war, bekam die Mischung eine grünliche, dem des aufgelösten Gallenstoffs ähnliche Farbe, die sich aber bald wieder verlor. Endlich erhielt ich ohn- gefähr eine halbe Unze einer gelben Substanz von butterartiger Farbe und Consistenz, die in der Kälte erstarrte, sich in Weingeist und ko- chendem Wasser auflöste, durch kaltes Wasser in der Weingeistauflösung milchig gemacht wur- de, mit Alkalien sich unter Aufbrausen zu einer orangegelben Materie verband, und mit wässrigem Galläpfelaufguss einen bräunlichen Niederschlag machte, die sich also wie Gallenharz verhielt.
10. Die grünliche Farbe, welche die Eyweiss- auflösung des vorigen Versuchs in der Mitte des Kochens bekam, zeigte sich auch in einem an- dern Versuch, wo ich Wasser so lange mit dem Blutkuchen von Rindsblut schüttelte, bis es dunkelroth gefärbt war, dasselbe von dem Blut- kuchen abgoss, es in der Temperatur des ko- chenden Wassers erhielt, bis sich kein Nieder- schlag von Eyweissstoff weiter bildete, und die abgegossene, ungeronnene Flüssigkeit, mit etwas ätzendem Natrum versetzt, von neuem aufkochen liess. Bey diesem Kochen bildete sich ein neues Präcipitat von Eyweissstoff; die Flüssigkeit, die vorher schmutzigroth aussah, bekam eine dun- kelrothe, und dann eine schmutziggrüne Farbe, wobey sich zugleich ein grünlicher, dem durch
Säuren
E e 5
war, bekam die Mischung eine grünliche, dem des aufgelösten Gallenstoffs ähnliche Farbe, die sich aber bald wieder verlor. Endlich erhielt ich ohn- gefähr eine halbe Unze einer gelben Substanz von butterartiger Farbe und Consistenz, die in der Kälte erstarrte, sich in Weingeist und ko- chendem Wasser auflöste, durch kaltes Wasser in der Weingeistauflösung milchig gemacht wur- de, mit Alkalien sich unter Aufbrausen zu einer orangegelben Materie verband, und mit wässrigem Galläpfelaufguſs einen bräunlichen Niederschlag machte, die sich also wie Gallenharz verhielt.
10. Die grünliche Farbe, welche die Eyweiſs- auflösung des vorigen Versuchs in der Mitte des Kochens bekam, zeigte sich auch in einem an- dern Versuch, wo ich Wasser so lange mit dem Blutkuchen von Rindsblut schüttelte, bis es dunkelroth gefärbt war, dasselbe von dem Blut- kuchen abgoſs, es in der Temperatur des ko- chenden Wassers erhielt, bis sich kein Nieder- schlag von Eyweiſsstoff weiter bildete, und die abgegossene, ungeronnene Flüssigkeit, mit etwas ätzendem Natrum versetzt, von neuem aufkochen lieſs. Bey diesem Kochen bildete sich ein neues Präcipitat von Eyweiſsstoff; die Flüssigkeit, die vorher schmutzigroth aussah, bekam eine dun- kelrothe, und dann eine schmutziggrüne Farbe, wobey sich zugleich ein grünlicher, dem durch
Säuren
E e 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0457"n="441"/>
war, bekam die Mischung eine grünliche, dem des<lb/>
aufgelösten Gallenstoffs ähnliche Farbe, die sich<lb/>
aber bald wieder verlor. Endlich erhielt ich ohn-<lb/>
gefähr eine halbe Unze einer gelben Substanz<lb/>
von butterartiger Farbe und Consistenz, die in<lb/>
der Kälte erstarrte, sich in Weingeist und ko-<lb/>
chendem Wasser auflöste, durch kaltes Wasser<lb/>
in der Weingeistauflösung milchig gemacht wur-<lb/>
de, mit Alkalien sich unter Aufbrausen zu einer<lb/>
orangegelben Materie verband, und mit wässrigem<lb/>
Galläpfelaufguſs einen bräunlichen Niederschlag<lb/>
machte, die sich also wie Gallenharz verhielt.</p><lb/><p>10. Die grünliche Farbe, welche die Eyweiſs-<lb/>
auflösung des vorigen Versuchs in der Mitte des<lb/>
Kochens bekam, zeigte sich auch in einem an-<lb/>
dern Versuch, wo ich Wasser so lange mit dem<lb/>
Blutkuchen von Rindsblut schüttelte, bis es<lb/>
dunkelroth gefärbt war, dasselbe von dem Blut-<lb/>
kuchen abgoſs, es in der Temperatur des ko-<lb/>
chenden Wassers erhielt, bis sich kein Nieder-<lb/>
schlag von Eyweiſsstoff weiter bildete, und die<lb/>
abgegossene, ungeronnene Flüssigkeit, mit etwas<lb/>
ätzendem Natrum versetzt, von neuem aufkochen<lb/>
lieſs. Bey diesem Kochen bildete sich ein neues<lb/>
Präcipitat von Eyweiſsstoff; die Flüssigkeit, die<lb/>
vorher schmutzigroth aussah, bekam eine dun-<lb/>
kelrothe, und dann eine schmutziggrüne Farbe,<lb/>
wobey sich zugleich ein grünlicher, dem durch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Säuren</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0457]
war, bekam die Mischung eine grünliche, dem des
aufgelösten Gallenstoffs ähnliche Farbe, die sich
aber bald wieder verlor. Endlich erhielt ich ohn-
gefähr eine halbe Unze einer gelben Substanz
von butterartiger Farbe und Consistenz, die in
der Kälte erstarrte, sich in Weingeist und ko-
chendem Wasser auflöste, durch kaltes Wasser
in der Weingeistauflösung milchig gemacht wur-
de, mit Alkalien sich unter Aufbrausen zu einer
orangegelben Materie verband, und mit wässrigem
Galläpfelaufguſs einen bräunlichen Niederschlag
machte, die sich also wie Gallenharz verhielt.
10. Die grünliche Farbe, welche die Eyweiſs-
auflösung des vorigen Versuchs in der Mitte des
Kochens bekam, zeigte sich auch in einem an-
dern Versuch, wo ich Wasser so lange mit dem
Blutkuchen von Rindsblut schüttelte, bis es
dunkelroth gefärbt war, dasselbe von dem Blut-
kuchen abgoſs, es in der Temperatur des ko-
chenden Wassers erhielt, bis sich kein Nieder-
schlag von Eyweiſsstoff weiter bildete, und die
abgegossene, ungeronnene Flüssigkeit, mit etwas
ätzendem Natrum versetzt, von neuem aufkochen
lieſs. Bey diesem Kochen bildete sich ein neues
Präcipitat von Eyweiſsstoff; die Flüssigkeit, die
vorher schmutzigroth aussah, bekam eine dun-
kelrothe, und dann eine schmutziggrüne Farbe,
wobey sich zugleich ein grünlicher, dem durch
Säuren
E e 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.