Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Umstand ist allerdings ein wichtiger Gegengrund
gegen den unmittelbaren Einfluss des männlichen
Saamens auf den weiblichen Zeugungsstoff, in-
dem hiergegen jener Hallersche Einwurf weg-
fällt. Auch sind gerade bey dem Opossum, das
von Haller'n und andern für diesen unmittelba-
ren Einfluss angeführt ist, und dem Känguruh
(Jaculus giganteus) die beyden Canäle der Mut-
terscheide, die dem doppelten Zeugungsgliede des
Männchen entsprechen, so gekrümmt und auf
eine solche Art mit dem Grunde der Gebährmut-
ter verbunden, dass der männliche Saamen auf
keine Weise zu den Eyerstöcken gelangen kann (e).
Ferner spricht die Analogie der übrigen Thier-
classen, bey welchen die Befruchtung ebenfalls,
wie bey den Säugthieren, innerhalb dem Kör-
per der Mutter geschieht, für die Meinung, dass
die Wirkung des männlichen Saamens auf den
weiblichen bey der Befruchtung eine mittelbare
ist. Sie ist ohne Zweifel mittelbar bey den Vö-
geln, welche Wochen lang nach einer einzigen
Begattung fruchtbare Eyer legen. Nehmen wir
hierzu nun auch die Gründe, die uns oben Spal-
lanzani
's Versuche an Amphibien, so wie Hed-
wig
's und Schrank's Beobachtungen über die
Struktur der weiblichen Geschlechtsorgane bey
den Pflanzen für jene Meinung lieferten, so ist

es
(e) Biol. Bd. 1. S. 214.
III. Bd. C c

Umstand ist allerdings ein wichtiger Gegengrund
gegen den unmittelbaren Einfluſs des männlichen
Saamens auf den weiblichen Zeugungsstoff, in-
dem hiergegen jener Hallersche Einwurf weg-
fällt. Auch sind gerade bey dem Opossum, das
von Haller’n und andern für diesen unmittelba-
ren Einfluſs angeführt ist, und dem Känguruh
(Jaculus giganteus) die beyden Canäle der Mut-
terscheide, die dem doppelten Zeugungsgliede des
Männchen entsprechen, so gekrümmt und auf
eine solche Art mit dem Grunde der Gebährmut-
ter verbunden, daſs der männliche Saamen auf
keine Weise zu den Eyerstöcken gelangen kann (e).
Ferner spricht die Analogie der übrigen Thier-
classen, bey welchen die Befruchtung ebenfalls,
wie bey den Säugthieren, innerhalb dem Kör-
per der Mutter geschieht, für die Meinung, daſs
die Wirkung des männlichen Saamens auf den
weiblichen bey der Befruchtung eine mittelbare
ist. Sie ist ohne Zweifel mittelbar bey den Vö-
geln, welche Wochen lang nach einer einzigen
Begattung fruchtbare Eyer legen. Nehmen wir
hierzu nun auch die Gründe, die uns oben Spal-
lanzani
’s Versuche an Amphibien, so wie Hed-
wig
’s und Schrank’s Beobachtungen über die
Struktur der weiblichen Geschlechtsorgane bey
den Pflanzen für jene Meinung lieferten, so ist

es
(e) Biol. Bd. 1. S. 214.
III. Bd. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0411" n="401"/>
Umstand ist allerdings ein wichtiger Gegengrund<lb/>
gegen den unmittelbaren Einflu&#x017F;s des männlichen<lb/>
Saamens auf den weiblichen Zeugungsstoff, in-<lb/>
dem hiergegen jener <hi rendition="#k">Haller</hi>sche Einwurf weg-<lb/>
fällt. Auch sind gerade bey dem Opossum, das<lb/>
von <hi rendition="#k">Haller</hi>&#x2019;n und andern für diesen unmittelba-<lb/>
ren Einflu&#x017F;s angeführt ist, und dem Känguruh<lb/>
(Jaculus giganteus) die beyden Canäle der Mut-<lb/>
terscheide, die dem doppelten Zeugungsgliede des<lb/>
Männchen entsprechen, so gekrümmt und auf<lb/>
eine solche Art mit dem Grunde der Gebährmut-<lb/>
ter verbunden, da&#x017F;s der männliche Saamen auf<lb/>
keine Weise zu den Eyerstöcken gelangen kann <note place="foot" n="(e)">Biol. Bd. 1. S. 214.</note>.<lb/>
Ferner spricht die Analogie der übrigen Thier-<lb/>
classen, bey welchen die Befruchtung ebenfalls,<lb/>
wie bey den Säugthieren, innerhalb dem Kör-<lb/>
per der Mutter geschieht, für die Meinung, da&#x017F;s<lb/>
die Wirkung des männlichen Saamens auf den<lb/>
weiblichen bey der Befruchtung eine mittelbare<lb/>
ist. Sie ist ohne Zweifel mittelbar bey den Vö-<lb/>
geln, welche Wochen lang nach einer einzigen<lb/>
Begattung fruchtbare Eyer legen. Nehmen wir<lb/>
hierzu nun auch die Gründe, die uns oben <hi rendition="#k">Spal-<lb/>
lanzani</hi>&#x2019;s Versuche an Amphibien, so wie <hi rendition="#k">Hed-<lb/>
wig</hi>&#x2019;s und <hi rendition="#k">Schrank</hi>&#x2019;s Beobachtungen über die<lb/>
Struktur der weiblichen Geschlechtsorgane bey<lb/>
den Pflanzen für jene Meinung lieferten, so ist<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">III. Bd.</hi> C c</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0411] Umstand ist allerdings ein wichtiger Gegengrund gegen den unmittelbaren Einfluſs des männlichen Saamens auf den weiblichen Zeugungsstoff, in- dem hiergegen jener Hallersche Einwurf weg- fällt. Auch sind gerade bey dem Opossum, das von Haller’n und andern für diesen unmittelba- ren Einfluſs angeführt ist, und dem Känguruh (Jaculus giganteus) die beyden Canäle der Mut- terscheide, die dem doppelten Zeugungsgliede des Männchen entsprechen, so gekrümmt und auf eine solche Art mit dem Grunde der Gebährmut- ter verbunden, daſs der männliche Saamen auf keine Weise zu den Eyerstöcken gelangen kann (e). Ferner spricht die Analogie der übrigen Thier- classen, bey welchen die Befruchtung ebenfalls, wie bey den Säugthieren, innerhalb dem Kör- per der Mutter geschieht, für die Meinung, daſs die Wirkung des männlichen Saamens auf den weiblichen bey der Befruchtung eine mittelbare ist. Sie ist ohne Zweifel mittelbar bey den Vö- geln, welche Wochen lang nach einer einzigen Begattung fruchtbare Eyer legen. Nehmen wir hierzu nun auch die Gründe, die uns oben Spal- lanzani’s Versuche an Amphibien, so wie Hed- wig’s und Schrank’s Beobachtungen über die Struktur der weiblichen Geschlechtsorgane bey den Pflanzen für jene Meinung lieferten, so ist es (e) Biol. Bd. 1. S. 214. III. Bd. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/411
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/411>, abgerufen am 03.10.2024.