Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

der Berge, die aus ihm gebildet sind, machen
die erhabensten, aber auch zugleich die dürre-
sten Theile der Erdfläche aus, ragen mit ihren
schroffen, ewig beeisten Gipfeln und ihren nack-
ten, steilen Wänden hoch über die Wolken em-
por, und enthalten die Quellen der grössten
Flüsse des Erdbodens. In manchen Gegenden,
z. B. im Königreiche Kaschimir bey Tibet, und
um Quito im südlichen Amerika, bilden ihre
Rücken weite, unwirthbare Ebenen, von welchen
nach allen Seiten Zweige ausgehen.

Auf und an den Granitgebirgen liegen die
übrigen genannten Steinarten in grossen, doch
gewöhnlich sanften, mit Wäldern bedeckten Ge-
birgen. Ihr Hauptbestandtheil ist Thon. Sie bil-
den Schichten, die meist sehr mächtig sind, und
seltener horizontal, als senkrecht fallen. Gewiss
ist es, dass sie nach dem Granit entstanden sind,

da
S. 8. 9. 11. Charpentier's mineralog. Geographie
der Chursächsischen Lande, an verschiedenen Stel-
len. Palasseau Mineralogie des Pyrenees. p. 155.
Ferber, Act. Acad. sc. Petropol. 1782. P. 2. p. 201
Von Buch's geognostische Beobachtungen auf Rei-
sen durch Deutschl. u. Italien angestellt. B. 1. S. 245.
Jameson's mineralog. Reisen durch Schottland u. die
Schottischen Inseln. Uebers. von Meuder. S. 19.
Link's geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf einer
Reise durch das südwestl. Europa. S. 25.

der Berge, die aus ihm gebildet sind, machen
die erhabensten, aber auch zugleich die dürre-
sten Theile der Erdfläche aus, ragen mit ihren
schroffen, ewig beeisten Gipfeln und ihren nack-
ten, steilen Wänden hoch über die Wolken em-
por, und enthalten die Quellen der gröſsten
Flüsse des Erdbodens. In manchen Gegenden,
z. B. im Königreiche Kaschimir bey Tibet, und
um Quito im südlichen Amerika, bilden ihre
Rücken weite, unwirthbare Ebenen, von welchen
nach allen Seiten Zweige ausgehen.

Auf und an den Granitgebirgen liegen die
übrigen genannten Steinarten in groſsen, doch
gewöhnlich sanften, mit Wäldern bedeckten Ge-
birgen. Ihr Hauptbestandtheil ist Thon. Sie bil-
den Schichten, die meist sehr mächtig sind, und
seltener horizontal, als senkrecht fallen. Gewiſs
ist es, daſs sie nach dem Granit entstanden sind,

da
S. 8. 9. 11. Charpentier’s mineralog. Geographie
der Chursächsischen Lande, an verschiedenen Stel-
len. Palasseau Mineralogie des Pyrénées. p. 155.
Ferber, Act. Acad. sc. Petropol. 1782. P. 2. p. 201
Von Buch’s geognostische Beobachtungen auf Rei-
sen durch Deutschl. u. Italien angestellt. B. 1. S. 245.
Jameson’s mineralog. Reisen durch Schottland u. die
Schottischen Inseln. Uebers. von Meuder. S. 19.
Link’s geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf einer
Reise durch das südwestl. Europa. S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="29"/>
der Berge, die aus ihm gebildet sind, machen<lb/>
die erhabensten, aber auch zugleich die dürre-<lb/>
sten Theile der Erdfläche aus, ragen mit ihren<lb/>
schroffen, ewig beeisten Gipfeln und ihren nack-<lb/>
ten, steilen Wänden hoch über die Wolken em-<lb/>
por, und enthalten die Quellen der grö&#x017F;sten<lb/>
Flüsse des Erdbodens. In manchen Gegenden,<lb/>
z. B. im Königreiche Kaschimir bey Tibet, und<lb/>
um Quito im südlichen Amerika, bilden ihre<lb/>
Rücken weite, unwirthbare Ebenen, von welchen<lb/>
nach allen Seiten Zweige ausgehen.</p><lb/>
            <p>Auf und an den Granitgebirgen liegen die<lb/>
übrigen genannten Steinarten in gro&#x017F;sen, doch<lb/>
gewöhnlich sanften, mit Wäldern bedeckten Ge-<lb/>
birgen. Ihr Hauptbestandtheil ist Thon. Sie bil-<lb/>
den Schichten, die meist sehr mächtig sind, und<lb/>
seltener horizontal, als senkrecht fallen. Gewi&#x017F;s<lb/>
ist es, da&#x017F;s sie nach dem Granit entstanden sind,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="(a)">S. 8. 9. 11. <hi rendition="#k">Charpentier</hi>&#x2019;s mineralog. Geographie<lb/>
der Chursächsischen Lande, an verschiedenen Stel-<lb/>
len. <hi rendition="#k">Palasseau</hi> Mineralogie des Pyrénées. p. 155.<lb/><hi rendition="#k">Ferber</hi>, Act. Acad. sc. Petropol. 1782. P. 2. p. 201<lb/><hi rendition="#k">Von Buch</hi>&#x2019;s geognostische Beobachtungen auf Rei-<lb/>
sen durch Deutschl. u. Italien angestellt. B. 1. S. 245.<lb/><hi rendition="#k">Jameson</hi>&#x2019;s mineralog. Reisen durch Schottland u. die<lb/>
Schottischen Inseln. Uebers. von <hi rendition="#k">Meuder</hi>. S. 19.<lb/><hi rendition="#k">Link</hi>&#x2019;s geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf einer<lb/>
Reise durch das südwestl. Europa. S. 25.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0039] der Berge, die aus ihm gebildet sind, machen die erhabensten, aber auch zugleich die dürre- sten Theile der Erdfläche aus, ragen mit ihren schroffen, ewig beeisten Gipfeln und ihren nack- ten, steilen Wänden hoch über die Wolken em- por, und enthalten die Quellen der gröſsten Flüsse des Erdbodens. In manchen Gegenden, z. B. im Königreiche Kaschimir bey Tibet, und um Quito im südlichen Amerika, bilden ihre Rücken weite, unwirthbare Ebenen, von welchen nach allen Seiten Zweige ausgehen. Auf und an den Granitgebirgen liegen die übrigen genannten Steinarten in groſsen, doch gewöhnlich sanften, mit Wäldern bedeckten Ge- birgen. Ihr Hauptbestandtheil ist Thon. Sie bil- den Schichten, die meist sehr mächtig sind, und seltener horizontal, als senkrecht fallen. Gewiſs ist es, daſs sie nach dem Granit entstanden sind, da (a) (a) S. 8. 9. 11. Charpentier’s mineralog. Geographie der Chursächsischen Lande, an verschiedenen Stel- len. Palasseau Mineralogie des Pyrénées. p. 155. Ferber, Act. Acad. sc. Petropol. 1782. P. 2. p. 201 Von Buch’s geognostische Beobachtungen auf Rei- sen durch Deutschl. u. Italien angestellt. B. 1. S. 245. Jameson’s mineralog. Reisen durch Schottland u. die Schottischen Inseln. Uebers. von Meuder. S. 19. Link’s geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf einer Reise durch das südwestl. Europa. S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/39
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/39>, abgerufen am 21.11.2024.