Sandstein, der Flötzkalk, die Kreide, der Gyps, das Steinsalz, die Steinkohlen und der Flötztrapp; zu den letztern der Thon, Sand, Kalktuff, die Braunkohlen und der Torf.
Alle diese Substanzen tragen die deutlichsten Merkmale der Entstehung durch Niederschläge an sich. Ihre Schichten sind unter einander parallel, aber nicht nach ihrer specifiquen Schwere geord- net. Oft liegen sie horizontal, oft aber sind sie auch unter jedem andern Winkel gegen den Ho- rizont geneigt. Die ältesten, welche aus Kalk- stein bestehen, der unmittelbar auf den ursprüng- lichen folget, enthalten Versteinerungen von Po- lypen und Schaalthieren, doch nur erst in sehr geringer Menge (m). Zwischen ihnen findet sich diejenige, von den uranfänglichen merklich ver- schiedene Art von Thonschiefer, die wir oben mit dem Namen des Grauwackenschiefers belegt haben. Hier fangen nicht nur ebenfalls Ueber- bleibsel von Thierpflanzen und Mollusken, son- dern auch von Farrnkräutern und andern Phyto- zoen an, sich zu zeigen. Die Zahl dieser Orga- nismen mehrt sich in den Gebirgsarten der Flötz- formation, doch auch hier nur erst stufenweise. Der älteste Flötzkalk, welcher entweder unmit-
tel-
(m)Ferber, Mem, de l'Acad. des sc. de Berlin. 1790 et 91. p. 155 sv.
C 2
Sandstein, der Flötzkalk, die Kreide, der Gyps, das Steinsalz, die Steinkohlen und der Flötztrapp; zu den letztern der Thon, Sand, Kalktuff, die Braunkohlen und der Torf.
Alle diese Substanzen tragen die deutlichsten Merkmale der Entstehung durch Niederschläge an sich. Ihre Schichten sind unter einander parallel, aber nicht nach ihrer specifiquen Schwere geord- net. Oft liegen sie horizontal, oft aber sind sie auch unter jedem andern Winkel gegen den Ho- rizont geneigt. Die ältesten, welche aus Kalk- stein bestehen, der unmittelbar auf den ursprüng- lichen folget, enthalten Versteinerungen von Po- lypen und Schaalthieren, doch nur erst in sehr geringer Menge (m). Zwischen ihnen findet sich diejenige, von den uranfänglichen merklich ver- schiedene Art von Thonschiefer, die wir oben mit dem Namen des Grauwackenschiefers belegt haben. Hier fangen nicht nur ebenfalls Ueber- bleibsel von Thierpflanzen und Mollusken, son- dern auch von Farrnkräutern und andern Phyto- zoen an, sich zu zeigen. Die Zahl dieser Orga- nismen mehrt sich in den Gebirgsarten der Flötz- formation, doch auch hier nur erst stufenweise. Der älteste Flötzkalk, welcher entweder unmit-
tel-
(m)Ferber, Mém, de l’Acad. des sc. de Berlin. 1790 et 91. p. 155 sv.
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="35"/>
Sandstein, der Flötzkalk, die Kreide, der Gyps,<lb/>
das Steinsalz, die Steinkohlen und der Flötztrapp;<lb/>
zu den letztern der Thon, Sand, Kalktuff, die<lb/>
Braunkohlen und der Torf.</p><lb/><p>Alle diese Substanzen tragen die deutlichsten<lb/>
Merkmale der Entstehung durch Niederschläge an<lb/>
sich. Ihre Schichten sind unter einander parallel,<lb/>
aber nicht nach ihrer specifiquen Schwere geord-<lb/>
net. Oft liegen sie horizontal, oft aber sind sie<lb/>
auch unter jedem andern Winkel gegen den Ho-<lb/>
rizont geneigt. Die ältesten, welche aus Kalk-<lb/>
stein bestehen, der unmittelbar auf den ursprüng-<lb/>
lichen folget, enthalten Versteinerungen von Po-<lb/>
lypen und Schaalthieren, doch nur erst in sehr<lb/>
geringer Menge <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#k">Ferber</hi>, Mém, de l’Acad. des sc. de Berlin. 1790<lb/>
et 91. p. 155 sv.</note>. Zwischen ihnen findet sich<lb/>
diejenige, von den uranfänglichen merklich ver-<lb/>
schiedene Art von Thonschiefer, die wir oben<lb/>
mit dem Namen des Grauwackenschiefers belegt<lb/>
haben. Hier fangen nicht nur ebenfalls Ueber-<lb/>
bleibsel von Thierpflanzen und Mollusken, son-<lb/>
dern auch von Farrnkräutern und andern Phyto-<lb/>
zoen an, sich zu zeigen. Die Zahl dieser Orga-<lb/>
nismen mehrt sich in den Gebirgsarten der Flötz-<lb/>
formation, doch auch hier nur erst stufenweise.<lb/>
Der älteste Flötzkalk, welcher entweder unmit-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tel-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0045]
Sandstein, der Flötzkalk, die Kreide, der Gyps,
das Steinsalz, die Steinkohlen und der Flötztrapp;
zu den letztern der Thon, Sand, Kalktuff, die
Braunkohlen und der Torf.
Alle diese Substanzen tragen die deutlichsten
Merkmale der Entstehung durch Niederschläge an
sich. Ihre Schichten sind unter einander parallel,
aber nicht nach ihrer specifiquen Schwere geord-
net. Oft liegen sie horizontal, oft aber sind sie
auch unter jedem andern Winkel gegen den Ho-
rizont geneigt. Die ältesten, welche aus Kalk-
stein bestehen, der unmittelbar auf den ursprüng-
lichen folget, enthalten Versteinerungen von Po-
lypen und Schaalthieren, doch nur erst in sehr
geringer Menge (m). Zwischen ihnen findet sich
diejenige, von den uranfänglichen merklich ver-
schiedene Art von Thonschiefer, die wir oben
mit dem Namen des Grauwackenschiefers belegt
haben. Hier fangen nicht nur ebenfalls Ueber-
bleibsel von Thierpflanzen und Mollusken, son-
dern auch von Farrnkräutern und andern Phyto-
zoen an, sich zu zeigen. Die Zahl dieser Orga-
nismen mehrt sich in den Gebirgsarten der Flötz-
formation, doch auch hier nur erst stufenweise.
Der älteste Flötzkalk, welcher entweder unmit-
tel-
(m) Ferber, Mém, de l’Acad. des sc. de Berlin. 1790
et 91. p. 155 sv.
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/45>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.