des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et- was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten- gefässe hatte, mit seinen Zweigen auf der innern Darmhaut zahlreiche und grosse Netze bildete, und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis- sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden Seitengefässe lassen sich diese nebst ihren Ramifi- kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein- sprützungen, die in die Seitengefässe gemacht sind, nicht in das Rückengefäss. Auch bleibt dieses noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer sind. Das rothe Blut dieser Gefässe hat in allen einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver- schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn. Die Seitengefässe pulsiren sieben- bis achtmal in einer Minute.
In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge- fäss mit den beyden Seitengefässen steht, und ob dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch unausgemacht. Deutlicher ist, nach Cuvierf), die Funktion der sämmtlichen Gefässe bey dem Lum- bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs dem Rücken ein Gefäss, welches das Blut durch Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und
sich
f) Lecons d'Anat. comp. T. 4. p. 411.
des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et- was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten- gefäſse hatte, mit seinen Zweigen auf der innern Darmhaut zahlreiche und groſse Netze bildete, und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis- sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden Seitengefäſse lassen sich diese nebst ihren Ramifi- kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein- sprützungen, die in die Seitengefäſse gemacht sind, nicht in das Rückengefäſs. Auch bleibt dieses noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer sind. Das rothe Blut dieser Gefäſse hat in allen einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver- schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn. Die Seitengefäſse pulsiren sieben- bis achtmal in einer Minute.
In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge- fäſs mit den beyden Seitengefäſsen steht, und ob dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch unausgemacht. Deutlicher ist, nach Cuvierf), die Funktion der sämmtlichen Gefäſse bey dem Lum- bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs dem Rücken ein Gefäſs, welches das Blut durch Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und
sich
f) Leçons d’Anat. comp. T. 4. p. 411.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0266"n="250"/>
des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et-<lb/>
was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten-<lb/>
gefäſse hatte, mit seinen Zweigen auf der innern<lb/>
Darmhaut zahlreiche und groſse Netze bildete,<lb/>
und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber<lb/>
in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis-<lb/>
sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden<lb/>
Seitengefäſse lassen sich diese nebst ihren Ramifi-<lb/>
kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein-<lb/>
sprützungen, die in die Seitengefäſse gemacht sind,<lb/>
nicht in das Rückengefäſs. Auch bleibt dieses<lb/>
noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer<lb/>
sind. Das rothe Blut dieser Gefäſse hat in allen<lb/>
einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver-<lb/>
schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in<lb/>
der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn.<lb/>
Die Seitengefäſse pulsiren sieben- bis achtmal in<lb/>
einer Minute.</p><lb/><p>In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge-<lb/>
fäſs mit den beyden Seitengefäſsen steht, und ob<lb/>
dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch<lb/>
unausgemacht. Deutlicher ist, nach <hirendition="#k">Cuvier</hi><noteplace="foot"n="f)">Leçons d’Anat. comp. T. 4. p. 411.</note>, die<lb/>
Funktion der sämmtlichen Gefäſse bey dem Lum-<lb/>
bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden<lb/>
Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs<lb/>
dem Rücken ein Gefäſs, welches das Blut durch<lb/>
Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sich</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0266]
des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et-
was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten-
gefäſse hatte, mit seinen Zweigen auf der innern
Darmhaut zahlreiche und groſse Netze bildete,
und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber
in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis-
sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden
Seitengefäſse lassen sich diese nebst ihren Ramifi-
kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein-
sprützungen, die in die Seitengefäſse gemacht sind,
nicht in das Rückengefäſs. Auch bleibt dieses
noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer
sind. Das rothe Blut dieser Gefäſse hat in allen
einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver-
schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in
der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn.
Die Seitengefäſse pulsiren sieben- bis achtmal in
einer Minute.
In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge-
fäſs mit den beyden Seitengefäſsen steht, und ob
dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch
unausgemacht. Deutlicher ist, nach Cuvier f), die
Funktion der sämmtlichen Gefäſse bey dem Lum-
bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden
Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs
dem Rücken ein Gefäſs, welches das Blut durch
Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und
sich
f) Leçons d’Anat. comp. T. 4. p. 411.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.