Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

verschliesst das Thier die Nasenlöcher, und ver-
engert wieder den innern Raum des Mundes und
des Rachens durch Einwärtsziehen der weichen
Theile der untern Kinnlade und Aufheben der
Luftröhre. Eine Folge hiervon ist, dass die ein-
geschlossene Luft zusammengedrückt wird, und
vermöge ihrer Elasticität einen Ausweg sucht,
den sie auch findet, indem sie durch die offene
Luftröhre in die Lungen dringt und diese aus-
dehnt. Die Amphibien inspiriren also durch Er-
weiterung des Mundes, so wie die Säugthiere
und Vögel durch Erweiterung der Brust, und
wie bey den Säugthieren das Athemholen auf-
hört, wenn die äussere Luft in den Zwischen-
raum zwischen dem Thorax und den Lungen
gelangt, so tritt bey den Amphibien ein Still-
stand dieser Funktion ein, wenn ihnen das Ver-
schliessen des Mundes unmöglich gemacht wird.
Die Exspiration übrigens kann bey diesen Thie-
ren nicht anders, als durch eine Contraktion der
Lungen selber geschehen.

Bey einigen Amphibien bleibt die eingeath-
mete Luft, wie bey den Vögeln, nicht blos auf
die Lungen beschränkt, sondern geht in die Zwi-
schenräume zwischen der äussern Haut und den
Muskeln über. Dies gilt besonders vom Chamä-
leon, bey welchem diese Zwischenräume von der
inspirirten Luft so vollkommen und so allgemein

durch-
I 3

verschlieſst das Thier die Nasenlöcher, und ver-
engert wieder den innern Raum des Mundes und
des Rachens durch Einwärtsziehen der weichen
Theile der untern Kinnlade und Aufheben der
Luftröhre. Eine Folge hiervon ist, daſs die ein-
geschlossene Luft zusammengedrückt wird, und
vermöge ihrer Elasticität einen Ausweg sucht,
den sie auch findet, indem sie durch die offene
Luftröhre in die Lungen dringt und diese aus-
dehnt. Die Amphibien inspiriren also durch Er-
weiterung des Mundes, so wie die Säugthiere
und Vögel durch Erweiterung der Brust, und
wie bey den Säugthieren das Athemholen auf-
hört, wenn die äussere Luft in den Zwischen-
raum zwischen dem Thorax und den Lungen
gelangt, so tritt bey den Amphibien ein Still-
stand dieser Funktion ein, wenn ihnen das Ver-
schliessen des Mundes unmöglich gemacht wird.
Die Exspiration übrigens kann bey diesen Thie-
ren nicht anders, als durch eine Contraktion der
Lungen selber geschehen.

Bey einigen Amphibien bleibt die eingeath-
mete Luft, wie bey den Vögeln, nicht blos auf
die Lungen beschränkt, sondern geht in die Zwi-
schenräume zwischen der äussern Haut und den
Muskeln über. Dies gilt besonders vom Chamä-
leon, bey welchem diese Zwischenräume von der
inspirirten Luft so vollkommen und so allgemein

durch-
I 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0149" n="133"/>
verschlie&#x017F;st das Thier die Nasenlöcher, und ver-<lb/>
engert wieder den innern Raum des Mundes und<lb/>
des Rachens durch Einwärtsziehen der weichen<lb/>
Theile der untern Kinnlade und Aufheben der<lb/>
Luftröhre. Eine Folge hiervon ist, da&#x017F;s die ein-<lb/>
geschlossene Luft zusammengedrückt wird, und<lb/>
vermöge ihrer Elasticität einen Ausweg sucht,<lb/>
den sie auch findet, indem sie durch die offene<lb/>
Luftröhre in die Lungen dringt und diese aus-<lb/>
dehnt. Die Amphibien inspiriren also durch Er-<lb/>
weiterung des Mundes, so wie die Säugthiere<lb/>
und Vögel durch Erweiterung der Brust, und<lb/>
wie bey den Säugthieren das Athemholen auf-<lb/>
hört, wenn die äussere Luft in den Zwischen-<lb/>
raum zwischen dem Thorax und den Lungen<lb/>
gelangt, so tritt bey den Amphibien ein Still-<lb/>
stand dieser Funktion ein, wenn ihnen das Ver-<lb/>
schliessen des Mundes unmöglich gemacht wird.<lb/>
Die Exspiration übrigens kann bey diesen Thie-<lb/>
ren nicht anders, als durch eine Contraktion der<lb/>
Lungen selber geschehen.</p><lb/>
                <p>Bey einigen Amphibien bleibt die eingeath-<lb/>
mete Luft, wie bey den Vögeln, nicht blos auf<lb/>
die Lungen beschränkt, sondern geht in die Zwi-<lb/>
schenräume zwischen der äussern Haut und den<lb/>
Muskeln über. Dies gilt besonders vom Chamä-<lb/>
leon, bey welchem diese Zwischenräume von der<lb/>
inspirirten Luft so vollkommen und so allgemein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I 3</fw><fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0149] verschlieſst das Thier die Nasenlöcher, und ver- engert wieder den innern Raum des Mundes und des Rachens durch Einwärtsziehen der weichen Theile der untern Kinnlade und Aufheben der Luftröhre. Eine Folge hiervon ist, daſs die ein- geschlossene Luft zusammengedrückt wird, und vermöge ihrer Elasticität einen Ausweg sucht, den sie auch findet, indem sie durch die offene Luftröhre in die Lungen dringt und diese aus- dehnt. Die Amphibien inspiriren also durch Er- weiterung des Mundes, so wie die Säugthiere und Vögel durch Erweiterung der Brust, und wie bey den Säugthieren das Athemholen auf- hört, wenn die äussere Luft in den Zwischen- raum zwischen dem Thorax und den Lungen gelangt, so tritt bey den Amphibien ein Still- stand dieser Funktion ein, wenn ihnen das Ver- schliessen des Mundes unmöglich gemacht wird. Die Exspiration übrigens kann bey diesen Thie- ren nicht anders, als durch eine Contraktion der Lungen selber geschehen. Bey einigen Amphibien bleibt die eingeath- mete Luft, wie bey den Vögeln, nicht blos auf die Lungen beschränkt, sondern geht in die Zwi- schenräume zwischen der äussern Haut und den Muskeln über. Dies gilt besonders vom Chamä- leon, bey welchem diese Zwischenräume von der inspirirten Luft so vollkommen und so allgemein durch- I 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/149
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/149>, abgerufen am 24.11.2024.