Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Gekröse etwas von dem vielen Fett übrig, das
sich im Herbste angehäuft hatte. Diese Thiere
aber werden durch den Winterschlaf zur Begat-
tung vorbereitet. So abgemagert ihr übriger Kör-
per beym Erwachen ist, so vollsäftig sind dann
ihre Geschlechtstheile k). Bey ihnen wird also
das angesammelte Fett zur Bereitung der Zeu-
gungssäfte verwandt. Ein wichtiger Beweis für
diesen Uebergang des Fetts in das Blut bey den
lethargischen Thieren ist übrigens Sulzer's l)
Beobachtung, dass auf dem Blut der Hamster
während der Erstarrung ölige Punkte schwammen.

Diese Anhäufung von Fett findet auch nicht
blos bey den lethargischen Thieren, sondern al-
lenthalben statt, wo zu gewissen Zeiten bey auf-
gehobener oder verminderter Ernährung des gan-
zen Körpers der Bildungsprocess in einzelnen Thei-
len verstärkt ist. So häufen die Cetaceen eine
grosse Menge Fett an, um sich zur Brunstzeit,
wo sie gar keine Nahrung zu sich nehmen, da-
von zu erhalten, und so ist, wie Riegels m)
versichert, bey den Ratten und Igeln zur Brunst-
zeit die Prostata mit sehr vielem Fett umgeben.

Aus
k) Pallas Nov. spec. quadrup. e glirium ord. Ed. 2.
p. 137.
l) Nat. Gesch. des Hamsters S. 169.
m) De usu glandularum suprarenalium in animalibus,
nec non de origine adipis. Havniae. 1790.

Gekröse etwas von dem vielen Fett übrig, das
sich im Herbste angehäuft hatte. Diese Thiere
aber werden durch den Winterschlaf zur Begat-
tung vorbereitet. So abgemagert ihr übriger Kör-
per beym Erwachen ist, so vollsäftig sind dann
ihre Geschlechtstheile k). Bey ihnen wird also
das angesammelte Fett zur Bereitung der Zeu-
gungssäfte verwandt. Ein wichtiger Beweis für
diesen Uebergang des Fetts in das Blut bey den
lethargischen Thieren ist übrigens Sulzer’s l)
Beobachtung, daſs auf dem Blut der Hamster
während der Erstarrung ölige Punkte schwammen.

Diese Anhäufung von Fett findet auch nicht
blos bey den lethargischen Thieren, sondern al-
lenthalben statt, wo zu gewissen Zeiten bey auf-
gehobener oder verminderter Ernährung des gan-
zen Körpers der Bildungsproceſs in einzelnen Thei-
len verstärkt ist. So häufen die Cetaceen eine
groſse Menge Fett an, um sich zur Brunstzeit,
wo sie gar keine Nahrung zu sich nehmen, da-
von zu erhalten, und so ist, wie Riegels m)
versichert, bey den Ratten und Igeln zur Brunst-
zeit die Prostata mit sehr vielem Fett umgeben.

Aus
k) Pallas Nov. spec. quadrup. e glirium ord. Ed. 2.
p. 137.
l) Nat. Gesch. des Hamsters S. 169.
m) De usu glandularum suprarenalium in animalibus,
nec non de origine adipis. Havniae. 1790.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0523" n="507"/>
Gekröse etwas von dem vielen Fett übrig, das<lb/>
sich im Herbste angehäuft hatte. Diese Thiere<lb/>
aber werden durch den Winterschlaf zur Begat-<lb/>
tung vorbereitet. So abgemagert ihr übriger Kör-<lb/>
per beym Erwachen ist, so vollsäftig sind dann<lb/>
ihre Geschlechtstheile <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#k">Pallas</hi> Nov. spec. quadrup. e glirium ord. Ed. 2.<lb/>
p. 137.</note>. Bey ihnen wird also<lb/>
das angesammelte Fett zur Bereitung der Zeu-<lb/>
gungssäfte verwandt. Ein wichtiger Beweis für<lb/>
diesen Uebergang des Fetts in das Blut bey den<lb/>
lethargischen Thieren ist übrigens <hi rendition="#k">Sulzer</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="l)">Nat. Gesch. des Hamsters S. 169.</note><lb/>
Beobachtung, da&#x017F;s auf dem Blut der Hamster<lb/>
während der Erstarrung ölige Punkte schwammen.</p><lb/>
                <p>Diese Anhäufung von Fett findet auch nicht<lb/>
blos bey den lethargischen Thieren, sondern al-<lb/>
lenthalben statt, wo zu gewissen Zeiten bey auf-<lb/>
gehobener oder verminderter Ernährung des gan-<lb/>
zen Körpers der Bildungsproce&#x017F;s in einzelnen Thei-<lb/>
len verstärkt ist. So häufen die Cetaceen eine<lb/>
gro&#x017F;se Menge Fett an, um sich zur Brunstzeit,<lb/>
wo sie gar keine Nahrung zu sich nehmen, da-<lb/>
von zu erhalten, und so ist, wie <hi rendition="#k">Riegels</hi> <note place="foot" n="m)">De usu glandularum suprarenalium in animalibus,<lb/>
nec non de origine adipis. Havniae. 1790.</note><lb/>
versichert, bey den Ratten und Igeln zur Brunst-<lb/>
zeit die Prostata mit sehr vielem Fett umgeben.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0523] Gekröse etwas von dem vielen Fett übrig, das sich im Herbste angehäuft hatte. Diese Thiere aber werden durch den Winterschlaf zur Begat- tung vorbereitet. So abgemagert ihr übriger Kör- per beym Erwachen ist, so vollsäftig sind dann ihre Geschlechtstheile k). Bey ihnen wird also das angesammelte Fett zur Bereitung der Zeu- gungssäfte verwandt. Ein wichtiger Beweis für diesen Uebergang des Fetts in das Blut bey den lethargischen Thieren ist übrigens Sulzer’s l) Beobachtung, daſs auf dem Blut der Hamster während der Erstarrung ölige Punkte schwammen. Diese Anhäufung von Fett findet auch nicht blos bey den lethargischen Thieren, sondern al- lenthalben statt, wo zu gewissen Zeiten bey auf- gehobener oder verminderter Ernährung des gan- zen Körpers der Bildungsproceſs in einzelnen Thei- len verstärkt ist. So häufen die Cetaceen eine groſse Menge Fett an, um sich zur Brunstzeit, wo sie gar keine Nahrung zu sich nehmen, da- von zu erhalten, und so ist, wie Riegels m) versichert, bey den Ratten und Igeln zur Brunst- zeit die Prostata mit sehr vielem Fett umgeben. Aus k) Pallas Nov. spec. quadrup. e glirium ord. Ed. 2. p. 137. l) Nat. Gesch. des Hamsters S. 169. m) De usu glandularum suprarenalium in animalibus, nec non de origine adipis. Havniae. 1790.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/523
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/523>, abgerufen am 25.11.2024.