eisen, nachdem derselbe ohngefähr vier und<lb/>
zwanzig Stunden in einem offenen Glase gestanden<lb/>
hatte, so zeigte sich die rothe Farbe.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0584] Die Beobachtung aber, daſs auch der Speichel eben diese Säure enthält, ist meines Wissens bis- her noch nicht gemacht worden. Winterl nannte jene Säure Blutsäure. Ich werde diese passende Benennung beybehalten. Um die Beschaffenheit derselben zu entdecken, stellte Rink einige Versuche an, die aber kein ge- nügendes Resultat gaben. Ich gestehe, daſs ich nicht glücklicher gewesen bin. Ueber das Verhal- ten derjenigen Blutsäure, die der Speichel liefert, habe ich schon im 6ten §. dieses Kapitels meine Erfahrungen mitgetheilt. An dem Weingeist-Aus- zug einer filtrirten, und bis zur Trockenheit ab- gedampften Blutlauge, die mit ätzendem Natrum bereitet war, habe ich noch Folgendes bemerkt. Nach dem Verdünsten des Auszugs fand ich den Boden des Gefäſses mit kleinen, gelblichen Krystal- len und einer rothbraunen Substanz bedeckt. Beyde lösten sich schnell und vollständig in Was- ser auf. Die Auflösung färbte nach wie vor das salpetersaure Eisen roth. Salzsäure gab mit dem Weingeistauszug keinen Niederschlag, wohl aber Krystalle, die inzwischen von denen, welche sich ohne den Zusatz dieser Säure bildeten, nicht ver- schie- y) y) keit. Prüfte ich hingegen den Auszug mit salpeter- saurem Eisen, nachdem derselbe ohngefähr vier und zwanzig Stunden in einem offenen Glase gestanden hatte, so zeigte sich die rothe Farbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/584
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/584>, abgerufen am 25.11.2024.