Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

aller einzelnen Leben der Individuen, woraus sie
besteht. Eben so können wir aber auch das
Leben eines jeden dieser Individuen als die
Summe aller einzelnen Leben seiner Theile an-
sehen, und jedem Theile ein eigenes Leben
(vita propria) zuschreiben.

Das Leben des ganzen Organismus ist daher
ein Produkt der Sympathie und des Antagonis-
mus mehrerer anderer Organismen, die wir ge-
wöhnlich als Theile betrachten, die wir aber
auch gewissermaassen als selbstständige Wesen
ansehen können. Je geringer die Sympathie ist,
desto grösser ist die Selbstständigkeit, und also
auch das eigene Leben der eigenen Organe.
Die erstere aber ist desto geringer, je weniger
Einfluss Verletzungen einzelner Theile auf den
übrigen Organismus haben, also geringer bey
den Zoophyten und Pflanzen, als bey den Thie-
ren, und unter diesen geringer bey den Wür-
mern, Insekten und Amphibien, als bey den
Vögeln und Säugthieren. Wir haben aber im
sechsten Abschnitte des ersten Buchs gesehen,
dass das Volumen des Gehirns gegen die Dicke
des Rückenmarks, der Nerven und Nervenkno-
ten, die Quantität von Blut, welche zum Ge-
hirne geht, gegen die im übrigen Körper ent-
haltene Blutmenge, die Quantität des im ganzen
Körper circulirenden Bluts gegen die Masse der

festen

aller einzelnen Leben der Individuen, woraus sie
besteht. Eben so können wir aber auch das
Leben eines jeden dieser Individuen als die
Summe aller einzelnen Leben seiner Theile an-
sehen, und jedem Theile ein eigenes Leben
(vita propria) zuschreiben.

Das Leben des ganzen Organismus ist daher
ein Produkt der Sympathie und des Antagonis-
mus mehrerer anderer Organismen, die wir ge-
wöhnlich als Theile betrachten, die wir aber
auch gewissermaaſsen als selbstständige Wesen
ansehen können. Je geringer die Sympathie ist,
desto gröſser ist die Selbstständigkeit, und also
auch das eigene Leben der eigenen Organe.
Die erstere aber ist desto geringer, je weniger
Einfluſs Verletzungen einzelner Theile auf den
übrigen Organismus haben, also geringer bey
den Zoophyten und Pflanzen, als bey den Thie-
ren, und unter diesen geringer bey den Wür-
mern, Insekten und Amphibien, als bey den
Vögeln und Säugthieren. Wir haben aber im
sechsten Abschnitte des ersten Buchs gesehen,
daſs das Volumen des Gehirns gegen die Dicke
des Rückenmarks, der Nerven und Nervenkno-
ten, die Quantität von Blut, welche zum Ge-
hirne geht, gegen die im übrigen Körper ent-
haltene Blutmenge, die Quantität des im ganzen
Körper circulirenden Bluts gegen die Masse der

festen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="540"/>
aller einzelnen Leben der Individuen, woraus sie<lb/>
besteht. Eben so können wir aber auch das<lb/>
Leben eines jeden dieser Individuen als die<lb/>
Summe aller einzelnen Leben seiner Theile an-<lb/>
sehen, und jedem Theile ein <hi rendition="#g">eigenes Leben</hi><lb/>
(vita propria) zuschreiben.</p><lb/>
            <p>Das Leben des ganzen Organismus ist daher<lb/>
ein Produkt der Sympathie und des Antagonis-<lb/>
mus mehrerer anderer Organismen, die wir ge-<lb/>
wöhnlich als Theile betrachten, die wir aber<lb/>
auch gewissermaa&#x017F;sen als selbstständige Wesen<lb/>
ansehen können. Je geringer die Sympathie ist,<lb/>
desto grö&#x017F;ser ist die Selbstständigkeit, und also<lb/>
auch das eigene Leben der eigenen Organe.<lb/>
Die erstere aber ist desto geringer, je weniger<lb/>
Einflu&#x017F;s Verletzungen einzelner Theile auf den<lb/>
übrigen Organismus haben, also geringer bey<lb/>
den Zoophyten und Pflanzen, als bey den Thie-<lb/>
ren, und unter diesen geringer bey den Wür-<lb/>
mern, Insekten und Amphibien, als bey den<lb/>
Vögeln und Säugthieren. Wir haben aber im<lb/>
sechsten Abschnitte des ersten Buchs gesehen,<lb/>
da&#x017F;s das Volumen des Gehirns gegen die Dicke<lb/>
des Rückenmarks, der Nerven und Nervenkno-<lb/>
ten, die Quantität von Blut, welche zum Ge-<lb/>
hirne geht, gegen die im übrigen Körper ent-<lb/>
haltene Blutmenge, die Quantität des im ganzen<lb/>
Körper circulirenden Bluts gegen die Masse der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">festen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0550] aller einzelnen Leben der Individuen, woraus sie besteht. Eben so können wir aber auch das Leben eines jeden dieser Individuen als die Summe aller einzelnen Leben seiner Theile an- sehen, und jedem Theile ein eigenes Leben (vita propria) zuschreiben. Das Leben des ganzen Organismus ist daher ein Produkt der Sympathie und des Antagonis- mus mehrerer anderer Organismen, die wir ge- wöhnlich als Theile betrachten, die wir aber auch gewissermaaſsen als selbstständige Wesen ansehen können. Je geringer die Sympathie ist, desto gröſser ist die Selbstständigkeit, und also auch das eigene Leben der eigenen Organe. Die erstere aber ist desto geringer, je weniger Einfluſs Verletzungen einzelner Theile auf den übrigen Organismus haben, also geringer bey den Zoophyten und Pflanzen, als bey den Thie- ren, und unter diesen geringer bey den Wür- mern, Insekten und Amphibien, als bey den Vögeln und Säugthieren. Wir haben aber im sechsten Abschnitte des ersten Buchs gesehen, daſs das Volumen des Gehirns gegen die Dicke des Rückenmarks, der Nerven und Nervenkno- ten, die Quantität von Blut, welche zum Ge- hirne geht, gegen die im übrigen Körper ent- haltene Blutmenge, die Quantität des im ganzen Körper circulirenden Bluts gegen die Masse der festen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/550
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/550>, abgerufen am 22.11.2024.