Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

dauungsorgane bildet. Er theilt sich nach seinem
Eintritt in die Leber gewöhnlich in zwey Aeste,
deren Zweige die Leberarterie bey deren Verbrei-
tung überall begleiten. Bey dem Foetus zerästeln
sich auch noch mehrere Zweige des aus den Ve-
nen des Mutterkuchens entstehenden Stamms der
Nabelvene auf ähnliche Art, wie die Pfortader,
in der Leber; aber dieses Gefäss schliesst sich
nach der Geburt, und geht dann in das runde
Band der Leber über. Neben den Zweigen der
Pfortader laufen die Gallengefässe fort, welche
durch ihre Vereinigung den zum Zwölffingerdarm
gehenden Lebergang bilden.

Zwischen allen diesen Gefässen und zahlrei-
chen Saugadern liegt in der Leber noch eine
Substanz eigener Art, die auf ähnliche Art wie
das Gehirn aus Mark und Rinde besteht, doch
mit dem Unterschied, dass alles Mark nicht, wie
in dem letztern, einen einzigen Kern ausmacht,
sondern dass es unzählige solcher Kerne giebt,
von welchen jeder durch eine Lage von Rinden-
substanz eingeschlossen ist m).

Mit dem Lebergang verbindet sich vor seinem
Eintritt in den Darmcanal der Gallengang, wel-
cher, sich allmählig erweiternd, in die Gallenblase
übergeht, einen häutigen, in der hohlen Fläche

der
m) Autenrieth in Reil's Archiv f. d. Physiol. B. 7.
S. 299.

dauungsorgane bildet. Er theilt sich nach seinem
Eintritt in die Leber gewöhnlich in zwey Aeste,
deren Zweige die Leberarterie bey deren Verbrei-
tung überall begleiten. Bey dem Foetus zerästeln
sich auch noch mehrere Zweige des aus den Ve-
nen des Mutterkuchens entstehenden Stamms der
Nabelvene auf ähnliche Art, wie die Pfortader,
in der Leber; aber dieses Gefäſs schlieſst sich
nach der Geburt, und geht dann in das runde
Band der Leber über. Neben den Zweigen der
Pfortader laufen die Gallengefäſse fort, welche
durch ihre Vereinigung den zum Zwölffingerdarm
gehenden Lebergang bilden.

Zwischen allen diesen Gefäſsen und zahlrei-
chen Saugadern liegt in der Leber noch eine
Substanz eigener Art, die auf ähnliche Art wie
das Gehirn aus Mark und Rinde besteht, doch
mit dem Unterschied, daſs alles Mark nicht, wie
in dem letztern, einen einzigen Kern ausmacht,
sondern daſs es unzählige solcher Kerne giebt,
von welchen jeder durch eine Lage von Rinden-
substanz eingeschlossen ist m).

Mit dem Lebergang verbindet sich vor seinem
Eintritt in den Darmcanal der Gallengang, wel-
cher, sich allmählig erweiternd, in die Gallenblase
übergeht, einen häutigen, in der hohlen Fläche

der
m) Autenrieth in Reil’s Archiv f. d. Physiol. B. 7.
S. 299.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0430" n="414"/>
dauungsorgane bildet. Er theilt sich nach seinem<lb/>
Eintritt in die Leber gewöhnlich in zwey Aeste,<lb/>
deren Zweige die Leberarterie bey deren Verbrei-<lb/>
tung überall begleiten. Bey dem Foetus zerästeln<lb/>
sich auch noch mehrere Zweige des aus den Ve-<lb/>
nen des Mutterkuchens entstehenden Stamms der<lb/>
Nabelvene auf ähnliche Art, wie die Pfortader,<lb/>
in der Leber; aber dieses Gefä&#x017F;s schlie&#x017F;st sich<lb/>
nach der Geburt, und geht dann in das runde<lb/>
Band der Leber über. Neben den Zweigen der<lb/>
Pfortader laufen die Gallengefä&#x017F;se fort, welche<lb/>
durch ihre Vereinigung den zum Zwölffingerdarm<lb/>
gehenden Lebergang bilden.</p><lb/>
                <p>Zwischen allen diesen Gefä&#x017F;sen und zahlrei-<lb/>
chen Saugadern liegt in der Leber noch eine<lb/>
Substanz eigener Art, die auf ähnliche Art wie<lb/>
das Gehirn aus Mark und Rinde besteht, doch<lb/>
mit dem Unterschied, da&#x017F;s alles Mark nicht, wie<lb/>
in dem letztern, einen einzigen Kern ausmacht,<lb/>
sondern da&#x017F;s es unzählige solcher Kerne giebt,<lb/>
von welchen jeder durch eine Lage von Rinden-<lb/>
substanz eingeschlossen ist <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#k">Autenrieth</hi> in <hi rendition="#k">Reil</hi>&#x2019;s Archiv f. d. Physiol. B. 7.<lb/>
S. 299.</note>.</p><lb/>
                <p>Mit dem Lebergang verbindet sich vor seinem<lb/>
Eintritt in den Darmcanal der Gallengang, wel-<lb/>
cher, sich allmählig erweiternd, in die Gallenblase<lb/>
übergeht, einen häutigen, in der hohlen Fläche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0430] dauungsorgane bildet. Er theilt sich nach seinem Eintritt in die Leber gewöhnlich in zwey Aeste, deren Zweige die Leberarterie bey deren Verbrei- tung überall begleiten. Bey dem Foetus zerästeln sich auch noch mehrere Zweige des aus den Ve- nen des Mutterkuchens entstehenden Stamms der Nabelvene auf ähnliche Art, wie die Pfortader, in der Leber; aber dieses Gefäſs schlieſst sich nach der Geburt, und geht dann in das runde Band der Leber über. Neben den Zweigen der Pfortader laufen die Gallengefäſse fort, welche durch ihre Vereinigung den zum Zwölffingerdarm gehenden Lebergang bilden. Zwischen allen diesen Gefäſsen und zahlrei- chen Saugadern liegt in der Leber noch eine Substanz eigener Art, die auf ähnliche Art wie das Gehirn aus Mark und Rinde besteht, doch mit dem Unterschied, daſs alles Mark nicht, wie in dem letztern, einen einzigen Kern ausmacht, sondern daſs es unzählige solcher Kerne giebt, von welchen jeder durch eine Lage von Rinden- substanz eingeschlossen ist m). Mit dem Lebergang verbindet sich vor seinem Eintritt in den Darmcanal der Gallengang, wel- cher, sich allmählig erweiternd, in die Gallenblase übergeht, einen häutigen, in der hohlen Fläche der m) Autenrieth in Reil’s Archiv f. d. Physiol. B. 7. S. 299.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/430
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/430>, abgerufen am 22.11.2024.