Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei- den fanden sich die Zellen derselben allenthalben mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die lymphatischen Gefässe der äussern Fläche des Ma- gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich Home überzeugt, dass sich die Gegenwart der Rhabar- bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den Zusatz von ätzendem Alkali entdecken liess. Auch bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange- schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey- den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be- wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft der Leber.
Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig- keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war, welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden hatte. Die lymphatischen Gefässe, die zwischen der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz,
und
C c 3
Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei- den fanden sich die Zellen derselben allenthalben mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die lymphatischen Gefäſse der äussern Fläche des Ma- gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich Home überzeugt, daſs sich die Gegenwart der Rhabar- bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den Zusatz von ätzendem Alkali entdecken lieſs. Auch bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange- schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey- den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be- wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft der Leber.
Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig- keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war, welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden hatte. Die lymphatischen Gefäſse, die zwischen der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz,
und
C c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0421"n="405"/>
Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester<lb/>
Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die<lb/>
Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei-<lb/>
den fanden sich die Zellen derselben allenthalben<lb/>
mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die<lb/>
lymphatischen Gefäſse der äussern Fläche des Ma-<lb/>
gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten<lb/>
Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde<lb/>
eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser<lb/>
in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich <hirendition="#k">Home</hi><lb/>
überzeugt, daſs sich die Gegenwart der Rhabar-<lb/>
bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den<lb/>
Zusatz von ätzendem Alkali entdecken lieſs. Auch<lb/>
bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange-<lb/>
schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu<lb/>
dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey-<lb/>
den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be-<lb/>
wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft<lb/>
der Leber.</p><lb/><p>Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig-<lb/>
keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln<lb/>
und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von<lb/>
Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war,<lb/>
welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden<lb/>
hatte. Die lymphatischen Gefäſse, die zwischen<lb/>
der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier<lb/>
unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden<lb/>
Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0421]
Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester
Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die
Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei-
den fanden sich die Zellen derselben allenthalben
mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die
lymphatischen Gefäſse der äussern Fläche des Ma-
gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten
Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde
eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser
in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich Home
überzeugt, daſs sich die Gegenwart der Rhabar-
bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den
Zusatz von ätzendem Alkali entdecken lieſs. Auch
bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange-
schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu
dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey-
den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be-
wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft
der Leber.
Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig-
keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln
und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von
Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war,
welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden
hatte. Die lymphatischen Gefäſse, die zwischen
der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier
unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden
Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz,
und
C c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.