Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge-
walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird,
und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah-
rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes.
Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade
von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind,
sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge-
bracht werden, die ihnen unter andern Umstän-
den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür-
de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn,
ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der
Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und
die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen
beschienen werden, als bis das Eis wieder ge-
schmolzen ist (o). Am meisten leiden von ihnen
Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt,
und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we-
niger die, welche von dem Nordwinde getroffen
werden (p). Die Erklärung dieser Erfahrungen
ist ohne Zweifel darin zu suchen, dass die Re-
ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer
Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer
Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung
hervorbringt, wie sonst nur eine übermässige
Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn-
lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange

unter
(o) Du Hamel et Buffon, Mem. de l'Acad. des sc-
de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404.
(p) Ebendas. p. 396.

ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge-
walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird,
und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah-
rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes.
Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade
von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind,
sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge-
bracht werden, die ihnen unter andern Umstän-
den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür-
de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn,
ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der
Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und
die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen
beschienen werden, als bis das Eis wieder ge-
schmolzen ist (o). Am meisten leiden von ihnen
Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt,
und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we-
niger die, welche von dem Nordwinde getroffen
werden (p). Die Erklärung dieser Erfahrungen
ist ohne Zweifel darin zu suchen, daſs die Re-
ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer
Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer
Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung
hervorbringt, wie sonst nur eine übermäſsige
Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn-
lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange

unter
(o) Du Hamel et Buffon, Mém. de l’Acad. des sc-
de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404.
(p) Ebendas. p. 396.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0595" n="585"/>
ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge-<lb/>
walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird,<lb/>
und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah-<lb/>
rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes.<lb/>
Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade<lb/>
von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind,<lb/>
sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge-<lb/>
bracht werden, die ihnen unter andern Umstän-<lb/>
den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür-<lb/>
de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn,<lb/>
ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der<lb/>
Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und<lb/>
die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen<lb/>
beschienen werden, als bis das Eis wieder ge-<lb/>
schmolzen ist <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#k">Du Hamel</hi> et <hi rendition="#k">Buffon</hi>, Mém. de l&#x2019;Acad. des sc-<lb/>
de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404.</note>. Am meisten leiden von ihnen<lb/>
Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt,<lb/>
und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we-<lb/>
niger die, welche von dem Nordwinde getroffen<lb/>
werden <note place="foot" n="(p)">Ebendas. p. 396.</note>. Die Erklärung dieser Erfahrungen<lb/>
ist ohne Zweifel darin zu suchen, da&#x017F;s die Re-<lb/>
ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer<lb/>
Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer<lb/>
Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung<lb/>
hervorbringt, wie sonst nur eine übermä&#x017F;sige<lb/>
Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn-<lb/>
lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0595] ders, als die Receptivität steigt, so wie die Ge- walt der einwirkenden Potenzen vermindert wird, und sinkt, so wie diese zunimmt. Die Erfah- rung giebt uns ebenfalls Beweise jenes Satzes. Thiere und Pflanzen, die einem gewissen Grade von Kälte eine Zeitlang ausgesetzt gewesen sind, sterben, wenn sie plötzlich in eine Wärme ge- bracht werden, die ihnen unter andern Umstän- den nicht den mindesten Nachtheil zufügen wür- de. Nachtfröste können ziemlich heftig seyn, ohne den Gewächsen zu schaden, wenn der Himmel am folgenden Tage umwölkt ist, und die Pflanzen nicht eher von den Sonnenstrahlen beschienen werden, als bis das Eis wieder ge- schmolzen ist (o). Am meisten leiden von ihnen Gewächse, welche vor dem Nordwinde geschützt, und der Mittagssonne ausgesetzt sind, weit we- niger die, welche von dem Nordwinde getroffen werden (p). Die Erklärung dieser Erfahrungen ist ohne Zweifel darin zu suchen, daſs die Re- ceptivität bey der verminderten Wärme zu einer Höhe anwächst, auf welcher schon ein geringer Grad von Wärme eine eben so heftige Erregung hervorbringt, wie sonst nur eine übermäſsige Hitze nach sich ziehen würde. Aus einer ähn- lichen Ursache verwelken Gewächse, die lange unter (o) Du Hamel et Buffon, Mém. de l’Acad. des sc- de Paris. 1737. Ed. 8. p. 404. (p) Ebendas. p. 396.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/595
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/595>, abgerufen am 25.11.2024.