weissstoffs nähern. Wenn also diese Substanzen in den erwähnten Verbindungen Bestandtheile des Blutwassers sind, so befinden sie sich darin als Eyweiss. Mithin stimmen alle Erfahrungen dar- in überein, dass der Eyweissstoff und das milch- saure Natrum die nähern Bestandtheile des Serums sind.
Der zweyte von den beyden Theilen, worin sich das Blut ausserhalb dem Körper trennt, ist der Blutkuchen. Dieser besteht aus dem Fa- serstoff, oder dem fadenartigen Theil (Fibra sanguinis), und dem rothen Theil (Cruor). Der letztere wird von aufgegossenem Wasser zum Theil aufgenommen, indem der erstere auf dem Bo- den des Gefässes zurückbleibt. Die Absonderung beyder wird durch Schütteln, Umrühren u. d. gl. befördert. Zur Bildung des Faserstoffs trägt aber diese Bewegung nicht, wie einige Schriftsteller zu glauben scheinen, bey. In gewissen Krankheiten und unter gewissen Umständen sondert sich der fa- denartige Theil freywillig von dem Cruor ab, und bildet auf der Oberfläche des Blutwassers eine Art von Membran, die Entzündungshaut (Crusta pleuritica.). Von dem Faserstoff rühren auch die Pal- pitationen her, die man in gerinnendem Blut unter dem Vergrösserungsglase wahrnimmt. Im Schlag- aderblut soll er fester als im venösen h), und bey er-
wachse-
h)Emmert in Reil's u. Autenrieth's Archiv f. d. Physiol. B. 11. S. 124. 125.
weiſsstoffs nähern. Wenn also diese Substanzen in den erwähnten Verbindungen Bestandtheile des Blutwassers sind, so befinden sie sich darin als Eyweiſs. Mithin stimmen alle Erfahrungen dar- in überein, daſs der Eyweiſsstoff und das milch- saure Natrum die nähern Bestandtheile des Serums sind.
Der zweyte von den beyden Theilen, worin sich das Blut ausserhalb dem Körper trennt, ist der Blutkuchen. Dieser besteht aus dem Fa- serstoff, oder dem fadenartigen Theil (Fibra sanguinis), und dem rothen Theil (Cruor). Der letztere wird von aufgegossenem Wasser zum Theil aufgenommen, indem der erstere auf dem Bo- den des Gefäſses zurückbleibt. Die Absonderung beyder wird durch Schütteln, Umrühren u. d. gl. befördert. Zur Bildung des Faserstoffs trägt aber diese Bewegung nicht, wie einige Schriftsteller zu glauben scheinen, bey. In gewissen Krankheiten und unter gewissen Umständen sondert sich der fa- denartige Theil freywillig von dem Cruor ab, und bildet auf der Oberfläche des Blutwassers eine Art von Membran, die Entzündungshaut (Crusta pleuritica.). Von dem Faserstoff rühren auch die Pal- pitationen her, die man in gerinnendem Blut unter dem Vergröſserungsglase wahrnimmt. Im Schlag- aderblut soll er fester als im venösen h), und bey er-
wachse-
h)Emmert in Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d. Physiol. B. 11. S. 124. 125.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0573"n="557"/>
weiſsstoffs nähern. Wenn also diese Substanzen<lb/>
in den erwähnten Verbindungen Bestandtheile des<lb/>
Blutwassers sind, so befinden sie sich darin als<lb/>
Eyweiſs. Mithin stimmen alle Erfahrungen dar-<lb/>
in überein, daſs der Eyweiſsstoff und das milch-<lb/>
saure Natrum die nähern Bestandtheile des Serums<lb/>
sind.</p><lb/><p>Der zweyte von den beyden Theilen, worin<lb/>
sich das Blut ausserhalb dem Körper trennt, ist<lb/>
der <hirendition="#g">Blutkuchen</hi>. Dieser besteht aus dem <hirendition="#g">Fa-<lb/>
serstoff</hi>, oder dem <hirendition="#g">fadenartigen Theil</hi> (Fibra<lb/>
sanguinis), und dem <hirendition="#g">rothen Theil</hi> (Cruor). Der<lb/>
letztere wird von aufgegossenem Wasser zum<lb/>
Theil aufgenommen, indem der erstere auf dem Bo-<lb/>
den des Gefäſses zurückbleibt. Die Absonderung<lb/>
beyder wird durch Schütteln, Umrühren u. d. gl.<lb/>
befördert. Zur Bildung des Faserstoffs trägt aber<lb/>
diese Bewegung nicht, wie einige Schriftsteller zu<lb/>
glauben scheinen, bey. In gewissen Krankheiten<lb/>
und unter gewissen Umständen sondert sich der fa-<lb/>
denartige Theil freywillig von dem Cruor ab, und<lb/>
bildet auf der Oberfläche des Blutwassers eine Art<lb/>
von Membran, die <hirendition="#g">Entzündungshaut</hi> (Crusta<lb/>
pleuritica.). Von dem Faserstoff rühren auch die Pal-<lb/>
pitationen her, die man in gerinnendem Blut unter<lb/>
dem Vergröſserungsglase wahrnimmt. Im Schlag-<lb/>
aderblut soll er fester als im venösen <noteplace="foot"n="h)"><hirendition="#k">Emmert</hi> in <hirendition="#k">Reil</hi>’s u. <hirendition="#k">Autenrieth</hi>’s Archiv f. d.<lb/>
Physiol. B. 11. S. 124. 125.</note>, und bey er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wachse-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0573]
weiſsstoffs nähern. Wenn also diese Substanzen
in den erwähnten Verbindungen Bestandtheile des
Blutwassers sind, so befinden sie sich darin als
Eyweiſs. Mithin stimmen alle Erfahrungen dar-
in überein, daſs der Eyweiſsstoff und das milch-
saure Natrum die nähern Bestandtheile des Serums
sind.
Der zweyte von den beyden Theilen, worin
sich das Blut ausserhalb dem Körper trennt, ist
der Blutkuchen. Dieser besteht aus dem Fa-
serstoff, oder dem fadenartigen Theil (Fibra
sanguinis), und dem rothen Theil (Cruor). Der
letztere wird von aufgegossenem Wasser zum
Theil aufgenommen, indem der erstere auf dem Bo-
den des Gefäſses zurückbleibt. Die Absonderung
beyder wird durch Schütteln, Umrühren u. d. gl.
befördert. Zur Bildung des Faserstoffs trägt aber
diese Bewegung nicht, wie einige Schriftsteller zu
glauben scheinen, bey. In gewissen Krankheiten
und unter gewissen Umständen sondert sich der fa-
denartige Theil freywillig von dem Cruor ab, und
bildet auf der Oberfläche des Blutwassers eine Art
von Membran, die Entzündungshaut (Crusta
pleuritica.). Von dem Faserstoff rühren auch die Pal-
pitationen her, die man in gerinnendem Blut unter
dem Vergröſserungsglase wahrnimmt. Im Schlag-
aderblut soll er fester als im venösen h), und bey er-
wachse-
h) Emmert in Reil’s u. Autenrieth’s Archiv f. d.
Physiol. B. 11. S. 124. 125.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/573>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.