Nach den bisher angeführten Erfahrungen zeigt der von der Galle herrührende Theil des Koths deutliche Spuren der Einwirkung einer Säure auf den Gallenstoff, die ursprünglich blos von dem Magensaft herrühren kann. Dass sich diese Spuren bey den Thieren der höhern Classen, deren gastrischer Saft eine freye Säure hat, fin- den würden, war zu erwarten. Aber es war zweifelhaft, wie die Beschaffenheit der galligen Bestandtheile des Koths bey den Thieren der nie- dern Classen seyn würde, deren Magensaft keine saure, oder gar eine alkalische Reaktion zeigt. Um diesen Punkt auszumachen, untersuchte ich die Exkremente der Weinbergschnecke (Helix Poma- tia L.) Diese bilden lange, gewundene, mit Gal- lerte überzogene, schwarzgrüne Cylinder. Ein Aufguss derselben mit Alkohol bekam eine saft- grüne Farbe. Während dem Abdampfen dieses Aufgusses entstand eine weisse, fettartige Haut auf der Flüssigkeit; zuletzt blieb eine grüne, wachsartige Materie zurück, die einen Fettgeruch hatte, und sich in Wasser, doch mit Verlust ih- rer grünen Farbe, auflöste. Diese Eigenschaften sind die nehmlichen, welche der durch Säuren niedergeschlagene und in Alcohol wieder aufge- löste Gallenstoff der Säugthiere zeigt; nur scheint das Fett des Gallenstoffs nicht so stark im Schnek- kenkoth, als in der Rindergalle gesäuert zu seyn. Meine obige Vermuthung, dass bey den Thieren
der
Nach den bisher angeführten Erfahrungen zeigt der von der Galle herrührende Theil des Koths deutliche Spuren der Einwirkung einer Säure auf den Gallenstoff, die ursprünglich blos von dem Magensaft herrühren kann. Daſs sich diese Spuren bey den Thieren der höhern Classen, deren gastrischer Saft eine freye Säure hat, fin- den würden, war zu erwarten. Aber es war zweifelhaft, wie die Beschaffenheit der galligen Bestandtheile des Koths bey den Thieren der nie- dern Classen seyn würde, deren Magensaft keine saure, oder gar eine alkalische Reaktion zeigt. Um diesen Punkt auszumachen, untersuchte ich die Exkremente der Weinbergschnecke (Helix Poma- tia L.) Diese bilden lange, gewundene, mit Gal- lerte überzogene, schwarzgrüne Cylinder. Ein Aufguſs derselben mit Alkohol bekam eine saft- grüne Farbe. Während dem Abdampfen dieses Aufgusses entstand eine weiſse, fettartige Haut auf der Flüssigkeit; zuletzt blieb eine grüne, wachsartige Materie zurück, die einen Fettgeruch hatte, und sich in Wasser, doch mit Verlust ih- rer grünen Farbe, auflöste. Diese Eigenschaften sind die nehmlichen, welche der durch Säuren niedergeschlagene und in Alcohol wieder aufge- löste Gallenstoff der Säugthiere zeigt; nur scheint das Fett des Gallenstoffs nicht so stark im Schnek- kenkoth, als in der Rindergalle gesäuert zu seyn. Meine obige Vermuthung, daſs bey den Thieren
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0502"n="486"/><p>Nach den bisher angeführten Erfahrungen zeigt<lb/>
der von der Galle herrührende Theil des Koths<lb/>
deutliche Spuren der Einwirkung einer Säure<lb/>
auf den Gallenstoff, die ursprünglich blos von<lb/>
dem Magensaft herrühren kann. Daſs sich diese<lb/>
Spuren bey den Thieren der höhern Classen,<lb/>
deren gastrischer Saft eine freye Säure hat, fin-<lb/>
den würden, war zu erwarten. Aber es war<lb/>
zweifelhaft, wie die Beschaffenheit der galligen<lb/>
Bestandtheile des Koths bey den Thieren der nie-<lb/>
dern Classen seyn würde, deren Magensaft keine<lb/>
saure, oder gar eine alkalische Reaktion zeigt. Um<lb/>
diesen Punkt auszumachen, untersuchte ich die<lb/>
Exkremente der Weinbergschnecke (Helix Poma-<lb/>
tia L.) Diese bilden lange, gewundene, mit Gal-<lb/>
lerte überzogene, schwarzgrüne Cylinder. Ein<lb/>
Aufguſs derselben mit Alkohol bekam eine saft-<lb/>
grüne Farbe. Während dem Abdampfen dieses<lb/>
Aufgusses entstand eine weiſse, fettartige Haut<lb/>
auf der Flüssigkeit; zuletzt blieb eine grüne,<lb/>
wachsartige Materie zurück, die einen Fettgeruch<lb/>
hatte, und sich in Wasser, doch mit Verlust ih-<lb/>
rer grünen Farbe, auflöste. Diese Eigenschaften<lb/>
sind die nehmlichen, welche der durch Säuren<lb/>
niedergeschlagene und in Alcohol wieder aufge-<lb/>
löste Gallenstoff der Säugthiere zeigt; nur scheint<lb/>
das Fett des Gallenstoffs nicht so stark im Schnek-<lb/>
kenkoth, als in der Rindergalle gesäuert zu seyn.<lb/>
Meine obige Vermuthung, daſs bey den Thieren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0502]
Nach den bisher angeführten Erfahrungen zeigt
der von der Galle herrührende Theil des Koths
deutliche Spuren der Einwirkung einer Säure
auf den Gallenstoff, die ursprünglich blos von
dem Magensaft herrühren kann. Daſs sich diese
Spuren bey den Thieren der höhern Classen,
deren gastrischer Saft eine freye Säure hat, fin-
den würden, war zu erwarten. Aber es war
zweifelhaft, wie die Beschaffenheit der galligen
Bestandtheile des Koths bey den Thieren der nie-
dern Classen seyn würde, deren Magensaft keine
saure, oder gar eine alkalische Reaktion zeigt. Um
diesen Punkt auszumachen, untersuchte ich die
Exkremente der Weinbergschnecke (Helix Poma-
tia L.) Diese bilden lange, gewundene, mit Gal-
lerte überzogene, schwarzgrüne Cylinder. Ein
Aufguſs derselben mit Alkohol bekam eine saft-
grüne Farbe. Während dem Abdampfen dieses
Aufgusses entstand eine weiſse, fettartige Haut
auf der Flüssigkeit; zuletzt blieb eine grüne,
wachsartige Materie zurück, die einen Fettgeruch
hatte, und sich in Wasser, doch mit Verlust ih-
rer grünen Farbe, auflöste. Diese Eigenschaften
sind die nehmlichen, welche der durch Säuren
niedergeschlagene und in Alcohol wieder aufge-
löste Gallenstoff der Säugthiere zeigt; nur scheint
das Fett des Gallenstoffs nicht so stark im Schnek-
kenkoth, als in der Rindergalle gesäuert zu seyn.
Meine obige Vermuthung, daſs bey den Thieren
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.