Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Jene Säure verändert weder für sich, noch mit
Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure
ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält
von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe
Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges
Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und
scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre-
menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo-
gie, dass die Benzoesäure ebenfalls, wie das
Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex-
plodirt, und dass sich bey der Bildung des Bit-
terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die
gewiss eine unreine Benzoesäure ist, so lässt sich
schliessen, dass der Gallenstoff und der Bitterstoff
mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin-
cip haben.

Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich
folgende Hauptresultate:

1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der
Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge-
bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum,
Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff
vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel-
haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye
Blausäure zeigt.
2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum,
treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken
ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz
zu

Jene Säure verändert weder für sich, noch mit
Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure
ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält
von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe
Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges
Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und
scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre-
menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo-
gie, daſs die Benzoesäure ebenfalls, wie das
Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex-
plodirt, und daſs sich bey der Bildung des Bit-
terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die
gewiſs eine unreine Benzoesäure ist, so läſst sich
schlieſsen, daſs der Gallenstoff und der Bitterstoff
mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin-
cip haben.

Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich
folgende Hauptresultate:

1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der
Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge-
bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum,
Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff
vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel-
haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye
Blausäure zeigt.
2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum,
treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken
ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz
zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0460" n="444"/>
Jene Säure verändert weder für sich, noch mit<lb/>
Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure<lb/>
ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält<lb/>
von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe<lb/>
Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges<lb/>
Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und<lb/>
scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre-<lb/>
menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo-<lb/>
gie, da&#x017F;s die Benzoesäure ebenfalls, wie das<lb/>
Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex-<lb/>
plodirt, und da&#x017F;s sich bey der Bildung des Bit-<lb/>
terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die<lb/>
gewi&#x017F;s eine unreine Benzoesäure ist, so lä&#x017F;st sich<lb/>
schlie&#x017F;sen, da&#x017F;s der Gallenstoff und der Bitterstoff<lb/>
mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin-<lb/>
cip haben.</p><lb/>
                <p>Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich<lb/>
folgende Hauptresultate:</p><lb/>
                <list>
                  <item>1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der<lb/>
Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge-<lb/>
bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum,<lb/>
Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff<lb/>
vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel-<lb/>
haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye<lb/>
Blausäure zeigt.</item><lb/>
                  <item>2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum,<lb/>
treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken<lb/>
ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0460] Jene Säure verändert weder für sich, noch mit Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre- menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo- gie, daſs die Benzoesäure ebenfalls, wie das Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex- plodirt, und daſs sich bey der Bildung des Bit- terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die gewiſs eine unreine Benzoesäure ist, so läſst sich schlieſsen, daſs der Gallenstoff und der Bitterstoff mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin- cip haben. Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich folgende Hauptresultate: 1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge- bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum, Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel- haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye Blausäure zeigt. 2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum, treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/460
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/460>, abgerufen am 22.11.2024.