Noch mehr als der Fuchs und der Haushund le- ben von gemischter Nahrung die Viverren, Wie- sel (Mustela), Ottern (Lutra), Robben (Phoca), Dachse (Meles) und Beutelthiere (Didelphis), am meisten aber die Maulwürfe (Talpa), Spitzmäuse (Sorex) und Igel (Erinaceus).
Einige dieser fleischfressenden Thiere genie- ssen blos frische animalische Substanzen; andere ziehen faulendes Fleisch vor. Das Erstere thun alle Katzenarten, die meisten Viverren und Wie- sel. Viele dieser Thiere würgen blos des frischen, warmen Bluts ihrer Schlachtopfer wegen. Das Letztere geschieht von den meisten Arten des Hundegeschlechts, besonders der Hyäne, dem Cha- kal und dem Wolf. Die vegetabilischen Nah- rungsmittel der hundeartigen Thiere bestehen meist in Wurzeln und Früchten. Gras und Kräuter fressen blos die Ottern. Die gemeine Otter nährt sich im Frühling von jungem Grase, die See- otter von Meergras. Von der letztern bemerkt aber Stellere) ausdrücklich, dass sie nur dann zum Meergrase ihre Zuflucht nimmt, wenn ihr Seekrebse, Mollusken und Fische fehlen, die ihre gewöhnliche Nahrung ausmachen.
Die Nagethiere bilden in Hinsicht auf ihre Nahrungsweise zwey Reihen, von denen die eine mehr den rein fleischfressenden Thieren, die an-
dere
e) Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S. 199.
Noch mehr als der Fuchs und der Haushund le- ben von gemischter Nahrung die Viverren, Wie- sel (Mustela), Ottern (Lutra), Robben (Phoca), Dachse (Meles) und Beutelthiere (Didelphis), am meisten aber die Maulwürfe (Talpa), Spitzmäuse (Sorex) und Igel (Erinaceus).
Einige dieser fleischfressenden Thiere genie- ſsen blos frische animalische Substanzen; andere ziehen faulendes Fleisch vor. Das Erstere thun alle Katzenarten, die meisten Viverren und Wie- sel. Viele dieser Thiere würgen blos des frischen, warmen Bluts ihrer Schlachtopfer wegen. Das Letztere geschieht von den meisten Arten des Hundegeschlechts, besonders der Hyäne, dem Cha- kal und dem Wolf. Die vegetabilischen Nah- rungsmittel der hundeartigen Thiere bestehen meist in Wurzeln und Früchten. Gras und Kräuter fressen blos die Ottern. Die gemeine Otter nährt sich im Frühling von jungem Grase, die See- otter von Meergras. Von der letztern bemerkt aber Stellere) ausdrücklich, daſs sie nur dann zum Meergrase ihre Zuflucht nimmt, wenn ihr Seekrebse, Mollusken und Fische fehlen, die ihre gewöhnliche Nahrung ausmachen.
Die Nagethiere bilden in Hinsicht auf ihre Nahrungsweise zwey Reihen, von denen die eine mehr den rein fleischfressenden Thieren, die an-
dere
e) Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S. 199.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0318"n="302"/>
Noch mehr als der Fuchs und der Haushund le-<lb/>
ben von gemischter Nahrung die Viverren, Wie-<lb/>
sel (Mustela), Ottern (Lutra), Robben (Phoca),<lb/>
Dachse (Meles) und Beutelthiere (Didelphis), am<lb/>
meisten aber die Maulwürfe (Talpa), Spitzmäuse<lb/>
(Sorex) und Igel (Erinaceus).</p><lb/><p>Einige dieser fleischfressenden Thiere genie-<lb/>ſsen blos frische animalische Substanzen; andere<lb/>
ziehen faulendes Fleisch vor. Das Erstere thun<lb/>
alle Katzenarten, die meisten Viverren und Wie-<lb/>
sel. Viele dieser Thiere würgen blos des frischen,<lb/>
warmen Bluts ihrer Schlachtopfer wegen. Das<lb/>
Letztere geschieht von den meisten Arten des<lb/>
Hundegeschlechts, besonders der Hyäne, dem Cha-<lb/>
kal und dem Wolf. Die vegetabilischen Nah-<lb/>
rungsmittel der hundeartigen Thiere bestehen meist<lb/>
in Wurzeln und Früchten. Gras und Kräuter<lb/>
fressen blos die Ottern. Die gemeine Otter nährt<lb/>
sich im Frühling von jungem Grase, die See-<lb/>
otter von Meergras. Von der letztern bemerkt<lb/>
aber <hirendition="#k">Steller</hi><noteplace="foot"n="e)">Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S. 199.</note> ausdrücklich, daſs sie nur dann<lb/>
zum Meergrase ihre Zuflucht nimmt, wenn ihr<lb/>
Seekrebse, Mollusken und Fische fehlen, die ihre<lb/>
gewöhnliche Nahrung ausmachen.</p><lb/><p>Die Nagethiere bilden in Hinsicht auf ihre<lb/>
Nahrungsweise zwey Reihen, von denen die eine<lb/>
mehr den rein fleischfressenden Thieren, die an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dere</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0318]
Noch mehr als der Fuchs und der Haushund le-
ben von gemischter Nahrung die Viverren, Wie-
sel (Mustela), Ottern (Lutra), Robben (Phoca),
Dachse (Meles) und Beutelthiere (Didelphis), am
meisten aber die Maulwürfe (Talpa), Spitzmäuse
(Sorex) und Igel (Erinaceus).
Einige dieser fleischfressenden Thiere genie-
ſsen blos frische animalische Substanzen; andere
ziehen faulendes Fleisch vor. Das Erstere thun
alle Katzenarten, die meisten Viverren und Wie-
sel. Viele dieser Thiere würgen blos des frischen,
warmen Bluts ihrer Schlachtopfer wegen. Das
Letztere geschieht von den meisten Arten des
Hundegeschlechts, besonders der Hyäne, dem Cha-
kal und dem Wolf. Die vegetabilischen Nah-
rungsmittel der hundeartigen Thiere bestehen meist
in Wurzeln und Früchten. Gras und Kräuter
fressen blos die Ottern. Die gemeine Otter nährt
sich im Frühling von jungem Grase, die See-
otter von Meergras. Von der letztern bemerkt
aber Steller e) ausdrücklich, daſs sie nur dann
zum Meergrase ihre Zuflucht nimmt, wenn ihr
Seekrebse, Mollusken und Fische fehlen, die ihre
gewöhnliche Nahrung ausmachen.
Die Nagethiere bilden in Hinsicht auf ihre
Nahrungsweise zwey Reihen, von denen die eine
mehr den rein fleischfressenden Thieren, die an-
dere
e) Beschreibung sonderbarer Meerthiere. S. 199.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.