pers, entdecken konnte, worin sich das Blut fort- bewegt hätte, sondern dass der Lauf und die Ver- breitung dieser Flüssigkeit hier ganz so erschien, als ob die Blutkügelchen vielmehr in dem Paren- chyma der Theile zerstreut, als in Gefässen einge- schlossen wären.
Dies ist schon eine bedeutende Abweichung von der Bewegung des Bluts bey den Thieren der höhern Classen. Noch auffallendere Verschie- denheiten kommen bey den Insekten vor. Bey den Spinnen und Skorpionen giebt es ein röhren- förmiges, längs dem Rücken liegendes Herz, wel- ches deutliche Gefässe hat. Aber in diesen Ge- fässen scheint, wenigstens bey den Spinnen, kein eigentlicher Umlauf des Bluts statt zu finden. Das Herz der Spinnen hat am vordern Ende auf je- der Seite Eine Ader, wodurch die Kieme dieser Seite mit demselben in Verbindung steht; die übrigen Gefässe entstehen aus dem mittlern und hintern Theil desselben, und zerästeln sich in ei- ner körnigen Masse, die alle Eingeweide des Bauchs einschliesst und dem Fettkörper der ge- flügelten Insekten ähnlich zu seyn scheint. Bey dem Skorpion verbreiten sich in dieser Masse zu- gleich auf jeder Seite vier ästige, aus dem Nah- rungscanal entspringende Gefässe. Bey der Spinne löset sich der Nahrungscanal gleich nach seinem Eintritt in den Hinterleib auf eine kurze Strecke
in
Q 3
pers, entdecken konnte, worin sich das Blut fort- bewegt hätte, sondern daſs der Lauf und die Ver- breitung dieser Flüssigkeit hier ganz so erschien, als ob die Blutkügelchen vielmehr in dem Paren- chyma der Theile zerstreut, als in Gefäſsen einge- schlossen wären.
Dies ist schon eine bedeutende Abweichung von der Bewegung des Bluts bey den Thieren der höhern Classen. Noch auffallendere Verschie- denheiten kommen bey den Insekten vor. Bey den Spinnen und Skorpionen giebt es ein röhren- förmiges, längs dem Rücken liegendes Herz, wel- ches deutliche Gefäſse hat. Aber in diesen Ge- fäſsen scheint, wenigstens bey den Spinnen, kein eigentlicher Umlauf des Bluts statt zu finden. Das Herz der Spinnen hat am vordern Ende auf je- der Seite Eine Ader, wodurch die Kieme dieser Seite mit demselben in Verbindung steht; die übrigen Gefäſse entstehen aus dem mittlern und hintern Theil desselben, und zerästeln sich in ei- ner körnigen Masse, die alle Eingeweide des Bauchs einschlieſst und dem Fettkörper der ge- flügelten Insekten ähnlich zu seyn scheint. Bey dem Skorpion verbreiten sich in dieser Masse zu- gleich auf jeder Seite vier ästige, aus dem Nah- rungscanal entspringende Gefäſse. Bey der Spinne löset sich der Nahrungscanal gleich nach seinem Eintritt in den Hinterleib auf eine kurze Strecke
in
Q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0261"n="245"/>
pers, entdecken konnte, worin sich das Blut fort-<lb/>
bewegt hätte, sondern daſs der Lauf und die Ver-<lb/>
breitung dieser Flüssigkeit hier ganz so erschien,<lb/>
als ob die Blutkügelchen vielmehr in dem Paren-<lb/>
chyma der Theile zerstreut, als in Gefäſsen einge-<lb/>
schlossen wären.</p><lb/><p>Dies ist schon eine bedeutende Abweichung<lb/>
von der Bewegung des Bluts bey den Thieren<lb/>
der höhern Classen. Noch auffallendere Verschie-<lb/>
denheiten kommen bey den Insekten vor. Bey<lb/>
den Spinnen und Skorpionen giebt es ein röhren-<lb/>
förmiges, längs dem Rücken liegendes Herz, wel-<lb/>
ches deutliche Gefäſse hat. Aber in diesen Ge-<lb/>
fäſsen scheint, wenigstens bey den Spinnen, kein<lb/>
eigentlicher Umlauf des Bluts statt zu finden. Das<lb/>
Herz der Spinnen hat am vordern Ende auf je-<lb/>
der Seite Eine Ader, wodurch die Kieme dieser<lb/>
Seite mit demselben in Verbindung steht; die<lb/>
übrigen Gefäſse entstehen aus dem mittlern und<lb/>
hintern Theil desselben, und zerästeln sich in ei-<lb/>
ner körnigen Masse, die alle Eingeweide des<lb/>
Bauchs einschlieſst und dem Fettkörper der ge-<lb/>
flügelten Insekten ähnlich zu seyn scheint. Bey<lb/>
dem Skorpion verbreiten sich in dieser Masse zu-<lb/>
gleich auf jeder Seite vier ästige, aus dem Nah-<lb/>
rungscanal entspringende Gefäſse. Bey der Spinne<lb/>
löset sich der Nahrungscanal gleich nach seinem<lb/>
Eintritt in den Hinterleib auf eine kurze Strecke<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0261]
pers, entdecken konnte, worin sich das Blut fort-
bewegt hätte, sondern daſs der Lauf und die Ver-
breitung dieser Flüssigkeit hier ganz so erschien,
als ob die Blutkügelchen vielmehr in dem Paren-
chyma der Theile zerstreut, als in Gefäſsen einge-
schlossen wären.
Dies ist schon eine bedeutende Abweichung
von der Bewegung des Bluts bey den Thieren
der höhern Classen. Noch auffallendere Verschie-
denheiten kommen bey den Insekten vor. Bey
den Spinnen und Skorpionen giebt es ein röhren-
förmiges, längs dem Rücken liegendes Herz, wel-
ches deutliche Gefäſse hat. Aber in diesen Ge-
fäſsen scheint, wenigstens bey den Spinnen, kein
eigentlicher Umlauf des Bluts statt zu finden. Das
Herz der Spinnen hat am vordern Ende auf je-
der Seite Eine Ader, wodurch die Kieme dieser
Seite mit demselben in Verbindung steht; die
übrigen Gefäſse entstehen aus dem mittlern und
hintern Theil desselben, und zerästeln sich in ei-
ner körnigen Masse, die alle Eingeweide des
Bauchs einschlieſst und dem Fettkörper der ge-
flügelten Insekten ähnlich zu seyn scheint. Bey
dem Skorpion verbreiten sich in dieser Masse zu-
gleich auf jeder Seite vier ästige, aus dem Nah-
rungscanal entspringende Gefäſse. Bey der Spinne
löset sich der Nahrungscanal gleich nach seinem
Eintritt in den Hinterleib auf eine kurze Strecke
in
Q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/261>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.