Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge-
webe herab, und es giebt in der Mitte des
Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark;
bey diesen liegen die Gefässbündel im Stamm
an einander gedrängt, und bilden concentrische
Kreise um einen Cylinder von Mark. Desfon-
taines
war der Erste, der diesen Satz als allge-
mein aufstellte b). Rudolphi, Link und L. C.
Treviranus haben nach ihm gezeigt, dass, wie
allenthalben in der Natur, so auch in Betreff
jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah-
men gefunden werden. Im Allgemeinen findet
indess jener Unterschied allerdings statt.

Bey den Dicotyledonen macht das unter der
Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und
der Aeste die Rinde aus. Sie besteht immer
aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan-
zen stärker, bey andern schwächer unter einan-
der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der
Bast, eine Schicht von Fasergefässen, die mit
langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen
durchflochten sind. Der Bast schliesst den Holz-
körper
ein, der aus ähnlichen, aber weniger
saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro-
ssen Gefässen besteht. Bey einem Queerdurch-
schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische
Schichten, die von aussen nach innen an Dich-

tigkeit
b) Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.

Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge-
webe herab, und es giebt in der Mitte des
Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark;
bey diesen liegen die Gefäſsbündel im Stamm
an einander gedrängt, und bilden concentrische
Kreise um einen Cylinder von Mark. Desfon-
taines
war der Erste, der diesen Satz als allge-
mein aufstellte b). Rudolphi, Link und L. C.
Treviranus haben nach ihm gezeigt, daſs, wie
allenthalben in der Natur, so auch in Betreff
jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah-
men gefunden werden. Im Allgemeinen findet
indeſs jener Unterschied allerdings statt.

Bey den Dicotyledonen macht das unter der
Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und
der Aeste die Rinde aus. Sie besteht immer
aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan-
zen stärker, bey andern schwächer unter einan-
der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der
Bast, eine Schicht von Fasergefäſsen, die mit
langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen
durchflochten sind. Der Bast schlieſst den Holz-
körper
ein, der aus ähnlichen, aber weniger
saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro-
ſsen Gefäſsen besteht. Bey einem Queerdurch-
schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische
Schichten, die von aussen nach innen an Dich-

tigkeit
b) Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0043" n="27"/>
Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge-<lb/>
webe herab, und es giebt in der Mitte des<lb/>
Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark;<lb/>
bey diesen liegen die Gefä&#x017F;sbündel im Stamm<lb/>
an einander gedrängt, und bilden concentrische<lb/>
Kreise um einen Cylinder von Mark. <hi rendition="#k">Desfon-<lb/>
taines</hi> war der Erste, der diesen Satz als allge-<lb/>
mein aufstellte <note place="foot" n="b)">Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.</note>. <hi rendition="#k">Rudolphi, Link</hi> und L. C.<lb/><hi rendition="#k">Treviranus</hi> haben nach ihm gezeigt, da&#x017F;s, wie<lb/>
allenthalben in der Natur, so auch in Betreff<lb/>
jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah-<lb/>
men gefunden werden. Im Allgemeinen findet<lb/>
inde&#x017F;s jener Unterschied allerdings statt.</p><lb/>
              <p>Bey den Dicotyledonen macht das unter der<lb/>
Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und<lb/>
der Aeste die <hi rendition="#g">Rinde</hi> aus. Sie besteht immer<lb/>
aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan-<lb/>
zen stärker, bey andern schwächer unter einan-<lb/>
der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der<lb/><hi rendition="#g">Bast</hi>, eine Schicht von Fasergefä&#x017F;sen, die mit<lb/>
langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen<lb/>
durchflochten sind. Der Bast schlie&#x017F;st den <hi rendition="#g">Holz-<lb/>
körper</hi> ein, der aus ähnlichen, aber weniger<lb/>
saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro-<lb/>
&#x017F;sen Gefä&#x017F;sen besteht. Bey einem Queerdurch-<lb/>
schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische<lb/>
Schichten, die von aussen nach innen an Dich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0043] Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge- webe herab, und es giebt in der Mitte des Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark; bey diesen liegen die Gefäſsbündel im Stamm an einander gedrängt, und bilden concentrische Kreise um einen Cylinder von Mark. Desfon- taines war der Erste, der diesen Satz als allge- mein aufstellte b). Rudolphi, Link und L. C. Treviranus haben nach ihm gezeigt, daſs, wie allenthalben in der Natur, so auch in Betreff jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah- men gefunden werden. Im Allgemeinen findet indeſs jener Unterschied allerdings statt. Bey den Dicotyledonen macht das unter der Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und der Aeste die Rinde aus. Sie besteht immer aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan- zen stärker, bey andern schwächer unter einan- der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der Bast, eine Schicht von Fasergefäſsen, die mit langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen durchflochten sind. Der Bast schlieſst den Holz- körper ein, der aus ähnlichen, aber weniger saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro- ſsen Gefäſsen besteht. Bey einem Queerdurch- schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische Schichten, die von aussen nach innen an Dich- tigkeit b) Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/43
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/43>, abgerufen am 22.11.2024.