Theil des Eygelbs aus, wodurch die Früchte der eyerlegenden Thiere vor dem Auskriechen genährt werden; bey den Säugthieren ist sie in der Milch, dem ersten Nahrungsmittel des gebohrnen Thiers, in beträchtlicher Menge enthalten.
Die Säugthiere haben zugleich eine milch- artige Flüssigkeit in den Zellen des Mutterkuchens, und zu diesem gehen, nach dem einstimmigen Zeugniss aller Zergliederer, keine andere Gefässe, als Venen und Arterien. Hier ist folglich keine andere Einsaugung als durch Blutadern möglich, und was diese einsaugen ist wahrscheinlich eine Flüssigkeit von ähnlicher Natur, wie die Oel oder Butter enthaltenden Säfte, die der keimenden Pflanze und der entstehenden Frucht der übrigen Thiere den ersten Stoff zur Bildung liefern.
Noch deutlicher ist jene Funktion der Venen an dem Dotter des bebrüteten Eys. Dieser, durch einen zarten Canal (Ductus vitello-intestinalis) mit dem Darm des Embryo zusammenhängende, und das Eygelb enthaltende, häutige Sack dient offenbar zur Bereitung des Bluts für den Embryo. Gegen die Mitte der Zeit des Bebrütens zeigen sich auf der äussern Haut desselben Arterien, die aus den Gekrösearterien des Embryo entstehen, und Venen, welche in die Pfortader übergehen. Zu- gleich bilden sich auf der innern Dotterhaut an denselben Stellen, wo auswendig jene Adern liegen,
eine
I i 4
Theil des Eygelbs aus, wodurch die Früchte der eyerlegenden Thiere vor dem Auskriechen genährt werden; bey den Säugthieren ist sie in der Milch, dem ersten Nahrungsmittel des gebohrnen Thiers, in beträchtlicher Menge enthalten.
Die Säugthiere haben zugleich eine milch- artige Flüssigkeit in den Zellen des Mutterkuchens, und zu diesem gehen, nach dem einstimmigen Zeugniſs aller Zergliederer, keine andere Gefäſse, als Venen und Arterien. Hier ist folglich keine andere Einsaugung als durch Blutadern möglich, und was diese einsaugen ist wahrscheinlich eine Flüssigkeit von ähnlicher Natur, wie die Oel oder Butter enthaltenden Säfte, die der keimenden Pflanze und der entstehenden Frucht der übrigen Thiere den ersten Stoff zur Bildung liefern.
Noch deutlicher ist jene Funktion der Venen an dem Dotter des bebrüteten Eys. Dieser, durch einen zarten Canal (Ductus vitello-intestinalis) mit dem Darm des Embryo zusammenhängende, und das Eygelb enthaltende, häutige Sack dient offenbar zur Bereitung des Bluts für den Embryo. Gegen die Mitte der Zeit des Bebrütens zeigen sich auf der äuſsern Haut desselben Arterien, die aus den Gekrösearterien des Embryo entstehen, und Venen, welche in die Pfortader übergehen. Zu- gleich bilden sich auf der innern Dotterhaut an denselben Stellen, wo auswendig jene Adern liegen,
eine
I i 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0519"n="503"/>
Theil des Eygelbs aus, wodurch die Früchte der<lb/>
eyerlegenden Thiere vor dem Auskriechen genährt<lb/>
werden; bey den Säugthieren ist sie in der Milch,<lb/>
dem ersten Nahrungsmittel des gebohrnen Thiers,<lb/>
in beträchtlicher Menge enthalten.</p><lb/><p>Die Säugthiere haben zugleich eine milch-<lb/>
artige Flüssigkeit in den Zellen des Mutterkuchens,<lb/>
und zu diesem gehen, nach dem einstimmigen<lb/>
Zeugniſs aller Zergliederer, keine andere Gefäſse,<lb/>
als Venen und Arterien. Hier ist folglich keine<lb/>
andere Einsaugung als durch Blutadern möglich,<lb/>
und was diese einsaugen ist wahrscheinlich eine<lb/>
Flüssigkeit von ähnlicher Natur, wie die Oel oder<lb/>
Butter enthaltenden Säfte, die der keimenden<lb/>
Pflanze und der entstehenden Frucht der übrigen<lb/>
Thiere den ersten Stoff zur Bildung liefern.</p><lb/><p>Noch deutlicher ist jene Funktion der Venen<lb/>
an dem Dotter des bebrüteten Eys. Dieser, durch<lb/>
einen zarten Canal (Ductus vitello-intestinalis)<lb/>
mit dem Darm des Embryo zusammenhängende,<lb/>
und das Eygelb enthaltende, häutige Sack dient<lb/>
offenbar zur Bereitung des Bluts für den Embryo.<lb/>
Gegen die Mitte der Zeit des Bebrütens zeigen<lb/>
sich auf der äuſsern Haut desselben Arterien, die<lb/>
aus den Gekrösearterien des Embryo entstehen, und<lb/>
Venen, welche in die Pfortader übergehen. Zu-<lb/>
gleich bilden sich auf der innern Dotterhaut an<lb/>
denselben Stellen, wo auswendig jene Adern liegen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I i 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0519]
Theil des Eygelbs aus, wodurch die Früchte der
eyerlegenden Thiere vor dem Auskriechen genährt
werden; bey den Säugthieren ist sie in der Milch,
dem ersten Nahrungsmittel des gebohrnen Thiers,
in beträchtlicher Menge enthalten.
Die Säugthiere haben zugleich eine milch-
artige Flüssigkeit in den Zellen des Mutterkuchens,
und zu diesem gehen, nach dem einstimmigen
Zeugniſs aller Zergliederer, keine andere Gefäſse,
als Venen und Arterien. Hier ist folglich keine
andere Einsaugung als durch Blutadern möglich,
und was diese einsaugen ist wahrscheinlich eine
Flüssigkeit von ähnlicher Natur, wie die Oel oder
Butter enthaltenden Säfte, die der keimenden
Pflanze und der entstehenden Frucht der übrigen
Thiere den ersten Stoff zur Bildung liefern.
Noch deutlicher ist jene Funktion der Venen
an dem Dotter des bebrüteten Eys. Dieser, durch
einen zarten Canal (Ductus vitello-intestinalis)
mit dem Darm des Embryo zusammenhängende,
und das Eygelb enthaltende, häutige Sack dient
offenbar zur Bereitung des Bluts für den Embryo.
Gegen die Mitte der Zeit des Bebrütens zeigen
sich auf der äuſsern Haut desselben Arterien, die
aus den Gekrösearterien des Embryo entstehen, und
Venen, welche in die Pfortader übergehen. Zu-
gleich bilden sich auf der innern Dotterhaut an
denselben Stellen, wo auswendig jene Adern liegen,
eine
I i 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.