was auf dieses Einfluss hat, meist auch auf jenen wirkt v). Bricht man von den grössern Windun- gen des Gehäuses der Landschnecken einen Theil weg, so sieht man das Anschwellen und Zusam- menfallen der Lungen, das Oeffnen und Schliessen der Respirationsöffnung beym Athmen, die Pulsa- tionen des Herzens und den Umlauf des Bluts in den Gefässen. Setzt man eine so zubereitete Schnecke einer immer kältern Temperatur aus, so nehmen alle diese Bewegungen in gleichem Verhältniss immer mehr ab, und hören ganz auf, wenn die Temperatur der äussern Luft bis zum Gefrierpunkt herabsinkt. Erhöhet man die Tem- peratur wieder, so fängt die Lunge von neuem an sich zu erheben, das Herz sich zusammenzu- ziehen, und das Blut in den Gefässen zu fliessen, anfangs langsam, allmählig aber, so wie die Wär- me zunimmt, lebhafter. Die nehmlichen Erschei- nungen, welche die Kälte hervorbringt, bewirkt auch jede mephitische Luft, und dasselbe, was die Wärme thut, erfolgt auch beym Einfluss des Sauerstoffgas w).
Diese Verbindung des Athemholens mit der Bewegung des Bluts leidet freylich Einschränkun- gen. Jenes kann auf einige Zeit unterbrochen
werden,
v)Haller El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 291.
w)Spallanzani Mem. sur la respirat. p. 150. 321.
IV. Bd. R
was auf dieses Einfluſs hat, meist auch auf jenen wirkt v). Bricht man von den gröſsern Windun- gen des Gehäuses der Landschnecken einen Theil weg, so sieht man das Anschwellen und Zusam- menfallen der Lungen, das Oeffnen und Schlieſsen der Respirationsöffnung beym Athmen, die Pulsa- tionen des Herzens und den Umlauf des Bluts in den Gefäſsen. Setzt man eine so zubereitete Schnecke einer immer kältern Temperatur aus, so nehmen alle diese Bewegungen in gleichem Verhältniſs immer mehr ab, und hören ganz auf, wenn die Temperatur der äussern Luft bis zum Gefrierpunkt herabsinkt. Erhöhet man die Tem- peratur wieder, so fängt die Lunge von neuem an sich zu erheben, das Herz sich zusammenzu- ziehen, und das Blut in den Gefäſsen zu flieſsen, anfangs langsam, allmählig aber, so wie die Wär- me zunimmt, lebhafter. Die nehmlichen Erschei- nungen, welche die Kälte hervorbringt, bewirkt auch jede mephitische Luft, und dasselbe, was die Wärme thut, erfolgt auch beym Einfluſs des Sauerstoffgas w).
Diese Verbindung des Athemholens mit der Bewegung des Bluts leidet freylich Einschränkun- gen. Jenes kann auf einige Zeit unterbrochen
werden,
v)Haller El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 291.
w)Spallanzani Mém. sur la respirat. p. 150. 321.
IV. Bd. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0273"n="257"/>
was auf dieses Einfluſs hat, meist auch auf jenen<lb/>
wirkt <noteplace="foot"n="v)"><hirendition="#k">Haller</hi> El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 291.</note>. Bricht man von den gröſsern Windun-<lb/>
gen des Gehäuses der Landschnecken einen Theil<lb/>
weg, so sieht man das Anschwellen und Zusam-<lb/>
menfallen der Lungen, das Oeffnen und Schlieſsen<lb/>
der Respirationsöffnung beym Athmen, die Pulsa-<lb/>
tionen des Herzens und den Umlauf des Bluts in<lb/>
den Gefäſsen. Setzt man eine so zubereitete<lb/>
Schnecke einer immer kältern Temperatur aus,<lb/>
so nehmen alle diese Bewegungen in gleichem<lb/>
Verhältniſs immer mehr ab, und hören ganz auf,<lb/>
wenn die Temperatur der äussern Luft bis zum<lb/>
Gefrierpunkt herabsinkt. Erhöhet man die Tem-<lb/>
peratur wieder, so fängt die Lunge von neuem<lb/>
an sich zu erheben, das Herz sich zusammenzu-<lb/>
ziehen, und das Blut in den Gefäſsen zu flieſsen,<lb/>
anfangs langsam, allmählig aber, so wie die Wär-<lb/>
me zunimmt, lebhafter. Die nehmlichen Erschei-<lb/>
nungen, welche die Kälte hervorbringt, bewirkt<lb/>
auch jede mephitische Luft, und dasselbe, was<lb/>
die Wärme thut, erfolgt auch beym Einfluſs des<lb/>
Sauerstoffgas <noteplace="foot"n="w)"><hirendition="#k">Spallanzani</hi> Mém. sur la respirat. p. 150. 321.</note>.</p><lb/><p>Diese Verbindung des Athemholens mit der<lb/>
Bewegung des Bluts leidet freylich Einschränkun-<lb/>
gen. Jenes kann auf einige Zeit unterbrochen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werden,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">IV. Bd.</hi> R</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0273]
was auf dieses Einfluſs hat, meist auch auf jenen
wirkt v). Bricht man von den gröſsern Windun-
gen des Gehäuses der Landschnecken einen Theil
weg, so sieht man das Anschwellen und Zusam-
menfallen der Lungen, das Oeffnen und Schlieſsen
der Respirationsöffnung beym Athmen, die Pulsa-
tionen des Herzens und den Umlauf des Bluts in
den Gefäſsen. Setzt man eine so zubereitete
Schnecke einer immer kältern Temperatur aus,
so nehmen alle diese Bewegungen in gleichem
Verhältniſs immer mehr ab, und hören ganz auf,
wenn die Temperatur der äussern Luft bis zum
Gefrierpunkt herabsinkt. Erhöhet man die Tem-
peratur wieder, so fängt die Lunge von neuem
an sich zu erheben, das Herz sich zusammenzu-
ziehen, und das Blut in den Gefäſsen zu flieſsen,
anfangs langsam, allmählig aber, so wie die Wär-
me zunimmt, lebhafter. Die nehmlichen Erschei-
nungen, welche die Kälte hervorbringt, bewirkt
auch jede mephitische Luft, und dasselbe, was
die Wärme thut, erfolgt auch beym Einfluſs des
Sauerstoffgas w).
Diese Verbindung des Athemholens mit der
Bewegung des Bluts leidet freylich Einschränkun-
gen. Jenes kann auf einige Zeit unterbrochen
werden,
v) Haller El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 291.
w) Spallanzani Mém. sur la respirat. p. 150. 321.
IV. Bd. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/273>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.