nicht bemerken, und kann auch nicht statt fin- den, da selbst dann, wenn sich eine Schlagader alles Bluts entleert, keine Abnahme ihres Durch- messers wahrzunehmen ist; die Blutkügelchen oscilliren auch eben so anhaltend in Blut, das sich zwischen den Häuten des Gekröses ergossen hat, als in demjenigen, das sich in den Gefässen befindet; endlich sind jene Bewegungen nicht blos nach den Enden der Gefässe, wo allein eine Ein- saugung möglich wäre, sondern eben so oft nach den Stämmen, wo diese ganz wegfällt, gerichtet.
Alles dies hat Hallerg) selber bemerkt, und er selber gestand, dass er keine andere Ursache dieser Erscheinungen anzugeben wüsste, als die Anziehung, welche theils die Häute auf das Blut, theils die Blutkügelchen gegenseitig auf einander äussern, eine Ursache, die sich auch nicht be- zweifeln lässt, weil ergossenes Blut immer von den Rändern durchschnittener Gefässe und von dem Zellgewebe, womit diese Gefässe befestigt sind, angezogen wird, und weil nach einer Stelle, wo sich mehrere Blutkügelchen vereinigt haben, die Kügelchen aller mit dieser Stelle in Verbin- dung stehenden Gefässe beständig hinfliessen. Bey allem dem konnte sich Haller nicht von seiner Meinung losmachen und dem Gedanken hingeben,
dass
g) Opp. min. T. I. p. 229 sq. -- 236 sq.
R 4
nicht bemerken, und kann auch nicht statt fin- den, da selbst dann, wenn sich eine Schlagader alles Bluts entleert, keine Abnahme ihres Durch- messers wahrzunehmen ist; die Blutkügelchen oscilliren auch eben so anhaltend in Blut, das sich zwischen den Häuten des Gekröses ergossen hat, als in demjenigen, das sich in den Gefäſsen befindet; endlich sind jene Bewegungen nicht blos nach den Enden der Gefäſse, wo allein eine Ein- saugung möglich wäre, sondern eben so oft nach den Stämmen, wo diese ganz wegfällt, gerichtet.
Alles dies hat Hallerg) selber bemerkt, und er selber gestand, daſs er keine andere Ursache dieser Erscheinungen anzugeben wüſste, als die Anziehung, welche theils die Häute auf das Blut, theils die Blutkügelchen gegenseitig auf einander äussern, eine Ursache, die sich auch nicht be- zweifeln läſst, weil ergossenes Blut immer von den Rändern durchschnittener Gefäſse und von dem Zellgewebe, womit diese Gefäſse befestigt sind, angezogen wird, und weil nach einer Stelle, wo sich mehrere Blutkügelchen vereinigt haben, die Kügelchen aller mit dieser Stelle in Verbin- dung stehenden Gefäſse beständig hinflieſsen. Bey allem dem konnte sich Haller nicht von seiner Meinung losmachen und dem Gedanken hingeben,
daſs
g) Opp. min. T. I. p. 229 sq. — 236 sq.
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0279"n="263"/>
nicht bemerken, und kann auch nicht statt fin-<lb/>
den, da selbst dann, wenn sich eine Schlagader<lb/>
alles Bluts entleert, keine Abnahme ihres Durch-<lb/>
messers wahrzunehmen ist; die Blutkügelchen<lb/>
oscilliren auch eben so anhaltend in Blut, das<lb/>
sich zwischen den Häuten des Gekröses ergossen<lb/>
hat, als in demjenigen, das sich in den Gefäſsen<lb/>
befindet; endlich sind jene Bewegungen nicht blos<lb/>
nach den Enden der Gefäſse, wo allein eine Ein-<lb/>
saugung möglich wäre, sondern eben so oft nach<lb/>
den Stämmen, wo diese ganz wegfällt, gerichtet.</p><lb/><p>Alles dies hat <hirendition="#k">Haller</hi><noteplace="foot"n="g)">Opp. min. T. I. p. 229 sq. — 236 sq.</note> selber bemerkt, und<lb/>
er selber gestand, daſs er keine andere Ursache<lb/>
dieser Erscheinungen anzugeben wüſste, als die<lb/>
Anziehung, welche theils die Häute auf das Blut,<lb/>
theils die Blutkügelchen gegenseitig auf einander<lb/>
äussern, eine Ursache, die sich auch nicht be-<lb/>
zweifeln läſst, weil ergossenes Blut immer von<lb/>
den Rändern durchschnittener Gefäſse und von<lb/>
dem Zellgewebe, womit diese Gefäſse befestigt<lb/>
sind, angezogen wird, und weil nach einer Stelle,<lb/>
wo sich mehrere Blutkügelchen vereinigt haben,<lb/>
die Kügelchen aller mit dieser Stelle in Verbin-<lb/>
dung stehenden Gefäſse beständig hinflieſsen. Bey<lb/>
allem dem konnte sich <hirendition="#k">Haller</hi> nicht von seiner<lb/>
Meinung losmachen und dem Gedanken hingeben,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daſs</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0279]
nicht bemerken, und kann auch nicht statt fin-
den, da selbst dann, wenn sich eine Schlagader
alles Bluts entleert, keine Abnahme ihres Durch-
messers wahrzunehmen ist; die Blutkügelchen
oscilliren auch eben so anhaltend in Blut, das
sich zwischen den Häuten des Gekröses ergossen
hat, als in demjenigen, das sich in den Gefäſsen
befindet; endlich sind jene Bewegungen nicht blos
nach den Enden der Gefäſse, wo allein eine Ein-
saugung möglich wäre, sondern eben so oft nach
den Stämmen, wo diese ganz wegfällt, gerichtet.
Alles dies hat Haller g) selber bemerkt, und
er selber gestand, daſs er keine andere Ursache
dieser Erscheinungen anzugeben wüſste, als die
Anziehung, welche theils die Häute auf das Blut,
theils die Blutkügelchen gegenseitig auf einander
äussern, eine Ursache, die sich auch nicht be-
zweifeln läſst, weil ergossenes Blut immer von
den Rändern durchschnittener Gefäſse und von
dem Zellgewebe, womit diese Gefäſse befestigt
sind, angezogen wird, und weil nach einer Stelle,
wo sich mehrere Blutkügelchen vereinigt haben,
die Kügelchen aller mit dieser Stelle in Verbin-
dung stehenden Gefäſse beständig hinflieſsen. Bey
allem dem konnte sich Haller nicht von seiner
Meinung losmachen und dem Gedanken hingeben,
daſs
g) Opp. min. T. I. p. 229 sq. — 236 sq.
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/279>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.