aus dem geronnenen Eyweiss eine gelbliche Sub- stanz hervordringt, die zwar einige Aehnlichkeit mit Gallerte hat, doch kein wahrer Leim, und blos ein Produkt des Kochens ist. Wir haben schon im 9ten §. dieses Kapitels gesehen, dass das Eyweiss durch mineralische Säuren, besonders durch die Phosphorsäure, in Gallerte verwandelt wird. Eine ähnliche Umwandlung scheint in dem obigen Fall bey der Einwirkung der Milchsäure des Blutwassers auf das Eyweiss desselben vor- zugehen.
Bostock, welcher Blutwasser durch Hitze und zugleich durch den Zusatz des salzsauren Quecksilbers zum Gerinnen brachte, und diese Operation so lange wiederholte, bis alles Eyweiss völlig abgeschieden war, erhielt aus der übrigen Flüssigkeit weder beym Zusatz eines Aufgusses der Gerberlohe einen Niederschlag, noch beym Abdampfen einen gallertartigen Rückstand. Als das Abdampfen bis zum Austrocknen fortgesetzt wurde, blieb eine zähe Haut von thierischer Ma- terie zurück, die in keiner Hinsicht getrockneter Gelatina glich, und sich schwer in Wasser auf- löste. Bostock ist geneigt, diesen Rückstand für thierischen Schleim zu halten. Allein der einzige Grund, worauf sich seine Vermuthung stützt, ist ein Fall, wo der Zusatz des essigsauren Bley zu Wasser, worin Eyweissstoff des Serums digerirt
war,
M m 5
aus dem geronnenen Eyweiſs eine gelbliche Sub- stanz hervordringt, die zwar einige Aehnlichkeit mit Gallerte hat, doch kein wahrer Leim, und blos ein Produkt des Kochens ist. Wir haben schon im 9ten §. dieses Kapitels gesehen, daſs das Eyweiſs durch mineralische Säuren, besonders durch die Phosphorsäure, in Gallerte verwandelt wird. Eine ähnliche Umwandlung scheint in dem obigen Fall bey der Einwirkung der Milchsäure des Blutwassers auf das Eyweiſs desselben vor- zugehen.
Bostock, welcher Blutwasser durch Hitze und zugleich durch den Zusatz des salzsauren Quecksilbers zum Gerinnen brachte, und diese Operation so lange wiederholte, bis alles Eyweiſs völlig abgeschieden war, erhielt aus der übrigen Flüssigkeit weder beym Zusatz eines Aufgusses der Gerberlohe einen Niederschlag, noch beym Abdampfen einen gallertartigen Rückstand. Als das Abdampfen bis zum Austrocknen fortgesetzt wurde, blieb eine zähe Haut von thierischer Ma- terie zurück, die in keiner Hinsicht getrockneter Gelatina glich, und sich schwer in Wasser auf- löste. Bostock ist geneigt, diesen Rückstand für thierischen Schleim zu halten. Allein der einzige Grund, worauf sich seine Vermuthung stützt, ist ein Fall, wo der Zusatz des essigsauren Bley zu Wasser, worin Eyweiſsstoff des Serums digerirt
war,
M m 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0569"n="553"/>
aus dem geronnenen Eyweiſs eine gelbliche Sub-<lb/>
stanz hervordringt, die zwar einige Aehnlichkeit<lb/>
mit Gallerte hat, doch kein wahrer Leim, und<lb/>
blos ein Produkt des Kochens ist. Wir haben<lb/>
schon im 9ten §. dieses Kapitels gesehen, daſs das<lb/>
Eyweiſs durch mineralische Säuren, besonders<lb/>
durch die Phosphorsäure, in Gallerte verwandelt<lb/>
wird. Eine ähnliche Umwandlung scheint in dem<lb/>
obigen Fall bey der Einwirkung der Milchsäure<lb/>
des Blutwassers auf das Eyweiſs desselben vor-<lb/>
zugehen.</p><lb/><p><hirendition="#k">Bostock</hi>, welcher Blutwasser durch Hitze<lb/>
und zugleich durch den Zusatz des salzsauren<lb/>
Quecksilbers zum Gerinnen brachte, und diese<lb/>
Operation so lange wiederholte, bis alles Eyweiſs<lb/>
völlig abgeschieden war, erhielt aus der übrigen<lb/>
Flüssigkeit weder beym Zusatz eines Aufgusses<lb/>
der Gerberlohe einen Niederschlag, noch beym<lb/>
Abdampfen einen gallertartigen Rückstand. Als<lb/>
das Abdampfen bis zum Austrocknen fortgesetzt<lb/>
wurde, blieb eine zähe Haut von thierischer Ma-<lb/>
terie zurück, die in keiner Hinsicht getrockneter<lb/>
Gelatina glich, und sich schwer in Wasser auf-<lb/>
löste. <hirendition="#k">Bostock</hi> ist geneigt, diesen Rückstand für<lb/>
thierischen Schleim zu halten. Allein der einzige<lb/>
Grund, worauf sich seine Vermuthung stützt, ist<lb/>
ein Fall, wo der Zusatz des essigsauren Bley zu<lb/>
Wasser, worin Eyweiſsstoff des Serums digerirt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">war,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[553/0569]
aus dem geronnenen Eyweiſs eine gelbliche Sub-
stanz hervordringt, die zwar einige Aehnlichkeit
mit Gallerte hat, doch kein wahrer Leim, und
blos ein Produkt des Kochens ist. Wir haben
schon im 9ten §. dieses Kapitels gesehen, daſs das
Eyweiſs durch mineralische Säuren, besonders
durch die Phosphorsäure, in Gallerte verwandelt
wird. Eine ähnliche Umwandlung scheint in dem
obigen Fall bey der Einwirkung der Milchsäure
des Blutwassers auf das Eyweiſs desselben vor-
zugehen.
Bostock, welcher Blutwasser durch Hitze
und zugleich durch den Zusatz des salzsauren
Quecksilbers zum Gerinnen brachte, und diese
Operation so lange wiederholte, bis alles Eyweiſs
völlig abgeschieden war, erhielt aus der übrigen
Flüssigkeit weder beym Zusatz eines Aufgusses
der Gerberlohe einen Niederschlag, noch beym
Abdampfen einen gallertartigen Rückstand. Als
das Abdampfen bis zum Austrocknen fortgesetzt
wurde, blieb eine zähe Haut von thierischer Ma-
terie zurück, die in keiner Hinsicht getrockneter
Gelatina glich, und sich schwer in Wasser auf-
löste. Bostock ist geneigt, diesen Rückstand für
thierischen Schleim zu halten. Allein der einzige
Grund, worauf sich seine Vermuthung stützt, ist
ein Fall, wo der Zusatz des essigsauren Bley zu
Wasser, worin Eyweiſsstoff des Serums digerirt
war,
M m 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/569>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.