Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist
der von Welter p) beschriebene Bitterstoff.
Chevreul q) hat gezeigt, dass derselbe seine ex-
plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm
verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be-
schaffenheit dieser Substanz ist aber von Chevreul
unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der
Entstehung und den Eigenschaften derselben, dass
sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung
einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal-
peter. Um hierüber Gewissheit zu erhalten, löste
ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf,
liess diese Mischung bis zur Trockenheit abdam-
pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf
glühende Kohlen; der Erfolg war, dass die nehm-
liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand.

12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal-
lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun-
rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht,
wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine
Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie
ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch,
nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi-
ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser
Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel
des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird.

Jene
p) Ann. de Chimie. T. 29. p. 301.
q) Ebendas. T. 72. 73.

ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist
der von Welter p) beschriebene Bitterstoff.
Chevreul q) hat gezeigt, daſs derselbe seine ex-
plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm
verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be-
schaffenheit dieser Substanz ist aber von Chevreul
unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der
Entstehung und den Eigenschaften derselben, daſs
sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung
einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal-
peter. Um hierüber Gewiſsheit zu erhalten, löste
ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf,
lieſs diese Mischung bis zur Trockenheit abdam-
pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf
glühende Kohlen; der Erfolg war, daſs die nehm-
liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand.

12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal-
lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun-
rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht,
wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine
Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie
ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch,
nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi-
ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser
Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel
des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird.

Jene
p) Ann. de Chimie. T. 29. p. 301.
q) Ebendas. T. 72. 73.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0459" n="443"/>
ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist<lb/>
der von <hi rendition="#k">Welter</hi> <note place="foot" n="p)">Ann. de Chimie. T. 29. p. 301.</note> beschriebene Bitterstoff.<lb/><hi rendition="#k">Chevreul</hi> <note place="foot" n="q)">Ebendas. T. 72. 73.</note> hat gezeigt, da&#x017F;s derselbe seine ex-<lb/>
plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm<lb/>
verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be-<lb/>
schaffenheit dieser Substanz ist aber von <hi rendition="#k">Chevreul</hi><lb/>
unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der<lb/>
Entstehung und den Eigenschaften derselben, da&#x017F;s<lb/>
sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung<lb/>
einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal-<lb/>
peter. Um hierüber Gewi&#x017F;sheit zu erhalten, löste<lb/>
ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf,<lb/>
lie&#x017F;s diese Mischung bis zur Trockenheit abdam-<lb/>
pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf<lb/>
glühende Kohlen; der Erfolg war, da&#x017F;s die nehm-<lb/>
liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand.</p><lb/>
                <p>12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal-<lb/>
lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun-<lb/>
rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht,<lb/>
wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine<lb/>
Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie<lb/>
ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch,<lb/>
nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi-<lb/>
ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser<lb/>
Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel<lb/>
des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jene</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0459] ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist der von Welter p) beschriebene Bitterstoff. Chevreul q) hat gezeigt, daſs derselbe seine ex- plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be- schaffenheit dieser Substanz ist aber von Chevreul unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der Entstehung und den Eigenschaften derselben, daſs sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal- peter. Um hierüber Gewiſsheit zu erhalten, löste ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf, lieſs diese Mischung bis zur Trockenheit abdam- pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf glühende Kohlen; der Erfolg war, daſs die nehm- liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand. 12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal- lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun- rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht, wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch, nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi- ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird. Jene p) Ann. de Chimie. T. 29. p. 301. q) Ebendas. T. 72. 73.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/459
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/459>, abgerufen am 22.11.2024.