In Pflanzentheilen, worin die Bläschen noch nicht an einander gereihet und noch nicht von eckiger Form sind, zeigen sich zwischen diesen noch keine andere ungleichartige Organe. So- bald sich aber die Bläschen auf eine bestimmte Art mit einander verbunden haben, finden sich im Innern jener Pflanzentheile Fasern, die bündelweise neben einander liegen. Unter stär- kern Vergrösserungen erscheinen diese Theile als cylindrische, gewöhnlich an beyden Enden zu- gespitzte, bald längere, bald kürzere, durch- sichtige Canäle. Selten gehen sie in gerader Rich- tung fort; gewöhnlich sind sie unter einander verschlungen. Bey vielen Pflanzen haben sie in längern Zwischenräumen schiefe Queerstriche; bey andern, z. B. den Linden, findet man zu- weilen auf den Wänden derselben undurchsich- tige Punkte. Diese Bildungen scheinen aber nichts Wesentliches zu seyn. Die Queerstriche ha- ben zwar das Ansehn von Scheidewänden. Allein bey mehrern Pflanzen, z. B. beym Pinus Larix und Spartium scoparium, sieht man keine Spur derselben. Bey jenem erscheinen die Fasern als cylindrische, gerade, sehr lange, nirgends unter- brochene Canäle, die eben so weit wie die grossen Gefässe sind. Ich glaube daher, dass man auch bey andern Gewächsen an den Stellen, wo die Fa- sern Queerstriche haben, keine Unterbrechung des Canals der Fasern anzunehmen berechtigt ist.
Un-
IV. Bd. B
In Pflanzentheilen, worin die Bläschen noch nicht an einander gereihet und noch nicht von eckiger Form sind, zeigen sich zwischen diesen noch keine andere ungleichartige Organe. So- bald sich aber die Bläschen auf eine bestimmte Art mit einander verbunden haben, finden sich im Innern jener Pflanzentheile Fasern, die bündelweise neben einander liegen. Unter stär- kern Vergröſserungen erscheinen diese Theile als cylindrische, gewöhnlich an beyden Enden zu- gespitzte, bald längere, bald kürzere, durch- sichtige Canäle. Selten gehen sie in gerader Rich- tung fort; gewöhnlich sind sie unter einander verschlungen. Bey vielen Pflanzen haben sie in längern Zwischenräumen schiefe Queerstriche; bey andern, z. B. den Linden, findet man zu- weilen auf den Wänden derselben undurchsich- tige Punkte. Diese Bildungen scheinen aber nichts Wesentliches zu seyn. Die Queerstriche ha- ben zwar das Ansehn von Scheidewänden. Allein bey mehrern Pflanzen, z. B. beym Pinus Larix und Spartium scoparium, sieht man keine Spur derselben. Bey jenem erscheinen die Fasern als cylindrische, gerade, sehr lange, nirgends unter- brochene Canäle, die eben so weit wie die groſsen Gefäſse sind. Ich glaube daher, daſs man auch bey andern Gewächsen an den Stellen, wo die Fa- sern Queerstriche haben, keine Unterbrechung des Canals der Fasern anzunehmen berechtigt ist.
Un-
IV. Bd. B
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0033"n="17"/><p>In Pflanzentheilen, worin die Bläschen noch<lb/>
nicht an einander gereihet und noch nicht von<lb/>
eckiger Form sind, zeigen sich zwischen diesen<lb/>
noch keine andere ungleichartige Organe. So-<lb/>
bald sich aber die Bläschen auf eine bestimmte<lb/>
Art mit einander verbunden haben, finden sich<lb/>
im Innern jener Pflanzentheile <hirendition="#g">Fasern</hi>, die<lb/>
bündelweise neben einander liegen. Unter stär-<lb/>
kern Vergröſserungen erscheinen diese Theile als<lb/>
cylindrische, gewöhnlich an beyden Enden zu-<lb/>
gespitzte, bald längere, bald kürzere, durch-<lb/>
sichtige Canäle. Selten gehen sie in gerader Rich-<lb/>
tung fort; gewöhnlich sind sie unter einander<lb/>
verschlungen. Bey vielen Pflanzen haben sie in<lb/>
längern Zwischenräumen schiefe Queerstriche;<lb/>
bey andern, z. B. den Linden, findet man zu-<lb/>
weilen auf den Wänden derselben undurchsich-<lb/>
tige Punkte. Diese Bildungen scheinen aber<lb/>
nichts Wesentliches zu seyn. Die Queerstriche ha-<lb/>
ben zwar das Ansehn von Scheidewänden. Allein<lb/>
bey mehrern Pflanzen, z. B. beym Pinus Larix<lb/>
und Spartium scoparium, sieht man keine Spur<lb/>
derselben. Bey jenem erscheinen die Fasern als<lb/>
cylindrische, gerade, sehr lange, nirgends unter-<lb/>
brochene Canäle, die eben so weit wie die groſsen<lb/>
Gefäſse sind. Ich glaube daher, daſs man auch<lb/>
bey andern Gewächsen an den Stellen, wo die Fa-<lb/>
sern Queerstriche haben, keine Unterbrechung des<lb/>
Canals der Fasern anzunehmen berechtigt ist.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">IV. Bd.</hi> B</fw><fwplace="bottom"type="catch">Un-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0033]
In Pflanzentheilen, worin die Bläschen noch
nicht an einander gereihet und noch nicht von
eckiger Form sind, zeigen sich zwischen diesen
noch keine andere ungleichartige Organe. So-
bald sich aber die Bläschen auf eine bestimmte
Art mit einander verbunden haben, finden sich
im Innern jener Pflanzentheile Fasern, die
bündelweise neben einander liegen. Unter stär-
kern Vergröſserungen erscheinen diese Theile als
cylindrische, gewöhnlich an beyden Enden zu-
gespitzte, bald längere, bald kürzere, durch-
sichtige Canäle. Selten gehen sie in gerader Rich-
tung fort; gewöhnlich sind sie unter einander
verschlungen. Bey vielen Pflanzen haben sie in
längern Zwischenräumen schiefe Queerstriche;
bey andern, z. B. den Linden, findet man zu-
weilen auf den Wänden derselben undurchsich-
tige Punkte. Diese Bildungen scheinen aber
nichts Wesentliches zu seyn. Die Queerstriche ha-
ben zwar das Ansehn von Scheidewänden. Allein
bey mehrern Pflanzen, z. B. beym Pinus Larix
und Spartium scoparium, sieht man keine Spur
derselben. Bey jenem erscheinen die Fasern als
cylindrische, gerade, sehr lange, nirgends unter-
brochene Canäle, die eben so weit wie die groſsen
Gefäſse sind. Ich glaube daher, daſs man auch
bey andern Gewächsen an den Stellen, wo die Fa-
sern Queerstriche haben, keine Unterbrechung des
Canals der Fasern anzunehmen berechtigt ist.
Un-
IV. Bd. B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/33>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.