Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.Die Schirmpalme nimmt in den vier letzten Mo- §. 4. Die verschiedenen Organe des leben- Bey dem Embryo des Menschen sieht man ken, (g) Sömmering l. c. fig. 1. (h) Ibid. fig. 2. (i) Ibid. fig. 3. (k) Ibid. fig. 4. (l) fig. 5.
Die Schirmpalme nimmt in den vier letzten Mo- §. 4. Die verschiedenen Organe des leben- Bey dem Embryo des Menschen sieht man ken, (g) Sömmering l. c. fig. 1. (h) Ibid. fig. 2. (i) Ibid. fig. 3. (k) Ibid. fig. 4. (l) fig. 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0476" n="466"/> <p>Die Schirmpalme nimmt in den vier letzten Mo-<lb/> naten vor ihrer Blüthe 45mal mehr an Gröſse zu,<lb/> als in den gleichen Zeiträumen der vorhergehen-<lb/> den 35 Jahre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Die verschiedenen Organe des leben-<lb/> den Körpers entstehen nicht gleichzei-<lb/> tig, sondern nach einander</hi>.</p><lb/> <p>Bey dem Embryo des Menschen sieht man<lb/> um die dritte Woche einen zwey Drittel des<lb/> ganzen Körpers groſsen Kopf, und die Extre-<lb/> mitäten als kaum bemerkbare Punkte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#k">Sömmering</hi> l. c. fig. 1.</note>. Ge-<lb/> gen die sechste Woche zeigt sich das Nabelbläs-<lb/> chen <note place="foot" n="(h)">Ibid. fig. 2.</note>. Kurz nach derselben erscheinen Spuh-<lb/> ren vom Munde und von den Augen <note place="foot" n="(i)">Ibid. fig. 3.</note>. Nach<lb/> der siebenten Woche fängt die Bildung der Na-<lb/> se <note place="foot" n="(k)">Ibid. fig. 4.</note>, und bald darauf auch die der Ohren,<lb/> der Finger, vielleicht auch des Afters und der<lb/> äussern Genitalien <note place="foot" n="(l)">fig. 5.</note> an. Um die zehnte Woche<lb/> zeigen sich an den Ohren der Helix, Tragus,<lb/> Antitragus und Antihelix; an den Augen die ge-<lb/> schlossenen Augenlieder; an der Nase der Rük-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ken,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0476]
Die Schirmpalme nimmt in den vier letzten Mo-
naten vor ihrer Blüthe 45mal mehr an Gröſse zu,
als in den gleichen Zeiträumen der vorhergehen-
den 35 Jahre.
§. 4.
Die verschiedenen Organe des leben-
den Körpers entstehen nicht gleichzei-
tig, sondern nach einander.
Bey dem Embryo des Menschen sieht man
um die dritte Woche einen zwey Drittel des
ganzen Körpers groſsen Kopf, und die Extre-
mitäten als kaum bemerkbare Punkte (g). Ge-
gen die sechste Woche zeigt sich das Nabelbläs-
chen (h). Kurz nach derselben erscheinen Spuh-
ren vom Munde und von den Augen (i). Nach
der siebenten Woche fängt die Bildung der Na-
se (k), und bald darauf auch die der Ohren,
der Finger, vielleicht auch des Afters und der
äussern Genitalien (l) an. Um die zehnte Woche
zeigen sich an den Ohren der Helix, Tragus,
Antitragus und Antihelix; an den Augen die ge-
schlossenen Augenlieder; an der Nase der Rük-
ken,
(g) Sömmering l. c. fig. 1.
(h) Ibid. fig. 2.
(i) Ibid. fig. 3.
(k) Ibid. fig. 4.
(l) fig. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/476 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/476>, abgerufen am 16.02.2025. |